Nachrichtenarchiv Weinbau

2021 Hackenheimer Kirchberg Riesling Spätlese vom Weingut Bernhard aus Frei-Laubersheim

Gewachsen im Hackenheimer Kirchberg, auf einem schweren Tonboden, wo sich vor 40 Millionen Jahren ein Urmeer befand: offenbar genau der richtige Boden für den Wein der Woche. Der Riesling Spätlese vom Weingut Bernhard in Frei-Laubersheim zeigt in der Nase exotische Noten von Maracuja und Sternfrucht.

Weiterlesen
Goldene Kammerpreismünze

Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres werden die Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an Winzerinnen und Winzer verliehen, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. Im Saalbau zu Neustadt fand nun das „Klassentreffen der Besten“ aus der Pfalz statt.

Weiterlesen
2021 St. Goarshäusener Loreley-Edel Riesling Qualitätswein von der Winzergenossenschaft Loreley Bornich e.G.

Der Blick zum Wein der Woche geht an den Mittelrhein: Dort stellt die Winzergenossenschaft Loreley Bornich e.G. den St. Goarshäusener Loreley-Edel vor. Der liebliche Riesling hat 33,6 Gramm Restzucker und 7,9 Gramm Säure bei einem moderaten Alkoholgehalt von 10,5 Volumenprozent.

Weiterlesen
Goldene Kammerpreismünzen

Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres werden die Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an Winzerinnen und Winzer verliehen, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. Im kurfürstlichen Schloss zu Mainz fand nun das „Klassentreffen der Besten“ aus dem größten deutschen Anbaugebiet statt: Rheinhessen.

Weiterlesen
2021 Edesheimer Sauvignon blanc Qualitätswein trocken vom Weingut Egidiushof in St. Martin

Ein Sauvignon blanc Tonneau aus der Pfalz ist unser Wein der Woche: Das Weingut Egidiushof in St. Martin hat die Trauben für diesen Wein in der Edesheimer Madonnenhöhe gelesen. Ausgebaut im 500-Liter-Holzfass, zeigt der Wein kräftiges Gelb und grünliche Reflexe.

Weiterlesen
Eingepackte Trauben

35 Weinbaubetriebe haben bei der Landwirtschaftskammer Flächen zur Eisweinernte angemeldet. Riesling und Silvaner sind dabei die häufigsten Rebsorten, wobei der Silvaner deutlich vorne liegt. „An dritter Stelle liegt die eher unbekannte Rebsorte Petit Manseng. Diese Trauben reifen sehr spät und werden von den Betrieben vermutlich als Eiswein-Möglichkeit betrachtet“, erklärt Benjamin Petry, Referent Weinbau.

Weiterlesen
Staatsehrenpreise

Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres werden die Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an Winzerinnen und Winzer verliehen, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. In der Trierer Europahalle fand nun das „Klassentreffen der Besten“ aus den Anbaugebieten Mosel, Mittelrhein, Nahe und Ahr statt.

Weiterlesen
2020 Niederhäuser Klamm Weißer Riesling Auslese vom Weingut Mathern aus Niederhausen an der Nahe

Der Wein der Woche kommt von der Nahe und hat eine besondere Geschichte: Eigentlich wollte das Weingut Mathern aus Niederhausen an der Nahe einen Eiswein erzeugen. Doch Jungwinzer Henning Mathern war dann doch etwas nervös und bestellte die Helferschar zum 1. Januar 2021 zum Weinberg Niederhäuser Klamm, um die Trauben noch verwerten zu können. Es gab zwar keinen Eiswein, aber dafür diesen bemerkenswerten Riesling Auslese.

Weiterlesen
2021 Mosel Riesling Qualitätswein von Weinmanufaktur Walter J. Oster aus St. Aldegund

Ein Wein der Woche von der Mosel: Den haben wir heute für Sie ausgesucht. Der Riesling mit dem ausgefallenen Namen „Noble³“ stammt von der Weinmanufaktur Walter J. Oster aus St. Aldegund. Der Wein vereint die besten Steillagen der Region, nämlich Ediger Feuerberg, Osterlämmchen und Elzhofberg – daher der Name.

Weiterlesen
Bis zum 15. November kann die Eisweinernte angemeldet werden.

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz macht alle Winzer im Land, die die Absicht haben, Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein zu lesen, darauf aufmerksam, dass dazu eine Vorabmeldung gesetzlich erforderlich ist. Die Vorabmeldepflicht für Eiswein wurde 2013 vom Land Rheinland-Pfalz verbindlich eingeführt. Die Meldefrist endet am 15. November 2022.

Weiterlesen