• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Weinbau

Im Rahmen des E-Government ermöglicht die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz einen Online-Zugriff per Internet auf die Daten eines Betriebes. Grundlage für den Zugang zum WIP ist eine Registrierung >>>

  • Boden, Kraft, Hand, Gold – die Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz >>>
  • Die Siegerweine der sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete 2022 >>>
  • Das Formular zur Nachmeldung der Meldung der Wein- und Traubenmostbestände zum 31. Juli und Meldung der oenologischen Verfahren zum 1. August finden Sie hier >>>
  • Den Wein der Woche finden Sie hier >>>
  • Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU Weinbaukartei - jetzt im WIP mit Online-Abgabe
    (Aufruf über Weinbaukartei > Rebflächen mit Änderungsmeldung > dann den "Meldungsmodus starten")
    FAQ - Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Änderungsmeldung >>>
  • Die Staatsehrenpreis- und Ehrenpreisträger finden Sie hier >>>
  • Anstellungen zur Qualitätsweinprüfung in Rheinland-Pfalz - die aktuelle Monats- und Jahresstatistik finden Sie hier >>>
  • Weininformationsportal (WIP) - Schon registriert? Im Rahmen des E-Government ermöglicht die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz einen Online-Zugriff per Internet auf die Daten Ihres Betriebes: Eledigen Sie alle Kammermeldungen von zuhause aus, buchen Sie Ihre Weinbaukartei online uvm. >>>

In Rheinland-Pfalz wird auf rd. 64.000 Hektar (ha) bestockter Rebfläche Weinbau betrieben, 43.000 ha Weißweinsorten, 21.000 ha Rotweinsorten. Die Zahl der in der Weinbaukartei eingetragenen Weinbaubetriebe* liegt bei 9.717 (Erntejahr 2019). Jedes Jahr werden hier rd. 6 Mio. hl Weinmost geerntet. Mit 65 % der Gesamtrebfläche, 48 % aller Weinbaubetriebe, rd. 65 % des erzeugten Weins in Deutschland und rd. 90 % Anteil am deutschen Weinexport ist Rheinland-Pfalz mit seinen sechs Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen eindeutig deutsches Weinland Nr. 1. 

Zur Qualitätsweinprüfung der Landwirtschaftskammer stellen jährlich über 6.000 Betriebe mehr als 5 Mio. hl Wein an. Davon entfallen rd. 64 % auf die Weinhandelskellereien, 10 % auf die Erzeugergemeinschaften und 26 % auf die selbstvermarktenden Weinbaubetriebe. Zur Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer werden jedes Jahr mehr als 18.000 Qualitätsweine und Sekte angestellt. Davon werden regelmäßig zwischen 70 und 80 % mit einer Kammerpreismünze in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Die 1998 eingeführte Edelbrandprämierung hat sich etabliert. Jährlich werden über 800 Edelbrände zur Prämierung angestellt. Neben der Qualitätsweinprüfung und der Prämierung erfüllt die Landwirtschaftskammer eine ganze Reihe wichtiger Funktionen und Aufgaben für den rheinland-pfälzischen Weinbau. Alle Informationen dazu sind auf diesen Seiten abrufbar. 

*Weinbaubetriebe sind Betriebe, die Rebflächen bewirtschaften und die geernteten Trauben
-ganz oder teilweise im eigenen Betrieb zu Wein ausbauen
-ganz oder teilweise als Trauben, Maische, Most oder Jungwein an andere abgeben
-ganz oder oder teilweise an einen anerkannten Erzeugerzusammenschluss (Winzergenossenschaft, anerkannte Erzeugergemeinschaft) abgeben

Wein der Woche

Einmal wöchentlich präsentiert die Landwirtschaftskammer einen „Wein der Woche“ >>>

  • 2021 Rheinhessen Grauer Burgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Dettweiler aus Wintersheim
  • 2022 Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück Riesling und Cabernet Blanc feinherb vom Familienweingut Männchen aus Worms-Heppenheim
  • 2021 St. Martiner Baron Chardonnay Qualitätswein trocken vom Weingut Gernert aus St. Martin
  • 2021 Leutesdorfer Gartenlay Riesling Spätlese trocken von der Küppers Krupp Abgehoben GbR
  • 2021 Winninger Brückstück Riesling Kabinett trocken vom Weingut Richard Richter aus Winningen an der Mosel
  • 2021 Hargesheimer Bacchus Qualitätswein süß vom Winzerhof Härter aus Schloßböckelheim
  • 2021 Kreuznacher Kronenberg Gelber Muskateller Sekt b.A. trocken vom Weingut Zehmer in Bad Kreuznach-Planig
  • 2021 Hackenheimer Kirchberg Riesling Spätlese vom Weingut Bernhard aus Frei-Laubersheim
  • 2021 St. Goarshäusener Loreley-Edel Riesling Qualitätswein von der Winzergenossenschaft Loreley Bornich e.G.
  • 2021 Edesheimer Sauvignon blanc Qualitätswein trocken vom Weingut Egidiushof in St. Martin
  • 2020 Niederhäuser Klamm Weißer Riesling Auslese vom Weingut Mathern aus Niederhausen an der Nahe
  • 2021 Mosel Riesling Qualitätswein von Weinmanufaktur Walter J. Oster aus St. Aldegund
  • 2021 Leutesdorfer Gartenlay Riesling Qualitätswein trocken von Sebastian Heßler aus Bad Hönningen
  • 2021 Nahe Grauer Burgunder Qualitätswein vom Weingut Merg-Frick aus Waldlaubersheim
  • 2020 Heimersheimer Burggarten Blauer Spätburgunder Qualitätswein vom VDP-Weingut Burggarten Schäfer aus Heppingen
  • 2021 Pfalz Weißburgunder Qualitätswein trocken von der Winzergenossenschaft Wachtenburg aus Wachenheim a.d.Weinstr
  • 2021 Longuicher Herrenberg Riesling Spätlese halbtrocken vom Weingut Hansjosten in Longuich-Kirsch
  • 2019 Niederhäuser Pfaffenstein Regent Qualitätswein trocken vom Weingut Franzmann aus Niederhausen an der Nahe
  • 2021 Zornheimer Guldenmorgen Muscaris Qualitätswein vom Weingut Abthof aus Hahnheim
  • 2021 Pfalz Weißburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Peter aus Wachenheim an der Weinstraße
  • 2021 Bruttiger Götterlay Riesling Qualitätswein vom Weingut Klein-Götz aus Bruttig-Fankel
  • 2021 Leutesdorfer Gartenlay Riesling Qualitätswein vom Weingut Scheidgen in Hammerstein am Rhein
  • 2021 Nahe Frühburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Ritter aus Guldental
  • 2021 Mosel Riesling Spätlese trocken vom Weingut Pichterhof aus Kinheim
  • 2021 Oberweseler Rivaner Qualitätswein vom Weingut Albert Lambrich aus Oberwesel-Dellhofen
  • 2019 Nacker Ahrenberg Ortega Beerenauslese vom Weingut Theo Nierstheimer aus dem rheinhessischen Nack
  • 2021 Nahe Weißburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Franzmann aus Niederhausen
  • 2021 Pfalz Grauburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Bergdolt-Reif & Nett aus Duttweiler in der Pfalz
Insgesamt 28 Bilder

Newsletter der Landwirtschaftskammer

Der Newsletter der Landwirtschaftskammer erscheint in der Regel einmal pro Woche per E-Mail und informiert die Abonnenten über aktuelle Themen aus Weinbau, Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft >>>

Wein der Woche - 2023 KW 04

25.01.2023 | Wein der Woche

Ein rheinhessischer Grauburgunder ist unser Wein der Woche: Das Weingut Dettweiler aus Wintersheim hat die Trauben per Hand gelesen und den Wein neun Monate im Tonneau reifen lassen. Dabei entstand ein kräftiger Burgunder-Typ mit zartem Eichenholz-Lohe-Ton.

Weiterlesen

Wein der Woche - 2023 KW 03

18.01.2023

Der Wein der Woche kommt aus dem südlichsten Rand von Rheinhessen und stammt aus einer weltbekannten Lage: Die Trauben dieser Cuvée sind in zwei Weinbergen der Lage Wormser-Liebfrauenstift-Kirchenstück gewachsen, geschützt und warm gelegen mitten in der Stadt an der Liebfrauenkirche.

Weiterlesen

76. Pfälzer Weinbautage eröffnet

17.01.2023 | Tagung

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, hat die 76. Pfälzer Weinbautage in Neustadt eröffnet. Zwei Tage volles Programm erwartet die Gäste.

Weiterlesen

Alle Neuigkeiten

Link zum Themenschwerpunkt Anträge, Meldungen und Info-Blätter

Anträge, Meldungen und Info-Blätter

Wenn sie Anträge, Meldungen, Formulare und Info-Blätter suchen ...

Link zum Themenschwerpunkt Dienststellen und Zuständigkeit

© LWK RLP

Dienststellen und Zuständigkeit

Kontakt zu den Sachbearbeitern unserer Weinbauämter und Dienststellen

Link zum Themenschwerpunkt Weininformationsportal (WIP)

Weininformationsportal

Diese Internet-Anwendung bietet Einblick in weinbauliche Meldedaten, bietet Unterstützung bei der Erstellung von Meldungen und ermöglicht deren Abgabe online.

Beratung
Symbolbild und Link zum Themenbereich Beratung

© Free-Photos auf Pixabay

Sie wollen Ihren Betrieb fit für die Zukunft machen?

Unsere fachkundigen Beraterinnen und Berater unterstützen Sie bei Fragestellungen rund um die Entwicklung und Absicherung ihres Betriebes

Link zum Themenschwerpunkt Rebflächen

Rebflächen

Weinbaukartei, Genehmigungen für Rebpflanzungen, Anbauregelung, Rebenanerkennung, Weinlagen, Weinlagen-Online, Weinwerbe- abgaben

Link zum Themenschwerpunkt Wein mit Qualitätsweinprüfung, Wein-, Sekt- und Brändeprämierung, Meldung der Wein- und Traubenmostbestände und der oenologischen Verfahren, Begleitpapiere

Wein

Qualitätsweinprüfung, Wein-, Sekt- und Brändeprämierung, Meldung der Wein- und Traubenmostbestände und der oenologischen Verfahren, Begleitpapiere

Link zum Themenschwerpunkt Ernte

Ernte

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung, Eiswein, Hektarertragsregelung ...

Link zum Themenschwerpunkt Genehmigungen für Rebpflanzungen

Genehmigungen für Rebpflanzungen

Informationen zum Genehmigungssystem für Rebpflanzungen >>>

Link zum Themenschwerpunkt Geoportal der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Geoportal-LWK

Im Geoportal finden Sie alles rund um Geodaten, Karten, Kartendienste und Kartenanwendungen. Die Verfügbarkeit und Kombination von Geodaten hat für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger eine hohe Bedeutung.

Link zum Themenschwerpunkt Veranstaltungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Veranstaltungen

Weinforum Mosel, Wein am Dom, Wein im Schloss, Weinforum Rheinhessen

Link zum Themenschwerpunkt Service mit Statistik zur Qualitätsweinprüfung, Anträge, Meldungen und Info-Blätter, WeinInformationsportal. Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz, Dienststellen und Zuständigkeit, Häufig gestellte Fragen

Service

Statistik zur Qualitätsweinprüfung, Anträge, Meldungen und Info-Blätter, WeinInformationsportal. Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz, Dienststellen und Zuständigkeit, Häufig gestellte Fragen, Weinbau-Sachverständige, Weiterführende Links, Bilder, Archiv

Fachausschuss

Die Fachausschüsse der Landwirtschaftskammer finden Sie hier >>>

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter