• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Bildung
  • Die Grünen Berufe
  • Milchwirtschaft

Die Ausbildung in Milchwirtschaftlichen Berufen

Von der Rohmilch über Trinkmilch, zum Joghurt und zu Butter und Käse ist ein weiter Weg. Dafür wird in den Molkereien unterschiedliches Wissen benötigt.
Zwei Ausbildungsberufe stehen zur Auswahl:

  • Milchtechnologen steuern die hochtechnisierte Herstellung von Trinkmilch, Joghurt, Quark, Käse, Butter sowie Spezialprodukte für die weiterverarbeitende Industrie. Mit dem Fachwissen um den Rohstoff Milch und die gesamte Verarbeitung zu Produkten gehört der Michtechnologe zu den begehrtesten Nachwuchskräften in der Lebensmittelindustrie.
  • Milchwirtschaftiche Laboranten erfüllen wichtige Aufgaben bei der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Molkereien und Käsereien durch die Untersuchung und Prüfung von Milch und Milchprodukten sowohl chemisch, als auch physikalisch, sensorisch und mikrobiologisch.

Milchtechnologe:

  • Verarbeitung von Milch
  • Bedienung und Überwachung aller technischen Geräte
  • Herstellung von Milchprodukten
  • Produktbezogene Untersuchungen
  • Dosieren, Abfüllen, Verpacken, Kontrollieren
  • Entwicklung neuer Produkte

Milchwirtschaftlicher Laborant:

  • Annahme und Verarbeitung der Milch
  • Entnahme von Proben
  • Ermittlung von Inhaltsstoffen und Eigenschaften
  • Auswertung und Beurteilung von Untersuchungsergebnissen
  • Qualitätssicherung
  • Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften
  • Milchtechnologe:
    Interessenten sollten Freude an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeit (Physik, Chemie, Biologie) haben. Interesse an Lebensmitteln und ihrer Herstellung sowie an Milchtechnik und Lebensmittelhygiene sind ebenso gute Voraussetzungen wie Freude am Umgang mit moderner EDV-Anlage und deren Steuerung.
  • Milchwirtschaftlicher Laborant:
    Bewerber sollten besonderes Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen(Chemie, Biologie) haben. Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsfragen sowie an Labortechnik und Dokumentation von Untersuchungsergebnissen sind gute Voraussetzungen.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Die praktische Ausbildung findet in einem Molkereibetrieb statt. Für beide Ausbildungsberufe findet der Berufsschulunterricht (Blockform) sowie die überbetriebliche Ausbildung am Landwirtschaftlichen Zentrum für Michwirtschaft Baden Württemberg in Wangen im Allgäu statt.

  • Molkereimeister /-in
  • Milchwirtschaftl. Labormeister / -in
  • Molkereitechniker /-in
  • Industriemeister / -in Fachrichtung Lebensmittel
  • Lebensmitteltechnikerin
  • Hochschulstudium (Lebensmitteltechnologie, Milchwirtschaft

 

Beschäftigung findet sich in der gesamten Milchwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Weitere Tätigkeitsbereiche finden sich in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, in Untersuchungsanstalten, Instituten und Laboren. Bei entsprechender Weiterbildung ergeben sich auch Möglichkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in Forschungs- und Entwicklungslaboren.

Ausbildungsberater ist Frau Katharina Krämer:

  • Email: elisa.franz(at)lwk-rlp.de 
  • Tel: 0651/94907-364

Kurzfilme über die Ausbildungswege in der Milchwirtschaft

Auszubildende und Ausbilder geben Einblicke in die Ausbildung.

Ausbildung zur milchwirtschaftlichen Laborantin / zum milchwirtschaftlichen Laboranten - Hier geht es zum Film >>>

Ausbildung zur Milchtechnologin / zum Milchtechnologen - Hier geht es zum Film >>>

Die Grünen Berufe

in der Übersicht >>>

Ausbildungsbörse

Hier finden Sie freie Ausbildungsplätze >>>

Formulare und Informationen

zur Übersicht >>>

Kontakt

Elisa Franz

Tel.:0651/94907-364
EMail: elisa.franz(at)lwk-rlp.de

Verordnung

  • pdfVerordnung Milchtechnologe
  • pdfVerordnung Milchwirtschaftlicher Laborant

Berufsschule

Berufsschule Wangen

Förderung beruflicher Weiterbildung

  • www.aufstiegs-bafoeg.info 
  • www.bildungspraemie.de 
  • www.qualischeck.rlp.de 
  • www.aufstiegsbonus.rlp.de

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter