• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Bildung
  • Die Grünen Berufe
  • Fischwirtschaft

Die Ausbildung zum/ zur Fischwirt/ -in

Fischwirte kümmern sich um Zucht, Haltung, Fang, Verarbeitung und Vermarktung von Fischen sowie um deren Lebensräume. Fisch und Fischprodukte sind aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Fischwirte arbeiten innerhalb eines natürlichen Ökosystems, dessen Erhalt für den Ertrag unverzichtbar notwendig ist. 

  • Fischhaltung und Fischzucht in der Teichwirtschaft mit Füttern, Abfischen, Feindabwehr, Gesundheit und Hygiene.
  • Seen- und Flussfischerei, d.h. Nutzung des Fischbestands in natürlichen Gewässern, Aussetzen und Pflege von Fischbrut, Umgang mit Fischereigeräten und -fahrzeugen
  • Kleine Hochsee- und Küstenfischerei mit dem Fang von Fischen und Schalentieren in Nord- und Ostsee und großen Flüssen mit entsprechenden Geräten und Fangtechniken und Kenntnissen in Navigation, Meteorologie und Schifffahrtsrecht. 

Fischwirte lernen ...

  • die natürlichen Voraussetzungen der Fischerei kennen
  • welche Eigenschaften das Wassers und die verschiedenen Gewässertypen haben
  • über Körperbau, Lebensfunktion und Verhalten der fischereilich genutzten Tiere
  • wie man Gewässer bewirtschaftet
  • Fang und Verarbeiten von Fischen
  • die Vermarktung von Fischereierzeugnissen
  • den Umgang und die Pflege von Maschinen und Geräten und die damit verbundenen Sicherheitsbedingungen 

Fischwirte sollten über eine robuste körperliche Verfassung verfügen, da sie körperliche Anstrengungen bei unterschiedlicher Witterung im Freien erwartet. Naturverbundenheit, technisches und handwerkliches Geschick sowie Entscheidungskraft und Verantwortungsbereitschaft sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf. Durch ein Praktikum vor der Ausbildung können Sie feststellen, ob der Beruf der Richtige für Sie ist.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt, parallel dazu besuchen die Auszubildenden die Berufsschule. Berufsschulstandort ist die Bayerische Landesanstalt für Fischereiwesen in Starnberg. Die duale Ausbildung wird durch überbetriebliche Lehrgänge in Starnberg ergänzt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung 'Fischwirt/Fischwirtin'.

  • Fischwirtschaftsmeister/-in
  • Techniker/in der Fachrichtung Lebensmittel bzw. Konserventechnik
  • Kapitän/in in der Küstenfischerei, in der Kleinen oder der Großen Hochseefischerei

Beschäftigung findet sich in der privaten oder öffentlichen Teichwirtschaft, auf Fischgütern, in Fischbrutbetrieben oder in gemischten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben mit angeschlossener Teichwirtschaft sowie in der Hochseefischerei. Möglichkeiten bestehen darüber hinaus in staatlichen Forschungseinrichtungen. 

Fischwirtschaftsmeister / in

Vorbereitungslehrgänge und Prüfungen zum Fischwirtschaftsmeister / zur Fischwirtschaftsmeisterin werden in Rheinland-Pfalz nicht angeboten. Weitere Informationen können sie jedoch bei uns erhalten oder bei der Bayrischen Landesanstalt für Fischerei, Weilheimer Str. 8a, 82319 Starnberg.

  • Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Fischwirt vom 21. Dezember 1978 , zuletzt geändert durch die Verordnung vom 20. Dezember 2000 (BGBl. I S. 2020) >>>

 

Kurzfilm über die Ausbildung zur Fischwirtin / zum Fischwirt

Auszubildende und Ausbilder geben einen Einblick in die Ausbildung.

Hier geht es zum Film >>>

Die Grünen Berufe

in der Übersicht >>>

Ausbildungsbörse

Hier finden Sie freie Ausbildungsplätze >>>

Formulare und Informationen

zur Übersicht >>>

Kontakt

  • Dienststelle Koblenz
    Dr. Jürgen Becker
    Tel: 0261-91593-232
    EMail: juergen.becker(at)lwk-rlp.de
     
  • Dienststelle Bad Kreuznach
    Marita Frieden
    Tel: 0671/793-151
    EMail: marita.frieden(at)lwk-rlp.de

Verordnungen

  • pdfVO Ausbildung Fischwirt
  • pdfVO Meister Fischwirtschaft

Förderung beruflicher Weiterbildung

  • www.aufstiegs-bafoeg.info 
  • www.bildungspraemie.de 
  • www.qualischeck.rlp.de 
  • www.aufstiegsbonus.rlp.de

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter