• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Weinbau
  • Wein
  • Landeswein- und Sektprämierung

Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer

Zur Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer werden jedes Jahr mehr als 16.000 Qualitätsweine und Sekte angestellt. Davon werden regelmäßig zwischen 70 und 80 % mit einer Kammerpreismünze in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Pro Jahr neun Prüftermine - Anmeldung jeweils bis zum 15. In Rheinland-Pfalz können Weinerzeuger neunmal im Jahr Wein oder Sekt zur Prämierung anstellen. Anmeldungen zur Prämierung sind ganzjährig, während der Öffnungszeiten der Prüfstellen, möglich.

Probe und Ergebnismitteilung erfolgt jeweils nach den Stichtagen ...

  • 15. Januar, 15. Februar, 15. März, 15. April, 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 15. September und 15. November

bei den Weinbauämtern und Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. 

Link zum Bewertungsschema der Landeswein- und -sektprämierung

Bewertungsschema

Link zum Hausschilde Haus der prämierten Weine

© LWK RLP

Haus der prämierten Weine

Link zu den Staatsehrenpreis- und Ehrenpreisträgern aller Anbaugebiete

© LWK

Ehrenpreisträger

Link zu den Siegerweinen

© LWK RLP

Siegerweine

  • Das aktuelle Preisträgerverzeichnis 2022 >>>

Ältere Broschüren finden Sie hier >>>

Pro Jahr neun Prüftermine - Anmeldung jeweils bis zum 15. In Rheinland-Pfalz können Weinerzeuger neunmal im Jahr Wein oder Sekt zur Prämierung anstellen. Anmeldungen zur Prämierung sind ganzjährig, während der Öffnungszeiten der Prüfstellen, möglich. 

Probe und Ergebnismitteilung erfolgt jeweils nach den Stichtagen ...
15. Januar, 15. Februar, 15. März, 15. April, 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 15. September und 15. November 
bei den Weinbauämtern und Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Neben den Proben muss ein komplett ausgefülltes Anmeldeformular eingereicht werden. Das Formular kann am Bildschirm ausgefüllt werden. Sie müssen es nur noch ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den Proben bei einer unseren Dienststellen abgeben. 

Viel einfacher ist es jedoch, wenn Sie sich bei unserem WeinInformationsPortal anmelden. Dort können Sie über die Antragsübersicht Ihrer Qualitätsprüfungsergebnisse das Antragsformular noch schneller und komfortabler ausfüllen und -drucken. Den Registrierungsantrag‎ und weitere Infos gibt es hier >>>.

  • Das Wein-/Sektprämierung Anmeldeformular
  • Die Wein-/Sektprämierung Bestimmungen (01.2023)
  • Satzung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Durchführung der Landesprämierung für Qualitätswein und Qualitätsschaumwein b. A. >>>

Wie das Navigationssystem den Autofahrer zum Ziel führt, so weist die Suchmaschine der Landesprämierung (www.praemierung-rlp.de) den direkten Weg zu ausgezeichneten Weinen (Weinsuche) oder zu ausgezeichneten Erzeugerbetrieben (Betriebssuche). Mit Hilfe des Feldes "Textsuche" kann die Wein- oder Betriebssuche geographisch eingegrenzt werden. Die Antwort auf die Frage nach dem Weg zu einem guten Wein aus diesem oder jenem Anbaugebiet, dieser oder jener Reb­sorte, dieser oder jener Ausbauart wird hier beantwortet.. Der Suchende muss hier nicht orientierungslos herumirren. Schließlich gibt es anerkannte Initiativen, die nach objektiven Maßstäben aus dem riesigen Angebot ein Sortiment der besten Weine herausfischen. Die größte ihrer Art ist die Landesprämierung für Wein und Sekt in Rheinland-Pfalz. Die Landesprämie­rung in Deutschlands Weinland Nr. 1 ist seit Jahrzehnten die unangefochtene Autorität bei der Bewertung und Auszeichnung von Spitzenweinen.

Die Ursachen dafür liegen auf der Hand:

  1. Ein für jedermann einsehbares Regelwerk garantiert Objektivität, Sachgerechtigkeit und Transparenz.
  2. Geschulte Prüfer mit sensorischem Befähigungsnachweis bilden jeweils ein Gremium, das nach verdeckter Probe, ohne den jeweiligen Erzeuger zu kennen, eine Be­wertung als arithmetisches Mittel der Einzelbewertungen abgibt.
  3. Das Fehlen jeglicher kommerzieller Interessen bei der durchführenden Institution Landwirtschaftskammer.
  4. Freier Zugang zum Wettbewerb für jeden Winzer, jede Kellerei, jede Erzeugergemeinschaft, der jedem Teilnehmer ohne Rücksicht auf Titel, Orden und Ehrenzeichen die gleiche faire Chance gibt. Rd. 2.000 Weinbaubetriebe bestätigen Jahr für Jahr die Richtigkeit der Kon­zeption und die Wertigkeit der Prämierung.

Während Winzer die Landesprämierung als nützliches Marketinginstrument schätzen, wissen Gastronomen und Verbraucher, dass eine entsprechende Medaille auf der Weinflasche ein Siegel besonderer Qualität  ist, die deutlich über den Mindeststandard liegt, die etwa die Prüfnummer der Amtlichen Qualitätsweinprüfung garantiert. Damit erfüllen die Landesprä­mierung und deren Dokumentation als gedrucktes Verzeichnis bzw. als Internetportal, wo eine digitale Suchmaschine bereit steht, die Funktion eines Na­vigationssystem. Somit hat auch der Weinfreund seinen Routenplaner, der ihn ohne Um­wege zur Premiumqualität führt. 

Ein Wein mit diesem Siegel wurde von neutralen Experten, verdeckt probiert und bewertet. Darauf ist Verlass. Dafür bürgt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Mit der Kammerpreismünze statten die Prüfgremien nur Weine und Sekte aus, die den hohen Ansprüchen der Bestimmungen für die Lan­des­prämierung entsprechen.

Diese Prämierungsbestimmungen stellen einen freiwillig selbstver­ordneten Qualitätscodex der Weinwirtschaft in den sechs rheinland-pfälzischen Anbauge­bieten dar.  Die Maßstäbe darin sind hoch, die Anforderungen schwer. Nur Erzeugnisse, die deutlich über den Stan­dards liegen, die etwa bei der Amtlichen Quali­tätswein­prüfung erreicht werden müssen, sol­len die Medaille tra­gen. Die Landesprämierung ist neu­tral, unabhängig, transparent und nicht kom­merziell. Bewertung und Platzierung erfol­gen anonym durch ausgewiesene Experten­gremien. 120.000 Weine und Sekte aus Rheinland-Pfalz gelangen über die Amtliche Quali­tätsweinprü­fung jährlich auf den Markt. Die 18.000 besten Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten bewerben sich im Schnitt bei der Landesprämierung. Weniger als 3 Prozent der ange­stellten Weine und Sekte ist die höchste Auszeichnung der Lan­desprämierung, die Goldene Kammerpreismünze, vorbehalten.

Die Landesprämierung ist kein Selbstzweck. Die Suche nach den besten der zur Prämierung angestellten Weine ist keine Jagd nach Titeln und Rekorden. Es geht auch nicht in erster Linie um die verdiente Belohnung des Winzers für eine gute Arbeit.  Viel wichtiger ist die von der Prämierung ausgehende Botschaft an den Verbraucher. Der steht nämlich vor einem riesigen Angebot und hat nicht immer den Vorteil individueller Beratung. Dann ist möglicher­weise der Preis die einzige Orientierungshilfe, wobei ein hoher Preis nicht immer Garantie für beste Qualität ist und sich im Niedrigpreissegment durchaus auch sehr gute Weine finden lassen. Die Kammerpreismünze auf der Flasche hat hier Signalfunktion. Sie ist das Symbol für geprüfte und garantierte Qualität. Die Botschaft, die davon ausgeht heißt: Dieser Wein wurde anonym einer kritischen Qualitätsüberprüfung durch ein neutrales Gremium, beste­hend u.a. aus Fachleuten aus den Bereichen Weinbau, Gastronomie, Handel, Weinjournalis­mus, unterzogen und der bei einer objektiven Bewertung nach definierten Kriterien auf einer Skala von 1 - 5 für Bronze deutlich über dem Durchschnitt (besser als 3,5), für Silber im Be­reich Gut (besser als 4,0) und für Gold im Spitzenbereich (besser als 4,5) liegen muss. Diese Information schaltet das Risiko, gutes Geld für einen unterdurchschnittlichen Wein auszuge­ben, weitgehend aus. Die Dreistufigkeit mit Bronze, Silber und Gold differenziert im Bereich der guten Qualität noch einmal und arbeitet die feinen Unterschiede heraus, die große Weine ausmachen.

Die theoretischen Grundlagen der Prämierung sind eindeutig und bindend. Sie sind für je­dermann nachlesebar und stehen dazu auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer. Die Bestimmungen sind nicht in Stein gehauen, sondern werden immer wieder auf ihre Aktualität und ihre Markt­konformität überprüft und, wenn nötig, angepasst. Damit ist gewährleistet, dass die Prämie­rungsbestimmungen und damit die Landesprämierung selbst nicht zu einem "Elfenbeinturm­ereig­nis" geraten. Vielmehr sind sie durch die sorgfältig abgewogene Reaktion auf Verände­run­gen in den Bereichen, Rebzüchtung, Anerkennung, rechtliche Rahmenbedingungen und Markt immer auf der Höhe der Zeit. Für den Winzer ist die Kammerpreismünze Werbung im wohlverstandenen Sinne des Wortes, weil sie, anders als billige Reklame, mit objektiv er­mittelten Werten überzeugt. Für den Verbraucher ist die Prämierung ein Wegweiser, der ohne ärgerliche Umwege, direkt zur Qualität führt; er muss dann unter den Guten und Bes­ten nur noch den Favoriten nach seinem individuellen Geschmack herausfinden. 

Die Prämierungskennzeichen (Gold, Silber und Bronze) stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung (mit rechter Maustaste über die Datei Ziel speichern unter ... anwählen, Verzeichnis auswählen, Namen eingeben und abspeichern). Bei der Verwendung der Daten sind die Prämierungsbestimmungen (Verwendung von Prämierungsauszeichnungen) zu beachten!

Die Datei Medaillen.zip enthält 9 Bilder. Bei Dateien mit zip-Endung handelt es sich um komprimierte Archivdateien, die man mit geeigneten Programmen entpacken kann:

  • Gold
  • Silber
  • Bronze
  • Medaillen

Die Medaillen in "3D":
PDF-Format:

  • Gold
  • Silber
  • Bronze

png-Format:

  • Gold
  • Silber
  • Bronze

png-Format transparent:

  • Gold
  • Silber
  • Bronze

eps-Format:

  • Gold
  • Silber
  • Bronze
  • Flyer Landeswein- und Sektprämierung
  • Flyer in englischer Sprache
  • ... finden Sie im Archiv >>>

Wein der Woche

Einmal wöchentlich präsentiert die Landwirtschaftskammer einen „Wein der Woche“ >>>

  • 2021 Ayler Kupp Riesling Spätlese von den Bischöflichen Weingütern Trier
  • 2020 Rheinhessen Spätburgunder Auslese trocken vom Weingut Diehl-Blees aus Jugenheim
  • 2022 Nußdorfer Bischofskreuz Goldmuskateller vom Wein- und Sektgut Wambsganß aus Landau-Dammheim
  • 2021 Winninger Uhlen Riesling Qualitätswein trocken vom Weingut Löwensteinhof aus Winningen
  • 2021 Riesling Winzersekt trocken vom Familienweingut Starkenburger Hof aus Starkenburg an der Mosel
  • 2021 Guldentaler Hipperich Riesling Spätlese trocken vom Wolfgang Schneider aus Guldental
  • 2018 Sausenheimer Höllenpfad Qualitätswein vom Weingut Kohl aus Grünstadt-Sausenheim
  • 2021 Rheinhessen Grauer Burgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Dettweiler aus Wintersheim
  • 2022 Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück Riesling und Cabernet Blanc feinherb vom Familienweingut Männchen aus Worms-Heppenheim
  • 2021 St. Martiner Baron Chardonnay Qualitätswein trocken vom Weingut Gernert aus St. Martin
  • 2021 Leutesdorfer Gartenlay Riesling Spätlese trocken von der Küppers Krupp Abgehoben GbR
  • 2021 Winninger Brückstück Riesling Kabinett trocken vom Weingut Richard Richter aus Winningen an der Mosel
  • 2021 Hargesheimer Bacchus Qualitätswein süß vom Winzerhof Härter aus Schloßböckelheim
  • 2021 Kreuznacher Kronenberg Gelber Muskateller Sekt b.A. trocken vom Weingut Zehmer in Bad Kreuznach-Planig
  • 2021 Hackenheimer Kirchberg Riesling Spätlese vom Weingut Bernhard aus Frei-Laubersheim
  • 2021 St. Goarshäusener Loreley-Edel Riesling Qualitätswein von der Winzergenossenschaft Loreley Bornich e.G.
  • 2021 Edesheimer Sauvignon blanc Qualitätswein trocken vom Weingut Egidiushof in St. Martin
  • 2020 Niederhäuser Klamm Weißer Riesling Auslese vom Weingut Mathern aus Niederhausen an der Nahe
  • 2021 Mosel Riesling Qualitätswein von Weinmanufaktur Walter J. Oster aus St. Aldegund
  • 2021 Leutesdorfer Gartenlay Riesling Qualitätswein trocken von Sebastian Heßler aus Bad Hönningen
  • 2021 Nahe Grauer Burgunder Qualitätswein vom Weingut Merg-Frick aus Waldlaubersheim
  • 2020 Heimersheimer Burggarten Blauer Spätburgunder Qualitätswein vom VDP-Weingut Burggarten Schäfer aus Heppingen
  • 2021 Pfalz Weißburgunder Qualitätswein trocken von der Winzergenossenschaft Wachtenburg aus Wachenheim a.d.Weinstr
  • 2021 Longuicher Herrenberg Riesling Spätlese halbtrocken vom Weingut Hansjosten in Longuich-Kirsch
  • 2019 Niederhäuser Pfaffenstein Regent Qualitätswein trocken vom Weingut Franzmann aus Niederhausen an der Nahe
  • 2021 Zornheimer Guldenmorgen Muscaris Qualitätswein vom Weingut Abthof aus Hahnheim
  • 2021 Pfalz Weißburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Peter aus Wachenheim an der Weinstraße
  • 2021 Bruttiger Götterlay Riesling Qualitätswein vom Weingut Klein-Götz aus Bruttig-Fankel
  • 2021 Leutesdorfer Gartenlay Riesling Qualitätswein vom Weingut Scheidgen in Hammerstein am Rhein
  • 2021 Nahe Frühburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Ritter aus Guldental
  • 2021 Mosel Riesling Spätlese trocken vom Weingut Pichterhof aus Kinheim
  • 2021 Oberweseler Rivaner Qualitätswein vom Weingut Albert Lambrich aus Oberwesel-Dellhofen
  • 2019 Nacker Ahrenberg Ortega Beerenauslese vom Weingut Theo Nierstheimer aus dem rheinhessischen Nack
  • 2021 Nahe Weißburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Franzmann aus Niederhausen
  • 2021 Pfalz Grauburgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Bergdolt-Reif & Nett aus Duttweiler in der Pfalz
Insgesamt 35 Bilder

Boden, Kraft, Hand, Gold – die Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Boden, Kraft, Hand, Gold – die Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© LWK RLP

Imagefilm der Landwirtschaftskammer zur Landesprämierung >>>

Siegerweine 2022

Die Siegerweine der sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete 2022 >>>

Preisträgerverzeichnis 2022

Das aktuelle Preisträgerverzeichnis 2022 als PDF-Datei >>>

Prämierte Weine und Sekte

Ausgezeichnete Weine finden, direkt vom Winzer zum fairen Preis. Wie das Navigationssystem den Autofahrer zum Ziel führt, so weist die Suchmaschine der Landesprämierung den direkten Weg zu ausgezeichneten Weinen (Weinsuche) oder zu ausgezeichneten Erzeugerbetrieben (Betriebssuche) >>>

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter