Die Ausbildung zum/ zur Tierwirt/ -in
Mit der Ausbildung zum Tierwirt / zur Tierwirtin wird die Voraussetzung geschaffen, erfolgreich in der Nutz- und Zuchttierproduktion im Rahmen der Landwirtschaft tätig zu werden. Die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe, vor allem in der tierischen Produktion, erfordert hochqualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich. Dem trägt die Ausbildung zum Tierwirt mit ihren Fachrichtungen Rinder-, Schweine-, und Geflügelhaltung sowie Schäferei und Imkerei Rechnung. Besondere Bedeutung kommt der umwelt- und tiergerechten Haltung zu.
Die Fachrichtungen sind:
- Rinderhaltung
- Schweinehaltung
- Geflügelhaltung
- Schäferei
- Imkerei
-
Was lernt man als Tierwirt/in?
- landwirtschaftliche Nutztiere versorgen und füttern
- Verhalten, Körperbau und Bedürfnisse der Tiere kennen
- auf die Gesundheit der Tiere achten
- die verschiedenen Haltungsformen kennen
- Milch, Eier, Honig und Felle zu gewinnen, zu verarbeiten, zu lagern und zu vermarkten
- Maschinen und Geräte pflegen und sachgerecht bedienen
- die Unfallverhütungsvorschriften beachten
- Ernteergebnisse und betriebliche Leistungen im Berichtsheft aufzeichnen und bewerten
-
Für wen ist der Beruf geeignet?
Über das gute Verhältnis zu Tieren hinaus sollten Bewerber über eine gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit verfügen. Entscheidungskraft, Verantwortungsbereitschaft und die Bereitschaft am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten werden in der Ausbildung erwartet.
- Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung erfolgt in der Regel in drei Jahren in einem der Schwerpunkte. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben der Tierwirtschaft statt, parallel dazu besuchen die Auszubildenden die Berufsschule.
Berufsschulstandorte sind für die Rinder- und Schweinehaltung in:
- Bad Kreuznach (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück mit Internat)
- Bitburg (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel mit Internat).
Der Unterricht wird in Form von Ein-Wochen-Blocks durchgeführt.- für die Schäferei:Triesdorf (Bayern)
- für die Imkerei: Berufsimkerschule Celle
- für die Geflügelhaltung: Triesdorf (Bayern)
Die Ausbildung wird durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung 'Tierwirt/Tierwirtin' mit dem Zusatz der Fachrichtung.
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
- Tierwirtschaftsmeister/-in in den verschiedenen Fachrichtungen
- Landwirtschaftsmeister/-in
- Staatlich geprüfte/-r Wirtschafter/-in
- Techniker/-in für Landbau
- Fachagrarwirt/-in (Bereiche Rechnungswesen, Landtechnik, Golfplatzpflege, Baumpflege und ?sanierung, Hufpflege, Leistungs- und Qualitätsprüfung, Besamungswesen)
- Fachagrarwirt/-in Naturschutz und Landschaftspflege
- Beschäftigungsmöglichkeiten
Beschäftigung findet sich in landwirtschaftlichen Betrieben mit tierischer Produktion. Möglichkeiten bestehen darüber hinaus in staatlichen Forschungseinrichtungen, bei größeren Tierzuchtbetrieben, oder Besamungsstationen.
- Wer hilft mir weiter? An wen kann ich mich wenden?
Für Fragen zur Ausbildung Tierwirt/-in stehen ihnen unsere Ausbildungsberater zur Verfügung. Einen Überblick über die derzeit freien Ausbildungsplätze erhalten sie in unserer Ausbildungsplatzbörse.
Tierwirtschaftsmeister / Tierwirtschaftsmeisterin
Die Fortbildung wird in Rheinland-Pfalz in folgenden Schwerpunkten durchgeführt:- Schafhaltung
- Bienenhaltung
Die Vorbereitung erfolgt in Form von geschlossenen Lehrgängen:- 2 Wochen: Praxis, Produktions- und Verfahrenstechnik
- 3 Wochen: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Rechts- und Sozialwesen
- 2 Wochen: Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Ergänzt werden die Lehrgänge durch mehrere Übungstage in praktischen Betrieben. Dauer der Maßnahme ca. 1,5 - 2 Jahre.
Prüfungsteile und -leistungen:I. Praktischer TeilPlanung und Durchführung eines Arbeitseinsatzes in den Teilbereichen:
- Futtermittel und Fütterung
- Tierhaltung und Tiergesundheit
- Gewinnung, Behandlung und Bewertung der tierischen Produkte
II. Fachtheoretischer Teil
Schriftliche Hausarbeit: 12 Wochen
Schriftliche und mündliche Prüfungen in- Züchtung, Vermehrung, Tiergesundheit
- Futter und Fütterung
- Haltung, Technik und Arbeitswirtschaft
- Erzeugnisse und Vermarktung
III. Wirtschaftlicher und rechtlicher Teil
Schriftliche und mündliche Prüfungen in- Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Rechts- und Sozialwesen
IV. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Vorbereiten und Durchführen einer Arbeitsunterweisung bis zu 60 Min.
- Schriftliche Prüfung; gegebenenfalls mündliche Ergänzungsprüfung
Standorte der Vorbereitung- Landwirtschaftskammer
- Ev. Landvolkshochschule Altenkirchen
- Bildungsstätte Ebernburg
- Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
- Landesanstalt für Bienenzucht, Mayen
- praktische Betriebe
Kurzfilm über die Ausbildung zur Tierwirtin / zum Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung
Auszubildende und Ausbilder geben Einblicke in die Ausbildung.Hier geht es zum Film >>>Die Grünen Berufe
Ausbildungsbörse
Formulare und Informationen
Kontakt
Ausbildung:
- Dienststelle Trier
Elisa Franz
Tel: 0651/94907-364
- Dienststelle Bad Kreuznach
Silke Closheim
Tel: 0671/793-1126
- Dienststelle Bad Kreuznach
Marita Frieden
Tel: 0671/793-1151
Fortbildung:
- Dienststelle Koblenz
Dr. Jürgen Becker
Tel: 0261/91593-232
- Dienststelle Bad Kreuznach
Marita Frieden
Tel: 0671/793-1151
Förderung beruflicher Weiterbildung
Nach oben - Wie ist die Ausbildung aufgebaut?