Hier konzentrieren sich die Aktivitäten der Landwirtschaftskammer auf die
Geschäftsführung der Fördergemeinschaft Braugerste
Saatenanerkennung
Durchführung großtechnischer Versuche.
Die Verbindung mit dem staatlichen Versuchswesen erfolgt über die Arbeit des Fachausschusses Pflanzliche Produktion und die Verbindung mit den Arbeitskreisen Düngung und Versuchswesen. Über Fachartikel informieren wir die Landwirte bzw. alle Interessenten über aktuelle Themen aus den Arbeitsbereichen.
Unterschiedlichen Verfahren bei der Bodenbearbeitung und Aussaat
Großtechnische Versuche sind ein Instrument, statistisch abgesicherte Daten unter praxisüblichen Bedingungen zu gewinnen. In den Versuchen der Landwirtschaftskammer werden auf insgesamt 14 ha in drei Betrieben unterschiedlichen Verfahren der Bodenbearbeitung und Bestellung über mehrere Jahre und betriebsüblichen Fruchtfolgen untersucht. Die Bewirtchaftung der Flächen erfolgt mit betriebsüblicher Technik die entsprechend den Systemen extern ergänzt wird. Zur Optimierung des Faktoreinsatzes werden umfangreiche N-min und Grundnährstoffuntersuchungen, Bonituren der organischen Daten und Qualitätsuntersuchungen am Erntegut durchgeführt. Zusammengeführt werden diese Daten in einer Kosten-/Leistungsrechnung und ökonomischen Bewertung der einzelnen Systeme als Basis zukünftiger Beratungsempfehlungen
Zur Durchführung des Landesbraugerstenwettbewerbs anlässlich des regionalen Braugerstentags bittet die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz um Zusendung von Proben (je 2 kg) der in der jeweiligen Region schwerpunktmäßig angebauten Sommer- und Winterbraugerstensorten. Abgabeschluss: 8. September 2023.
Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. lud wieder zur Braugerstenrundfahrt ein. Tags zuvor fand im engen Kreis des Technischen Ausschusses die TA-Rundfahrt statt.
Amidala, Lexy und Leandra: Diese Sorten empfiehlt der Technische Ausschuss der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. für den Anbau 2023 in Rheinland-Pfalz.
Nachdem der Braugerstentag der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. die vergangenen beiden Jahre coronabedingt abgesagt werden musste, konnte er nun wieder wie im gewohnten Umfang, in Kirchberg, stattfinden.
Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. führte die Braugerstenbonitur zur Ermittlung des Landes- und der Gebietssieger aus Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach durch. Insgesamt wurden 68 Proben zur Landesprämierung bei der Fördergemeinschaft angestellt.