• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Bildung
  • Inklusion/Menschen mit Behinderung

Die grünen Berufe für Menschen mit Behinderungen

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ist damit beauftragt, die Aus- und Fort­bildung in den landwirtschaftlichen Berufen zu regeln und durch­zuführen. Angeboten werden Qualifika­tion und Abschluss in insgesamt 14 verschiedenen Berufsbildern.

Für Menschen mit Behinderung, für die keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Betracht kommt, sind für die Berufe Gärtner, Landwirt, Winzer und Pferdewirt entsprechende Ausbildungsregelungen erlassen worden.

Im Rahmen der Inklusion wird angestrebt, die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen vermehrt in Betrieben der Landwirtschaft zu ermöglichen.

Die Ausbilderinnen und Ausbilder müssen bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages nach einer Helferregelung nachweisen, dass sie neben der persönlichen und fachlichen Eignung über berufspädagogische und rehabilitationspädagogische Kenntnisse verfügen.

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung (REZA) erwerben

© A. Schwahn

Wir empfehlen die Teilnahme an rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifizierungen! Die Landwirtschaftskammer (LWK) erkennt Weiterbildungen, die bei anderen Trägern besucht wurden, beim Nachweis der rehabilitationspädagogischen Kenntnisse an.

Den aktuellen Flyer finden Sie hier.

Es können alle Module oder Einzelmodule gebucht werden.

Die Weiterbildungen sind als Einzelveranstaltungen  nach dem Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) anerkannt.

Freistellung Modul 1 und 2                               Freistellung Modul 3 bis 5

Informationen zur Anmeldung bei Birgit Hölcker: 0671 793 147, E-Mail: birgit.hoelcker@lwk-rlp.de

 

Teilnahmebedingungen HWK

Teilnahmebedingungen LWK

Modulübersicht ReZa Winterhalbjahr 2022/2023

 

Modul 1  Rehabilitationskunde und Behinderungsarten  15./16.11.2022 (LWK Bad Kreuznach), den Flyer finden Sie hier.

Modul II  Kommunikation und Umgang mit Konflikten 06/07.12.2022 (Handwerkskammer Trier)

Modul III Ängste als Brandbeschleuniger und Umgang mit Sucht 17./18.01.2023 (LWK Bad Kreuznach)

Modul IV Lernprozesse, Methodik/Didaktik, Schwerpunkt: Lernbehinderung 14./15.02.2023 (Handwerkskammer Trier)

Modul V  Psychosoziale Beeinträchtigungen und Störungen -  28./29.03.2023 (Jugendhilfezentrum Bernhardshof in Mayen)

 

Informationen für Ausbilderinnen und Ausbilder in Helferberufen über die erforderlichen Nachweise

  • pdfNachweis rehabilitationspädagogischer Zusatzqualifizierung
  • pdfMerkblatt zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifizierung

Ansprechpartner/innen

Allgemeine Ansprechpartner

  • Dienststelle Bad Kreuznach
    Sonja Ziebarth
    Tel: 0671/ 793-146
  • Dienststelle Koblenz
    Katharina Krämer
    Tel: 0261/91593-231

Helfer/in im Gartenbau 

  • Dienststelle Koblenz
    Stephanie Vendt
    Tel: 0261/91593-246
    Koblenz/Trier 
  • Dienststelle Bad Kreuznach
    Stefanie Wenghoefer
    Tel: 0671/ 793-102
    Rheinhessen-Pfalz

Helfer/in in der Landwirtschaft

  • Dienststelle Koblenz
    Ricarda Michel
    Tel: 0261/91593-240
  • Dienststelle Bad Kreuznach
    Silke Closheim
    Tel: 0671/793-126
  • Dienststelle Trier
    Elisa Franz
    Tel: 0651/94907-364

Helfer/in in der Pferdewirtschaft

  • Dienststelle Koblenz
    Hans-Willy Kusserow
    Tel: 0671/793-161
  • Dienststelle Bad Kreuznach
    Silke Closheim
    Tel: 0671/793-126

 Helfer/in im Weinbau 

  • Dienststelle Alzey
    Steffen Bootz
    Tel: 06731/9510-515
    Rheinhessen, Pfalz, Nahe, Mittelrhein
  • Dienststelle Koblenz
    Thomas Ibald
    Tel: 0261/91593-221
    Mosel, Ahr, Mittelrhein
  • Dienststelle Neustadt
    Rainer Göhl
    Tel: 06321/9177-648
    Rheinhessen-Pfalz 

Regelungen zur Helferausbildung

  • pdfAusbildungsregelung Helfer/in im Weinbau
  • pdfAusbildungsregelung Helfer/in in der Landwirtschaft
  • pdfAusbildungsregelung Helfer/in in der Pferdewirtschaft
  • pdfAusbildungsrahmenplan Helfer/in im Gartenbau
  • pdfAusbildungsregelung Helfer/in im Gartenbau

Berufsbildungswerke

Berufsbildungswerk Neuwied

Berufsbildungswerk Worms

Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Umfassende Informationen für Betriebe und Betroffene

Teilnahmebedingungen zur Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen (ReZA)

Teilnahmebedingungen für Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen (ReZA)

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter