Die grünen Berufe für Menschen mit Behinderungen
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ist damit beauftragt, die Aus- und Fortbildung in den landwirtschaftlichen Berufen zu regeln und durchzuführen. Angeboten werden Qualifikation und Abschluss in insgesamt 14 verschiedenen Berufsbildern.
Für Menschen mit Behinderung, für die keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Betracht kommt, sind für die Berufe Gärtner, Landwirt, Winzer und Pferdewirt entsprechende Ausbildungsregelungen erlassen worden.
Im Rahmen der Inklusion wird angestrebt, die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen vermehrt in Betrieben der Landwirtschaft zu ermöglichen.
Die Ausbilderinnen und Ausbilder müssen bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages nach einer Helferregelung nachweisen, dass sie neben der persönlichen und fachlichen Eignung über berufspädagogische und rehabilitationspädagogische Kenntnisse verfügen.
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung (REZA) erwerben
Wir empfehlen die Teilnahme an rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifizierungen! Die Landwirtschaftskammer (LWK) erkennt Weiterbildungen, die bei anderen Trägern besucht wurden, beim Nachweis der rehabilitationspädagogischen Kenntnisse an.
Wir bieten ab Herbst 2023 die REZA-Weiterbildung über 80 Stunden jeweils in fünf Blöcken im Rahmen der Meisterlehrgänge an.
Externe Interessierte können die Module der REZA-Weiterbildung separat buchen.
Es können alle Module oder Einzelmodule gebucht werden.
Interessenten können sich bereits melden bei
Birgit Hölcker: 0671 793 147, E-Mail: birgit.hoelcker@lwk-rlp.de
Modulübersicht ReZa 2023/2024
Wir planen, die REZA-Weiterbildung in die kommenden Meisterlehrgänge im Herbst zu integrieren. Hier können sich auch Externe zubuchen. Die Planung wird Ende Sommer abgeschlossen sein.
Sie werden dann auf dieser Seite sehen können, wann REZA-Module in den Meisterlehrgängen stattfnden und an wen Sie sich wenden können, um sich als Externe anzumelden. Die Themen der Module werden folgendermaßen heißen:
Modul 1 Rehabilitationskunde und Behinderungsarten
Modul II Kommunikation und Umgang mit Konflikten
Modul III Ängste als Brandbeschleuniger und Umgang mit Sucht
Modul IV Lernprozesse, Methodik/Didaktik, Schwerpunkt: Lernbehinderung
Modul V Psychosoziale Beeinträchtigungen und Störungen