Eine traditionelle und wichtige Aufgabe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
... im Bereich der Tierischen Erzeugung ist die Förderung der in diesem Bereich wirkenden Fachverbände.
Während bei den landesweit tätigen Verbänden diese Aufgabe in der Regel durch die Wahrnehmung der Geschäftsführung und Zuchtleitung ausgefüllt wird, sind bei überregional bzw. bundesweit wirkenden Verbänden die Referenten der Landwirtschaftskammer in beratender Funktion tätig.
Unser Beratungsangebot steht allen Tierhaltern in Rheinland-Pfalz für folgende Nutztierarten zur Verfügung:
-
Rinder
Unser Beratungsangebot steht allen Rinderhaltern in Rheinland-Pfalz zur Verfügung
- Wir bewerten Ihre Kühe und Bullen für das Fleischrinder-Herdbuch Bonn e.V.
- Wir führen in Ihren Betrieben eine objektive und individuelle Anpaarungs- und Zuchtberatung durch.
- Wir beraten Sie beim An- und Verkauf von Zucht- und Nutztieren.
- Wir fertigen Wertermittlungen im Schadensfall an.
- Wir betreuen die regionalen Züchtervereinigungen als Geschäftsführer
- Wir organisieren Tierschauen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene
- Wir unterstützen die Arbeit der Jungzüchter und der Arbeitskreise in der Mutterkuhhaltung
- Pferde
Pferdezucht bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar wurde im Dezember 1977 durch den Zusammenschluss der beiden Bezirksverbände Rheinland-Nassau im Norden und Rheinhessen-Pfalz-Saar im Süden des Zuchtgebietes gegründet. Noch heute sind die Bezirksverbände die tragenden regionalen Säulen des Zuchtverbandes.
1992 wurde der „Verein zur Förderung der Pferdezucht und des Pferdesports in Rheinland-Pfalz-Saar“ gegründet. Der gemeinnützige Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den regionalen Turniersport und die Pferdezucht in Rheinland-Pfalz-Saar zu fördern.
Der Pferdesportverband ist der Spitzenfachverband für den Pferdesport. Er vertritt dem Landessportbund und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung gegenüber die Belange des rheinland-pfälzischen Pferdesports.
Die Landeskommission Rheinland-Pfalz ist für bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit dem Turniersport zuständig, die in der LPO und APO der FN festgelegt sind. Sie erfüllt ihre Aufgaben selbständig, unabhängig und ist an Weisungen des Verbandes nicht gebunden.- Schweine
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz nimmt im Bereich Schweine die Geschäftsführung für die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Rheinhessen-Pfalz e.V. wahr.
Als berufsständische Organisation nimmt die Landwirtschaftskammer Stellung in Gesetz- und Verordnungsgebungsverfahren zu allen Fragen der Schweinehaltung. Im Seuchenfall stehen Mitarbeiter als amtliche Schätzer bei der Ermittlung des "gemeinen Wertes" von Tierbeständen nach dem Tierseuchengesetz zur Verfügung.
Bau- und investitionswillige Schweinehalter finden in den Referaten Bau & Technik, Unternehmens- und Förderberatung sowie Einkommensalternativen kompetente Ansprechpartner.- Schafe/ Ziegen
Schaf- und Ziegenzucht bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Seit Bestehen der Schaf- und Ziegenzucht in Rheinland-Pfalz stellt die Landwirtschaftskammer den Zuchtleiter für den Zucht- und Interessenverband „Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e. V.“.
Eine Schwerpunktaufgabe besteht heute darin, die Vielfalt von Schaf- und Ziegenrassen zu fördern, um so einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung von genetischen Ressourcen zu leisten. Bei den Wirtschaftsrassen wird in der Zucht auf Gesundheit, Robustheit und Langlebigkeit gezüchtet, um allen Lammfleischerzeugern - Schäfern, Schaf- und Ziegenhaltern - eine gute Grundlage in ihren Herden zu verschaffen. Durch das Angebot, die Fachberatung über die Landwirtschaftskammer in der Zucht und der Produktion in Anspruch zu nehmen, wird den Schaf- und Ziegenhaltern eine gute Leistung geboten.
Ferner trägt der Landesverband durch seine Zuchtschauen und Schäferfeste zu einer informativen Öffentlichkeitsarbeit bei.
- Damwild
Beratungsangebot für landwirtschaftliche Wildhalter
Landwirtschaftliche Wildhalter haben in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit sich im Verband DAMWILD farming mitte-west e.V. zu organisieren.
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
- Geflügel
Der Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz ist dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) angeschlossen. Der ZDG vertritt als berufsständische Dachorganisation die Interessen der deutschen Geflügelwirtschaft auf Bundes- und EU-Ebene gegenüber politischen und amtlichen sowie berufsständischen Organisationen, der Öffentlichkeit und dem Ausland. Die Geflügelhalter werden von der Geschäftsstelle in Bonn betreut.
Ansprechpartner ist dort Helga Futterknecht (Tel. 07775/874 99 99).
Trotz der Anbindung der Allroundberatung an den ZDG bleibt die Landwirtschaftskammer in vielfältiger Weise Anlaufstelle für Betriebe der Geflügelwirtschaft. So bleibt die Zuständigkeit der hier angesiedelten Tierseuchenkasse für Geflügelseuchen, wie Vogelgrippe, erhalten.
Ansprechpartner ist hier
Dr. Roland Labohm (Tel. 0671 / 793-1119).
Als Spezialberater für Baufragen oder bei Emissionsproblemen steht
Jörg Böhmfeld (Tel. 0651 - 94 90 7-342) zur Verfügung.
Fragen zur Direktvermarktung beantwortet
Dr. Elisabeth Seemer (Tel. 0671 / 793-1162).
Für Fragen, die sich mit Geflügelhaltung und Produktion beschäftigen, bleiben weiterhin die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum zuständig.Nachrichten
23.12.2020 | Tierische Erzeugung
02.11.2020 | Tierische Erzeugung
Tierschätzer in Rheinland-Pfalz
Termine
13.01.2021 | Tierische Erzeugung
15.01.2021 | Tierische Erzeugung
Futtermitteltests
- Ferkelfutter 37-2020.pdf (351 kB)
- Milchleistungsfutter 27-2020.pdf (440 kB)
- Sauenfutter 42-2020.pdf (455 kB)
- Schweinefutter 19-2020.pdf (439 kB)
- Kaelberfutter 35-2020.pdf (441 kB)
- Ergaenzungsfutter 17-2020.pdf (493 kB)
- Alleinfutter fuer saeugende und fuer tragende Sauen Ferkelaufzuchtfutter 46-2019.pdf (453 kB)
- Mutterschafe Laemmer 08-2019.pdf (453 kB)
- Alleinfutter fuer Mastschweine 18-2019.pdf (431 kB)
- Hennenfutter 113-2019.pdf (491 kB)
Ihre Ansprechpartner
Dienststelle Trier
Nadine Hemmes
Christiane Reif
- Milchrinder-
Tel.: 0651-94907346Gertrud Werner
- Fleischrinder-
Tel.: 0651-94907336Marco Berweiler
-Schafe/Ziegen-
Tel.: 0651-94907346Dienststelle Koblenz
Heinrich Schulte
-Milchrinder/ Fleischrinder-
Tel.: 0261-91593236
Annabell Amend
-Schafe/Ziegen-
Tel.: 0261-91593231Dienststelle Kaiserslautern
Klaus Knobloch
-Milchrinder/ Schafe/ Ziegen-
Tel.: 0631-84099426Gerhardt Henn
-Fleischrinder/ Schweine
Erzeugergemeinschaft für
Schlachtvieh-
Tel.: 0631-84099427Dienststelle Bad Kreuznach
Klaus Blässing
-Pferde-
Tel.: 0671-89403018Hans-Willy Kusserow
-Pferde-
Tel.: 0671-7931161Verbände Milchrinder
Verbände Fleischrinder
- Fleischrinder Herdbuch Bonn
- Rindermastkontrollring Pfalz e.V.
u. Beratungsring Rindfleischerzeugung
Kontakt: Gerhardt Henn
Tel.: 0631/84099427
Fax: 0631/84099499
Züchterinfos / Jungzüchter
Verbände Schafe / Ziegen
Verbände Pferde
Verbände Schweine
Verbände Geflügel
Nach oben