• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Über uns
  • Fachverbände
  • LandFrauenarbeit
  • Politik

Frauen-Landtag 2018 im Mainzer Landtag

© LF RP

Am 30.11.2018 füllen wieder die LandFrauen den rheinland-pfälzischen Landtag und stellen ihre Forderungen an die Politik. Das Kurzprogramm finden Sie hier als pdf-Datei. Anmeldungen über die Landesgeschäftsstellen der LandFrauen Pfalz und Rheinland-Nassau.

Steuern zahlen, aber richtig – Der Steuerleitfaden (nicht nur) für Frauen ist da!

Die Initiatoren bei der Vorstellung des Leitfadens mit Ministerin Anne Spiegel. © MFFJIV

Die Wahl der Lohnsteuerklasse bestimmt nicht nur das monatliche Nettoeinkommen, sondern hat auch Auswirkungen auf Lohnersatzleistungen, wie Arbeitslosengeld, Krankengeld, Mutterschafts- und Elterngeld. Doch wie viele Frauen bedenken dies, wenn sie sich mit ihrem Ehemann für die Lohnsteuerklassenkombination III/V entscheiden? 

Ilse Wambsganß und Rita Lanius-Heck, Präsidentinnen der LandFrauenverbände Pfalz und Rheinland-Nassau, raten zur Lektüre der Broschüre: „Dieser Steuerleitfaden bietet Frauen anhand unterschiedlicher Beispiele eine Orientierung, die finanziellen Auswirkungen der Steuerklassenwahl in den Blick zu nehmen“.  Hildegard Krauß, Vertreterin der LandFrauen RheinlandPfalz im Vorstand des Landesfrauenrats Rheinland-Pfalz, liegt dieser Leitfaden besonders am Herzen. „Als Equal-Pay-Beraterin der LandFrauen erfahre ich immer wieder, wie stark sich die unterschiedlichen Erwerbsverläufe von Frauen und Männern auf die Renten auswirken. Daher habe ich den Steuerleitfaden im Landesfrauenrat mit auf den Weg gebracht.“ 

Das bei der Lohnsteuerklassenkombination III/V verbleibende Nettoeinkommen der Ehefrau ist oft so gering, dass diese während der Erziehungszeiten überhaupt nicht mehr arbeitet. Begründung: Der Aufwand „lohnt sich nicht“ und der Nettoverdienst muss zu einem nicht unerheblichen Teil für Betreuungskosten aufgewendet werden. Doch finanzielle Unabhängigkeit und insbesondere ein eigener Arbeitslosen- oder Rentenanspruch sind von entscheidender Bedeutung. Eine Scheidung, aber auch Krankheit, Berufsunfähigkeit oder der Tod eines Partners können dazu führen, dass der andere Partner auf ein eigenes auskömmliches Einkommen angewiesen ist.

Um Frauen zu mehr Eigenverantwortung zu motivieren, hat der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V. den Steuerleitfaden initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland Pfalz und der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz umgesetzt. Die Broschüre „Steuern zahlen, aber richtig. Ein Steuerleitfaden zur Wahl der richtigen Steuerklasse – (nicht nur) für Frauen“ kann immer aktuell auf der Seite des Ministeriums heruntergeladen werden. Außerdem ist sie ab sofort kostenfrei über www.landesfrauenrat-rlp.de, www.mffjiv.rlp.de oder www.sbk-rlp.de erhältlich. 

Gesund leben auf dem Land – LandFrauen aktiv für den ländlichen Raum

© LWK

Wie können Angebote der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum die Gesundheit und Lebensqualität von Familien, Senioren, Ehrenamtlichen und anderen Personen stärken? Dieser Frage ging eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit der rheinland-pfälzischen Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Daun/Eifel nach.

Praktiker und Experten der Gesundheitsförderung in ländlichen Gemeinden stellten aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Berichte aus Praxisprojekten und Ansätze zum Vorgehen vor. Unter den Akteurinnen informierten auch die LandFrauen RheinlandPfalz und der LandFrauenverband Vulkaneifel über ihre Projekte und Aktionen, die einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern liefern. Zu den Themen Prävention, Frauengesundheit und Ernährung werden rund 3.000 Veranstaltungen im Jahr von den LandFrauenverbänden durchgeführt. 

Gesundheit muss ganzheitlich betrachtet werden – neben der medizinischen Versorgung gilt es die Ernährung, das Wohnen,  soziale Kontakte und soziale Netzwerke in den Blick zu nehmen. Manche infrastrukturellen Vorteile einer Großstadt werden durch soziale Netzwerke in den Dörfern kompensiert. Die aktive LandFrauenarbeit lässt durch gute Zusammenarbeit  viele zwischenmenschliche Kontakte entstehen. Zur Fachkräftediskussion betont Marita Frieden, Geschäftsführerin der LandFrauen RheinlandPfalz: „Das hauswirtschaftliche Berufsfeld muss an Bedeutung gewinnen, da  in diesem Bereich die ersten und oftmals größten Mängel im Alter auftreten. Neben medizinischer darf die hauswirtschaftliche Versorgung nicht aus den Augen verloren werden.“

Krankenversicherung der Rentner - Vorversicherungszeit prüfen lassen

Seit 1. August 2017 eröffnet das Heil- und Hilfsmittelgesetz für freiwillig versicherte Rentner/innen die Möglichkeit, in die meist günstigere gesetzliche Krankenversicherung für Rentner (KVdR) zu wechseln. Auf die notwendige Vorversicherungszeit während der zweiten Hälfte des Erwerbslebens werden bei jedem Elternteil jetzt pauschal drei Jahre pro Kind angerechnet. 
Davon profitieren können vor allem Frauen, die mit Selbstständigen, Soldaten oder Beamten verheiratet gewesen sind und während der Kindererziehung nicht erwerbstätig waren oder diejenigen, die zeitweise selbstständig waren und die notwendige Vorversicherungszeit in einer gesetzlichen Krankenkasse nicht erreicht haben. „Damit ist nicht mehr die Krankenkasse des Ehepartners entscheidend dafür, ob der Zugang zur KVdR möglich ist oder nicht. Diese Benachteiligung aufgrund von Kindererziehungszeiten ist nun beendet, “ begrüßen Rita Lanius-Heck und Ilse Wambsganß, Präsidentinnen der LandFrauenverbände Rheinland-Nassau und Pfalz, die Gesetzesänderung „Wir raten den betroffenen Frauen, bei Ihrer Krankenkasse die Überprüfung der Vorversicherungszeit zu beantragen.“

So geht's:
Beantragen Sie bei Ihrer Krankenkasse formlos die Überprüfung der Vorversicherungszeit und fügen Sie Kopien der Geburtsurkunden Ihrer (Stief-)Kinder bei.

Nur wer die Zusammenhänge von Lebensläufen und Auswirkungen auf die Rentenhöhen kennt, kann gegensteuern.

© LWK

Mit dem Film, der im Rahmen des Frauen-Bündnis gegen Altersarmut entstanden ist, wollen die LandFrauenverbände für das Thema Alterssicherung sensibilisieren.
Der Animationsfilm zeigt, welche unterschiedlichen Auswirkungen weibliche und männliche Lebenswege und Entscheidungen auf das Leben nach der Erwerbstätigkeit haben.

Hier geht es zum Film >>>

LandFrauen im Gespräch mit Ministerin Anne Spiegel

v.li. Brigitte März, Geschäftsführerin LFV Pfalz, Ines Unger, Geschäftsführerin LFV Rheinland-Nassau, Ilse Wambsganß, Präsidentin LFV Pfalz, Rita Lanius-Heck, Präsidentin LFV Rheinland-Nassau, Ministerin Anne Spiegel © LF RP

Die Präsidentinnen der LandFrauenverbände und ihre Landesgeschäftsführerinnen trafen sich mit Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Als Vertreterinnen von 40.000 Frauen in Rheinland-Pfalz stellten Rita Lanius-Heck, Präsidentin des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau, und Ilse Wambsganß, Präsidentin des LandFrauenverbandes Pfalz, die Schwerpunkte der Arbeit ihrer Landesverbände vor und diskutierten verschiedene Anliegen der Verbände mit der Ministerin. 

Einig waren sich alle Teilnehmerinnen der Gesprächsrunde, dass gute Rahmenbedingungen im Bereich der Infrastruktur für die Dörfer unerlässlich sind, damit junge Menschen und Familien sich ein Leben auf dem Land tatsächlich vorstellen können und nicht in die Städte ziehen. „Wichtig ist uns, dass die Arbeitgeber auch für Männer gute Arbeitszeitmodelle schaffen, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht immer Sache der Frauen bleibt!“ so lautet eine Forderung der LandFrauen. 

Aktive Lobbyarbeit für die Anliegen von Frauen und Familien

v.li: Rita Lanius-Heck, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Ilse Wambsganß, Marita Frieden
Foto Pipprich © Staatskanzlei RLP

Eine aktive Lobbyarbeit für die Frauen im ländlichen Raum findet durch Gespräche mit politischen Parteien, Ministerien, politischen Ausschüssen und die Mitwirkung in landesweiten Gremien statt. Die Themen reichen von der Diskussion über Haushaltsansätze des Landes, über Stellungnahmen bei Anhörungsverfahren oder 'runden Tischen', das Vorbringen konkreter Forderungen bis hin zur Abstimmung über die Förderung konkreter Projekte. 

FrauenLandTage

Die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Politiker/innen wird von den LandFrauen intensiv genutzt. © LF RP

Mittlerweile sind die FrauenLandTage im Mainzer Landtag zu einer guten Tradition geworden. An diesen Tagen füllen LandFrauen aus ganz Rheinland-Pfalz den Mainzer Landtag und diskutieren ihre Anliegen mit den Abgeordneten. Durch den direkten Austausch erfahren die Abgeordneten aus erster Hand, welche Probleme und Hemmnisse im Alltag bestehen und welcher Themen sich die Politik annehmen sollte.

Ansprechpartnerin

Marita Frieden

Frauen in die Parlamente

Mit ihrer Initiative Frauen in die Parlamente!fordern die LandFrauen, dass sich die Zahl der Mandatsträgerinnen in den Parlamenten und Gremien erhöht. Hier ist es notwendig, dass mehr Frauen sich zur Wahl stellen und dass Frauen und Männer gezielt Frauen wählen. Nur durch eine gemeinsame politische Arbeit von Frauen und Männern können Erfahrungen aus allen Lebensbereichen berücksichtigt und in Planungen und Entscheidungen einbezogen werden.

Hier arbeiten LandFrauen mit und vertreten die Interessen der Frauen auf dem Land

  • Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau 
  • Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd
  • EULLE-Begleitausschuss zur aktuellen EU-Förderung 
  • Deutscher LandFrauenverband
  • Ernährungspolitischer Beirat Rheinland-Pfalz
  • Landesfrauenrat RLP
  • Landeszentrale für Gesundheitsförderung
  • Landeszentrale für Umweltbildung
  • Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
  • Rundfunkrat
  • Deutsche Welthungerhilfe

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter