Die Siegerweine 2022
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gibt die Siegerweine in den Anbaugebieten Nahe, Rheinhessen und Pfalz bekannt: Im Rahmen der Siegerweintournee erhielten die Betriebe ihre Urkunden für die "Goldenen der Goldenen". Siegerweintournee durch alle sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete: In Vertretung von Kammerpräsident Ökonomierat Nobert Schindler begab sich Kammervorstand und Weinbaupräsident Rheinhessen Ingo Steitz nach Alzey und Bad Kreuznach, Weinbaupräsident Pfalz Reinhold Hörner nach Rhodt unter Rietburg. Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler wird noch auf die Burg Landshut in Bernkastel-Kues sowie nach Bad Neuenahr-Ahrweiler reisen, wo die Siegerweine von der Mosel, vom MIttelrhein und der Ahr präsentiert werden. Gemeinsam mit den regionalen Weinhoheiten übergaben die beiden Weinbaupräsidenten den Betrieben die Siegerweinurkunden. Statt einer zentralen Veranstaltung in Mainz werden die Urkunden in allen sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten persönlich an die Erzeugerinnen und Erzeuger überreicht.
Siegerweine - Die Besten eines Jahres bei der Landesprämierung für Wein und Sekt
Rund 100.000 verschiedene Qualitätsweine und -sekte aus Rheinland-Pfalz kommen jedes Jahr auf den Markt. Mit ihren besten Weinen bewerben sich die rheinland-pfälzischen Winzer bei der Landesprämierung. Im Prämierungsjahr 2017 z.B. waren das 18.251 Weine (20 %) aus rd. 1.364 Betrieben. 4.909 erhielten in diesem Landeswettbewerb die höchste Prämierung, die Goldene Kammerpreismünze. Die besten Weine eines ganzen Prämierungsjahres herauszufinden, machte sich der Siegerwein-Wettbewerb zur Aufgabe. Der Siegerwein wird als bester Wein einer bestimmten, für Jahrgang und Region jeweils typischen Kategorie eines Anbaugebietes unter den goldprämierten Weinen der aktuellen rheinland-pfälzischen Wein- und Sektprämierung ausgewählt. Der Siegerwein gilt somit als Leitwein des Jahres für die jeweilige Kategorie im Anbaugebiet.
Was ist die Wein- und Sektprämierung?
Die Wein- und Sektprämierung wird seit vielen Jahren von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz durchgeführt. Sie soll die Erzeugung und den Absatz von qualitativ herausragenden Weinen und Sekten fördern. Jeder Wein wird verdeckt von einer Prüfungskommission auf Geruch, Geschmack und Harmonie geprüft und nach dem 5-Punkte-Schema der DLG bewertet. Ab einer bestimmten Punktzahl werden die Weine und Sekte mit der Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünze ausgezeichnet.
Wie kann ein Wein zum Siegerwein werden?
Jeder Wein der ausgewählten Kategorien muss zunächst die Hürde der Prämierung mit bestem Erfolg genommen haben. Das bedeutet, dass ein Wein nur dann in die engere Wahl zum Siegerwein kommen kann, wenn er schon mit einer Goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet wurde.
Wer wählt die Kategorien aus?
Die Kategorien werden im Vorfeld der Prämierung von den sechs rheinland-pfälzischen Weinbauverbänden festgelegt. Dabei sollen die typischen Weine der Region und auch des Jahrgangs in einer spezifischen Kombination von z.B. Rebsorte, Qualitätsstufe und Ausbau (= Kategorie) ausgewählt werden. Das bedeutet, dass die Kategorien von Jahr zu Jahr durchaus wechseln können. So kann es beispielsweise nicht immer eine Kategorie "Eiswein" geben.
Wer wählt die Siegerweine aus?
Die Siegerweine werden in speziellen Selektionsproben in jedem Anbaugebiet getrennt ausgewählt. Die Jury besteht dabei aus Sachverständigen, Fachjournalisten, Gastronomen, Sommeliers, Fachhändlern, Winzern und Verbrauchern.
Wie viele Siegerweine gibt es?
Die rheinland-pfälzischen Anbaugebiete haben im Jahr 2018 insgesamt 18 Kategorien, je nach Größe des Anbaugebietes zwischen zwei und sechs, festgelegt. Für die Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein und Mosel werden neben gebietsspezifischen auch gebietsübergreifende Kategorien definiert.