• Landservice Rheinland-Pfalz
    • Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Brändeprämierung
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Pheromonanwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Rebenanerkennung
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Weinlagensuche
        • Gewanne
      • Weinlagen-Online
      • Weinwerbeabgaben
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Aktuelle Preisträger der Region Koblenz-Trier
        • Aktuelle Preisträger der Region Pfalz-Rheinhessen
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
          • Ehrenpreisträger
          • EP Ahr Nahe Mittelrhein Mosel
          • EP Pfalz
          • EP Rheinhessen
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
        • Meldung der oenologischen Verfahren
        • Säuerung
    • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • FAQ WIP
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
  • Beratung
    • Beratung
    • Tierzucht
    • Pflanzenbau
    • Gartenbau
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
        • Direktvermarktung
        • Einkaufen auf dem Bauernhof
        • Landmarkt
      • Hofgastronomie
        • Hofgastronomie
        • Wirtschaftlichkeit
        • Speisenkalkulation
        • "Empfohlenes Hofcafé"
      • Gästebeherbergung
        • Gästebeherbergung
        • Wirtschaftlichkeit
      • Hygiene
      • Dienstleistungsangebot
      • Landservice RLP
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Unternehmens-/Förderberatung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Herkunfts- und Qualitätszeichen
  • Über uns
    • Über uns
    • Fachverbände/Projekte
      • Fachverbände/Projekte
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Stellenangebote
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
      • Links
  • Startseite
  • Weinbau
  • Ernte
  • Hektarertragsregelung
  • Handel

Einhaltung der Hektarertragsregelung durch alle Wirtschaftsbeteiligten

Aufgrund der Änderung des Weingesetzes werden ab dem Herbst 2010 die Vorgaben der Hektarertragsregelung auf Betriebe ausgedehnt, die Trauben oder Most von anderen Betrieben übernehmen. Grund hierfür ist, dass seit einigen Jahren eine Zunahme vermarktungsfähiger Weinmengen festzustellen ist, die nicht von der Hektarertragsregelung erfasst wurde. Die gesetzlich geregelten Umrechnungsfaktoren wurden für die Erzeugnisse der Ernte 2012 - orientiert an der zeitgemäßen Praxis der Weinbereitung - angepasst.

Destillationsverpflichtung und Vermeidung durch Herabstufen

Die Einhaltung der maximal vermarktbaren Litermenge (Eingangsbelege x Umrechnungs-faktor) beim abnehmenden Betrieb bezieht sich auf die Gesamtweinerzeugung aus einer Ernte eines bestimmten Anbaugebietes. Dadurch können die Betriebe Mehrausbeuten mit Minderausbeuten verschiedener Partien einer Ernte verrechnen. Entsteht trotzdem eine Mehrmenge nach Verrechnung, so unterliegt diese in den Anbaugebieten Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen der Destillationsverpflichtung zu Industriealkohol. Diese Verpflichtung kann durch Herabstufen vermieden werden: 

Infoblätter Zukauf
  • H Infoblatt HE-Handel Zukauf Mosel 12 01.pdf
  • H Infoblatt HE-Handel Zukauf N-P-R 12 01.pdf
Infoblatt Destillations- verpflichtung und Vermeidung durch Herabstufen
  • H Infoblatt-HE-Handel DV und Herabstufung M-N-P-R.pdf
Nach oben

Über diese Seite

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen

Newsletter