• Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Rebflächen-Online
    • Klima Farm Bilanz
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Weinforum Trier
    • Wein im Schloss
    • Wein am Dom
    • Weinforum Rheinhessen
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Weinbau
    • Weinbau
    • WIP - Weininformationsportal
    • Dienststellen und Zuständigkeit
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • Genehmigungen für Rebpflanzungen
    • Ernte
      • Ernte
      • Hektarertragsregelung
        • Hektarertragsregelung
        • eigene Erzeugnisse
        • Handel
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
        • eigene Erzeugnisse
        • fremde Erzeugnisse
      • Eiswein
    • Rebflächen
      • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Weinbaukartei
        • Formulare
        • FAQ zur Weinbaukartei
        • Flurstücksvereinigung
        • Anwendergemeinschaften
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • Anbauregelung
      • Geschützte Ursprungsbezeichnungen
      • Weinlagen
        • Weinlagen
        • Gewannen
      • Weinwerbeabgaben
      • Gewannen
      • Rebenanerkennung
    • Wein
      • Wein
      • Brändeprämierung
        • Brändeprämierung
        • Dauerbrenner
        • Preisträger 2017
        • Preisträger 2018
        • Preisträger 2019
        • Preisträger 2020
        • Preisträger 2021
        • Preisträger 2022
      • Qualitätsweinprüfung
        • Qualitätsweinprüfung
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine
          • Siegerweine aktuell
          • Siegerweine 2015
          • Siegerweine 2016
          • Siegerweine 2017
          • Siegerweine 2018
          • Siegerweine 2019
          • Siegerweine 2020
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
      • Begleitpapiere
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Meldung der oenologischen Verfahren
    • Service
      • Service
      • WIP - Weininformationsportal
        • WIP - Weininformationsportal
        • Downloads
        • FAQ WIP
          • FAQ WIP
          • FAQ WIP Anmeldung - Registrierung
          • FAQ WIP Qualitätsweinprüfung
          • Rebflächen-Meldung im Weininformationsportal
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Häufig gestellte Fragen
      • Weinbau-Sachverständige
      • Weiterführende Links
      • Bilder
      • Archiv
      • Weinbau-Newsletter
    • Landeswein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Geoportal-LWK
      • Geoportal-LWK
      • Rebflächen-Online
      • Rebschulkataster-Online
      • Weinlagen-Online
    • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Raumordnung
      • Raumordnung
      • Ansprechpartner
    • Einkommensalternativen
      • Einkommensalternativen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam
      • Lernort Bauernhof
      • Termine Einkommensalternativen
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau & Technik
      • Bau & Technik
      • Weinbau
      • Rindvieh
      • Pferde/Schafe/Ziegen
      • Schweine/Geflügel
      • Sonderkulturen/Direktvermarktung
      • Immissionen
      • BlmschG
      • Energie
      • Hochwasser
    • Tierzucht
      • Tierzucht
      • KiWi RLP
    • Pflanzenbau
      • Pflanzenbau
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Agrar-Klima Beratung
    • Sachverständigenwesen
    • Wildschaden
    • Arbeitnehmerberatung
  • Bildung
    • Bildung
    • Aktuelles
    • Die Grünen Berufe
      • Die Grünen Berufe
      • Landwirtschaft
      • Weinbau
      • Gartenbau
      • Pferdewirtschaft
      • Tierwirtschaft
      • Forstwirtschaft
      • Fischwirtschaft
      • Revierjäger
      • Hauswirtschaft
      • Agrarservice
      • Landwirtschaftliche/-r Brenner/-in
      • Helferberufe
      • Pflanzentechnologie
      • Milchwirtschaft
    • Passgenaue Besetzung
      • Passgenaue Besetzung
      • Erfassungsbogen Kontaktdaten
    • Ausbildungsbörse - Jobbörse
    • Formulare und Informationen
    • Aufstiegsbonus
    • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Inklusion/Menschen mit Behinderung
    • Flüchtlinge
    • ausländische Berufsabschlüsse
    • Meisterlehrgang intern
    • Prüfer intern
    • Arbeitsbereich Hauswirtschaft im AKZS intern
    • Rund um die Ausbildung
  • Markt & Statistik
    • Markt & Statistik
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Über uns
    • Über uns
    • Portale
      • Portale
      • Landesprämierung für Wein und Sekt
      • Lernort Bauernhof
      • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
      • Rebflächen-Online
      • Klima Farm Bilanz
      • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
      • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
      • Weinforum Trier
      • Wein im Schloss
      • Wein am Dom
      • Weinforum Rheinhessen
      • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • LandFrauenarbeit
        • LandFrauenarbeit
        • Ernährung
        • Gesundheit
        • Ganztagsschule
        • Dorfentwicklung
        • Weiterbildung
        • Politik
        • Ehrenpreis
        • Über uns
    • Aufgaben
    • Dienststellen
    • Organisation
    • Termine
    • Kammerbeitrag
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Fachberater-Tierische-Erzeugung
      • Medienpaedagoge
      • Referent-in-Rechtsangelegenheiten
    • Service
      • Service
      • Kontakt zur Landwirtschaftskammer
      • Mediathek
      • Newsletter
        • Newsletter
        • Newsletter Abmeldung
  • WIP
  • Startseite
  • Über uns
  • Fachverbände
  • LandFrauenarbeit
  • Gesundheit

Frauengesundheit

Als Vertretung von rund 40.000 Frauen genießen die Themen der Frauengesundheit einen besonderen Stellenwert beim Weiterbildungsangebot der LandFrauen RheinlandPfalz. Frauen werden  bestärkt, Veränderungen ihres Körpers bewusst wahrzunehmen und der eigenen Gesundheit einen höheren Stellenwert zu geben. Auch die Bereitschaft, Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig in Anspruch zu nehmen, soll nachhaltig gesteigert werden.
Auf Landesebene arbeiten die LandFrauen RheinlandPfalz mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. 

LandFrauen aktiv in der Prävention

© LWK

Ernährung spielt eine große Rolle für die Gesundheitsprävention. Hier sind die LandFrauen erfahrene und kompetente Partnerinnen, die unterschiedliche Zielgruppen direkt in den Dörfern erreichen. 

Der Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz am 23./24.Januar 2017 in Worms bot den unterschiedlichen Akteuren Gelegenheit zum Austausch über Leistungen, Ziele und Konzepte. Marita Frieden, Geschäftsführerin der LandFrauen RheinlandPfalz, war vor Ort und stand Rede und Antwort zu den Angeboten der LandFrauen. "Die LandFrauen wollen von Klein auf Lust auf gesunde Ernährung machen. Daher bieten unsere Fachfrauen den Ernährungsführerschein für Grundschulkinder ebenso an wie Kochkurse für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene," so Marita Frieden. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte in ihrer Rede zur Eröffnung des 1. Landespräventionskongresses Rheinland-Pfalz, dass künftig auch die Menschen stärker von Präventionsmaßnahmen und gesundheitsfördernden Maßnahmen profitieren sollen, die aufgrund von besonderen Lebenssituationen oder Mehrfachbelastungen, beispielsweise durch Beruf, Familie, häusliche Pflege oder Ehrenamt einen erhöhten Bedarf an präventiven Angeboten haben. Das gemeinsame Ziel sei es, die Menschen direkt in ihren Lebenswelten, das heißt in den Kommunen, Betrieben, den Kindertagesstätten und Schulen, kompetenz- und ressourcenorientiert anzusprechen und zu fördern. Ab dem nächsten Jahr soll es eine jährlich tagende Landespräventionskonferenz geben.

Unsere Gesundheit - unter diesem Motto laden die LandFrauen Rheinland-Pfalz und SWR4 seit 2012 zu gemeinsamen Veranstaltungen ein.

Veranstaltung in Bad Kreuznach, Foto: Bettina Lueg, SWR4

"Wir haben das wichtige Thema in zahlreiche Regionen von Rheinland-Pfalz getragen. Von dieser Kooperation profitieren auch Menschen aus schwach besiedelten Gebieten. Sie erreichen die hochkarätig besetzten Veranstaltungen mit kurzen Anfahrtszeiten", so Rita Lanius-Heck, Präsidentin des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau, und Ilse Wambsganß, Präsidentin des  LandFrauenverbandes Pfalz. „Die Bilanz der fünf Jahre kann sich sehen lassen! In den  Veranstaltungen haben wir allein vor Ort über 10.000 Interessierte erreicht. Die Zusammenarbeit hat sich bewährt. Wir bedanken uns bei der zuständigen Redaktion und der Moderatorin Dr. Daniela Engelhardt. Der gute Zuspruch ermutigt dazu, diese Angebote auch 2017 fortzuführen.“

Die Themenwünsche der LandFrauen vor Ort werden aufgegriffen und mit Fachreferentinnen und –referenten umgesetzt. Im Begleitprogramm werden einzelne Aspekte humorvoll als Comedy beleuchtet und durch Mitmachaktionen vertieft. Für den SWR4 übernimmt Dr. Daniela Engelhardt die Moderation der Veranstaltungen. So erfahren die Teilnehmerinnen in lockerer Atmosphäre Wissenswertes über die Gesundheitsthemen und sie haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Im Hörfunk werden die Veranstaltungen beworben und das jeweilige Thema als Schwerpunkt vor- und nachbearbeitet. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Die Themenpalette reicht von Frauengesundheit – "Frauenherzen schlagen anders", "Tanz der Hormone" -  bis zu Gesundheitsthemen für jedermann – „Unsere Haut“, "Das Kreuz mit dem Kreuz“, "Fit durch den Alltag", "Medikamente und ihre (Neben)Wirkungen". Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen sind durchweg positiv. "Auch Frauen, die mit der LandFrauenarbeit nicht vertraut sind, kommen zu den Veranstaltungen und lernen dabei die breite Palette unserer Weiterbildungsangebote kennen", so die Präsidentinnen. "SWR4 hat sicherlich auch neue Zuhörerinnen gewonnen durch die informativen Beiträge in den Sendungen. Besuchen Sie eine Veranstaltung in Ihrer Nähe und erleben Sie selbst die gelungene Mischung aus Information und Humor.“ 2017 sind Veranstaltungen in Argenthal, Welschbillig, Polch, Limbach,  Bad Marienberg und in der Vorderpfalz geplant.

Gesundheitsangebote für landwirtschaftlich Versicherte

"Wir freuen uns, dass wir auch weiterhin in Kooperation mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau attraktive Angebote im Bereich der Gesundheitsprävention machen können", so Ilse Wambsganß und Rita Lanius-Heck, Präsidentinnen der LandFrauenverbände Pfalz und Rheinland-Nassau. "Damit unterstützen wir die Frauen aus Landwirtschaft und Weinbau mit passgenauen Angeboten. Nutzen Sie diese Angebote!" . "Damit unterstützen wir die Frauen aus Landwirtschaft und Weinbau mit passgenauen Angeboten. Nutzen Sie diese Angebote!" 

Insbesondere das Angebot für pflegende Angehörige erfreut sich großer Nachfrage. In der Versichertengemeinschaft der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)  werden dreimal so häufig Angehörige gepflegt wie im restlichen Teil der Bevölkerung. Da diese soziale Leistung zur täglichen Arbeitsbelastung auf dem Hof und im Haushalt hinzukommt, besteht die Gefahr, dass die pflegenden Angehörigen wegen der vielfältigen Belastungen auf körperlicher, seelischer und sozialer Ebene selbst zu Patienten werden. Ziel der SVLFG  ist es daher, die Gesundheit der Pflegenden zu erhalten. Die Trainings- und Erholungswoche bietet ein paar Tage Zeit für die eigenen Bedürfnisse, für Entspannung und Erholung jenseits des Pflegealltags. Die teilnehmenden Frauen und Männer erhalten Tricks und Tipps zur Pflege - aber auch, wie sie etwas für sich selbst tun können. Neben einem Pflegekurs und einer Pflegeberatung sorgen daher im Seminarprogramm die Handlungsfelder Bewegung, Stressabbau und Entspannung sowie ein Rahmenprogramm mit Erfahrungsaustausch für Ausgewogenheit. Ganz wichtig: Während dieser Woche ist es möglich, die Pflegebedürftigen im Rahmen einer Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung oder aber im Rahmen der Verhinderungspflege zu Hause von anderen Familienmitgliedern, Nachbarn oder Mitarbeitern einer Sozialstation versorgen zu lassen. Die Pflegekasse der SVLFG unterstützt die Teilnehmenden dabei durch qualifizierte individuelle Beratung und gewährt Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.

Weitere Gesundheitsangebote umfassen die Themen: Trittsicher durchs Leben, Betriebsübergabe - ein Gesundheitsthema, Psychosoziales Netzwerk, Gesundheit kompakt, Stressmanagement. Die Teilnahme ist an allen Seminarstandorten im Bundesgebiet möglich. Eine Übersicht finden Sie auf der Homepage der SVLFG:  www.svlfg.de unter der Rubrik Gesundheitsangebote. Anmeldungen für alle Seminare direkt an die SVLFG:  Wilfried Ofer, Tel. 0681/66500-4413 oder E-Mail Wilfried.Ofer@svlfg.de

Eine Übersicht können sie hier als pdfd-Datei herunter laden.

Organspende rettet Leben

Die LandFrauen RheinlandPfalz unterstützen die Initiative "Herz verschenken" der Landeszentrale für Gesundheitsförderung. Derzeit warten in Deutschland rund 10.700 Menschen auf ein Spenderorgan. In Rheinland-Pfalz sind es ca. 515 Patientinnen und Patienten. Für rund 1.000 Menschen in Deutschland kommt jährlich jede Hilfe zu spät. Damit sich mehr Menschen mit der Möglichkeit einer Organspende nach dem Tod befassen und sich dafür entscheiden, einen Organspendeausweis auszufüllen, ist Information nötig. Vor diesem Hintergrund ist im Jahr 2013 die Foto-Ausstellung mit dem Titel „Herz verschenken“ entstanden.
Auch die LandFrauenverbände bringen die Wanderausstellung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in die Regionen und regen die Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken an. Die Fotoausstellung zeigt Portraits von Menschen, die ein Organ erhalten haben oder auf ein Organ warten. Besonders ergreifend: auch diejenigen, die Organe ihrer verstorbenen Angehörigen zur Transplantation freigegeben haben, finden ihren Platz in der Ausstellung. In der Begleitbroschüre erhalten die Besucher einen Einblick in die Lebensituation der abgebildeten Menschen. 

Ansprechpartnerin

Sonja Ziebarth
Bildungsreferentin
Telefon 0671 793-146

Frauengesundheit im Fokus

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit SWR 4 - Radio geht weiter. Hier gelangen Sie direkt auf die Internetseite von SWR4 mit Hintergrundinformationen, aktuellen Themen und Terminen zur Reihe Unsere Gesundheit! Kommen Sie zu den Veranstaltungen vor Ort und lassen Sie sich überraschen von der Mischung aus Informationen und Humor rund um das Thema Frauengesundheit!

Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (LZG)

Auf den Seiten der LZG finden Sie vielfältige Informationen rund um aktuelle Gesundheitsthemen. Die LandFrauen arbeiten im Vorstand der LZG mit. Hier gelangen Sie zur Homepage der LZG >>>

Nach oben

Über diese Seite

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Aktuelle Nachrichten
  • Mediathek
  • Termine
  • Fachverbände/Projekte

Über die Landwirtschaftskammer

  • Über uns
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Dienststellen
  • Stellenangebote

Newsletter