©

©

©

Aktuelle Nachrichten

Da Ammoniak bei Menschen und Umwelt Schäden hervorrufen kann, ist eines der erklärten Ziele, die Ammoniakemissionen zu minimieren. Die Ammoniakquellen sind dabei vielfältig und reichen von der Tierhaltung an sich über die Düngung bis hin zu den Gärresten aus Biogasanlagen.

Weiterlesen
2022 Unkeler Sonnenberg Weißer Burgunder Qualitätswein trocken vom Weingut Oliver Krupp aus Bruchhausen

Kein Wein der vielen Worte – unser heutiger „Wein der Woche“! Der elegante Weißburgunder des Weingut Oliver Krupp aus Bruchhausen überzeugt mit seiner angenehmen Säure und den feinen Aromen von Apfel und Birne ohne große Worte.

 

Weiterlesen

Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung gegen einen Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes zugunsten einer dauerhaft ermäßigten Umsatzsteuer von sieben Prozent für den Verzehr von Speisen in Gastronomiebetriebe gestimmt. Ab dem 1. Januar 2024 müssen Gutsschänken, Straußwirtschaften und Hofcafés somit nun wieder 19 Prozent Umsatzsteuer auf Speisen ausweisen.

Weiterlesen
Kühe in einem modernen Boxenlaufstall

Die Milchauszahlungspreise haben sich für rheinland-pfälzische Erzeuger zwar stabilisiert, von einer Trendwende am Milchmarkt kann aber noch immer keine Rede sein. Den zuletzt angezogenen Spotpreisen am Versandmilchmarkt, steht der schleppende Absatz zu herabgesetzten Preisen in der weißen Linie entgegen. Die Verbrauchernachfrage hat sich nicht in erwartetem Maße belebt und LEH und Discount üben entsprechenden Preisdruck auf die Produktlinien der weißen Linie aus.

Weiterlesen

Der Handel am regionalen Getreidemarkt ruht. Futtermischer und Mehlmühlen sind vorne gut versorgt und zeigen kaum Kaufinteresse für die Anschlusstermine. Erzeugerseitig liegt der Fokus auf den besseren Qualitäten, hier werden im weiteren Jahresverlauf deutliche Aufgelder erwartet. Die Erzeugerpreise zeigen in der laufenden Woche uneinheitliche Tendenzen; während Brotgetreide in guter Qualität stabil notiert, stehen Futtergetreide und aktuell auch Braugetreide unter Preisdruck

Weiterlesen
Dornfelder

Geringe Temperaturen im Frühjahr, gefolgt von einer dreimonatigen Trockenperiode im Sommer und überdurchschnittlich hohen Niederschlägen vor dem Herbst stellen die Winzerinnen und Winzer dieses Jahr zum Teil vor große Herausforderungen. Pilzkrankheiten im Weinberg konnten sich leichter als in trockenen Jahren entwickeln, auch die sog. Kirchessigfliege hat optimale Entwicklungsbedingungen vorgefunden.

Weiterlesen