Die Entwicklung von neuen Strategien für die Kälberaufzucht und -vermarktung durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Die fortschreitende Wegwerfgesellschaft in der wir leben betrifft mittlerweile alle Bereiche unseres Lebens und wird sowohl politisch, wirtschaftlich als auch innerhalb der Bevölkerung stark diskutiert.
So wird auch die Landwirtschaft in den Medien gerne an den Pranger gestellt.
Die Darstellung der Kälberaufzucht und -Mast in den Medien wollen wir mit wissenschaftlich fundierten Fakten überprüfen und gegebenenfalls entgegensteuern.
Daher bietet die Landwirtschaftskammer in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit an, eine Betriebsanalyse und die Entwicklung neuer Strategien in der Kälberaufzucht in Ihrem Betrieb zu bestimmen und zu bewerten.
Über unser Beratungsangebot im Rahmen des EIP Agri - Projektes „KiWi RLP“ haben Sie die Möglichkeit den Blick auf Ihren Hof zu erweitern. So erhalten Sie u.a. eine Anpaarungsberatung Ihrer Milchviehherde, wichtige Tools zum Fruchtbarkeitsmanagement, Stallbaulösungsansätze und evtl. neue Vermarktungswege für Ihre Kälber.
Das Projekt bietet:
- Einzelbetriebliche Beratung und Datenerfassung Ihres Betriebes (Anpaarung, Betriebszweiganalyse, Fruchtbarkeit)
- Feststellen des IST-Zustands und die Optimierung der Kälberaufzucht und Vermarktung
- Grundlage für die Diskussion mit Bürgern und Politik
- Urkunde für die Teilnahme am KiWi RLP Programm
Die Beratung ist für Sie kostenlos
Eine gemeinsame Basis schaffen für den Diskurs zwischen Verbraucher, Politik und Landwirtschaft
Die heimische Landwirtschaft zählt im weltweiten Vergleich zu den effizientesten Produzenten hochwertiger Lebensmittel. Damit leistet sie gleichzeitig auch einen großen Beitrag zu Tierwohl und Klimaschutz!
Die Landwirtschaftskammer möchte mit diesem Projekt in den nächsten 3 Jahren auch eine wissenschaftliche Grundlage schaffen, um aufzuzeigen wie wertschätzend und tiergerecht wir Kalbfleisch produzieren können und dieses für Verbraucher ansprechend in die Theken bringen.
Sind Sie Landwirt und interessieren sich für einen Mehrerlös aus den Milchviehkälbern (insbesondere den männlichen) Ihres Betriebs? Wünschen Sie sich einen erweiterten Blick auf das Thema Fruchtbarkeit, Kälberaufzucht- und Vermarktung unter Beachtung des Tierwohls, Klimawandel und der Wirtschaftlichkeit?
Melden Sie sich bei uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie zu diesem Thema!
Förderung
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für ds EIP Agri – Projekt KiWi RLP.