Die Ausbildung zum/ zur Landwirt/-in
Landwirtschaft heute - das ist umweltschonende Bewirtschaftung des Bodens, artgerechte Tierhaltung modernster Technikeinsatz und eine professionelle Unternehmensführung. Landwirt/-in sein heißt, hochwertige, gesunde Nahrungsmittel erzeugen und die Kulturlandschaft pflegen und erhalten. Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit stehen für den Landwirt daher an erster Stelle.
-
Was lernt der Landwirt?
- Arbeitsabläufe im Betrieb selbständig planen, durchführen und kontrollieren
- den Boden mit Maschinen und Geräten schonend bearbeiten und für die Aussaat herrichten
- Pflanzenbestände führen, ernten und die Produkte vermarkten
- Wiesen und Weiden bewirtschaften und das Futter sachgerecht ernten und lagern
- Nutztiere versorgen, füttern, Pflegen und bei der Vermarktung helfen
- Maschinen und Geräte pflegen und sachgerecht bedienen die Unfallverhütungsvorschriften beachten
- Ernteergebnisse und betriebliche Leistungen im Berichtsheft aufzeichnen und bewerten
- Für wen ist der Beruf geeignet?
Naturverbundenheit, handwerkliches Geschick, Interesse an Technik, geistige und körperliche Fitness, Entscheidungskraft und Verantwortungsbereitschaft und die Bereitschaft auch am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten. Durch ein Praktikum vor der Ausbildung können sie feststellen, ob der Beruf der richtige für sie ist.- Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung erfolgt in der Regel in drei Jahren in zwei Betriebszweigen der Pflanzenproduktion und zwei Betriebszweigen der Tierproduktion. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben statt, parallel dazu besuchen die Auszubildenden die Berufsschule. Berufsschulstandorte sind:- Bad Kreuznach (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück mit Internat)
- Bitburg-Prüm (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel mit Internat).
Der Unterricht wird in Form von Ein-Wochen-Blocks durchgeführt. Die duale Ausbildung wird durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung 'Landwirt/Landwirtin'.- Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
- Landwirtschaftsmeister
- Staatlich geprüfter Wirtschafter
- Staatlich geprüfter Techniker
- Fachagrarwirt (Bereiche Rechnungswesen, Landtechnik, Golfplatzpflege, Baumpflege und - sanierung, Hufpflege, Leistungs und Qualitätsprüfung, Besamungswesen)
- Staatlich geprüfter Natur- und Landschaftspfleger
- Geprüfter Klauenpfleger
- Agrarbetriebssekretärin
- Hochschul- oder Fachhochschulstudium Agrarwissenschaft
- Beschäftigungsmöglichkeiten
Beschäftigung findet sich in landwirtschaftlichen Betrieben, aber auch in staatlichen landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten. Bei entsprechender Fortbildung bzw. Spezialisierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, z.B. in der öffentlichen Verwaltung, im Dienstleistungsbereich, im Landhandel oder in der Industrie
- Wer hilft mir weiter? An wen kann ich mich wenden?
Für Fragen zur Ausbildung Landwirt/-in steht die Ausbildungsberatung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Einen Überblick über freie Ausbildungsplätze und Infos zu den Ausbildungsbetrieben finden Sie in unserer Ausbildungsplatzbörse .
Vorbereitung für die externe Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt
Gemäß § 45 Abs.2 des Berufsbildungsgesetz (BBiG) können Personen auch ohne reguläre Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn sie die 1 ½ fache Zeit der regulären Ausbildungsdauer in dem Beruf tätig waren, in welchem die Prüfung abgelegt werden soll. Dies bedeutet im Normalfall, dass eine Zulassung zur Abschlussprüfung nach 4 ½ jähriger ununterbrochener Vollzeitbeschäftigung in der Landwirtschaft möglich ist.Lehrgangsstandort ist das DLR in Montabaur.Für den Lehrgang wird eine Gebühr erhoben, die am Informationsabend mitgeteilt wird. Daneben müssen Sie noch mit Kosten z.B. für Kopien, etc. rechnen.Die zuständige Stelle für die „externe" Abschlussprüfung ist die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz, Dienststelle Koblenz.Landwirtschaftsmeister / Landwirtschaftsmeisterin
Die Fortbildung zum Landwirtschaftsmeister wird gemeinsam von der Landwirtschaftskammer und den staatlichen landwirtschaftlichen Dienststellen durchgeführt. Die Vorbereitung erfolgt in Form von einzelnen Lehrgangstagen und geschlossenen Lehrgängen. Sie dauert zwei Jahre und ist gemäß den Anforderungen der Verordnung stark praxis- und handlungsorientiert ausgerichtet, d.h. die Kenntnisse und das Wissen werden an praktischen Fällen selbständig erarbeitet.
Prüfungsteile Prüfungsleistungen I. Produktions- und Verfahrenstechnik - Schriftliche Hausarbeit bis zu 6 Monate; Prüfungsgespräch
- Beurteilung eines fremden Betriebes; Prüfungsgespräch
II. Betriebs- und Unternehmensführung - Schriftliche Hausarbeit bis zu 6 Monate; Prüfungsgespräch
- Beurteilung eines fremden Betriebes; Prüfungsgespräch
III. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung - Vorbereiten und Durchführen einer Arbeitsunterweisung bis zu 60 Min.; Prüfungsgespräch
- Schriftliche Prüfung; gegebenenfalls mündliche Ergänzungsprüfung
Standorte der Vorbereitung- Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten
- Landwirtschaftskammer
- Ev. Landvolkshochschule Altenkirchen
- Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
- praktische Betriebe
Duales Studium Agrarwirtschaft
Im Rahmen des Ausbildungsintegrierenden Studiengangs Bachelor Agrarwirtschaft an der TH Bingen gelten besondere Zulassungskriterien. Wir empfehlen eine frühzeitige Beratung durch die Landwirtschaftskammer. Informationen zum Ablauf und die Kontaktdaten zur Ansprechpartnerin bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz finden Sie hier als pdf-Datei zum Herunterladen.
Informationen seitens der Fachhochschule Bingen finden Sie hier >>>.
Kurzfilm über die Ausbildung zur Landwirtin/zum Landwirt
Auszubildender und Ausbilder informieren anschaulich über die Ausbildung.Hier geht es zum Film >>>Die Grünen Berufe
Ausbildungsbörse
Formulare und Informationen
Kontakt
Ausbildung
- Dienststelle Koblenz
Janina.Thilmann,
Tel: 0261/91593-240
- Dienststelle Bad Kreuznach
Silke Closheim,
Tel: 0671/793-1126
- Dienststelle Trier
Elisa Franz,
Tel: 0651/94907-364
Fortbildung
- Dienststelle Koblenz
Dr. Jürgen Becker,
Tel: 0261/91593-232
- Dienststelle Alzey
Pia Gauert,
Tel: 06731/9510-543
Regelung zur Helferausbildung
Berufsschule
Aktuelle Blockzeiten, Prüfungstermine und Anmeldeformulare zum Berufsschulbesuch finden Sie hier:
Förderung beruflicher Weiterbildung
Nach oben