©

©

©

Aktuelles aus der Raumordnung

Es ging auf die Beratungen in den Ausschüssen der Landwirtschaftskammer zurück, sich unbedingt mit dem Umgang und den Folgen der Giftpflanze Jakobskreuzkraut zu beschäftigen. Sowohl der Ausschuss für Naturschutz, der Ausschuss für Tierhaltung als auch der Grünlandausschuss der Kammer waren in den Herbstsitzungen nach kurzer Beratung zu dem Ergebnis gekommen, die Thematik zu vertiefen.

Weiterlesen

Mit Entsetzen und scharfer Ablehnung reagiert der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, auf die Forderungen des Landesrechnungshofs, bei den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, und vor allem bei den dortigen Abteilungen für Bodenordnungsverfahren, Standorte und Personal einzusparen.

Weiterlesen

Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. hat am 07. Dezember 2018 den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2019 gewonnen! Bereits im Oktober wurde das F.R.A.N.Z.-Projekt neben zwei weiteren Finalisten für den Preis nominiert. Der Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Forschung“ prämierte in diesem Jahr Forscher und Forscherteams, die Lösungswege für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität entwickeln.

Weiterlesen
Nistmöglichkeit für Insekten

Deutsche Kartoffelerzeuger werden seit 2016 im Auftrag der REWE Group bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen beraten. Die von den teilnehmenden Betrieben erzeugten Kartoffeln werden unter dem Label Pro Planet "Artenvielfalt schützen" vermarktet. In dem deutschlandweiten Verbundprojekt werden aktuell Landwirte in insgesamt neun Bundesländern durch fünf regionale Stiftungen beraten.

Weiterlesen

Eine der gravierendsten Ursachen für den Rückgang der Biodiversität in Deutschland ist der zunehmende Flächenverbrauch durch die Versiegelung von Flächen und das Fehlen von Blühflächen in der freien Landschaft.

Weiterlesen
Die Grundstücksverkehrsbeauftragten für den Norden von Rheinland-Pfalz

Mit der neuen Wahlperiode der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) werden nach der Hauptsatzung auch die Grundstücksverkehrsbeauftragten für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt von der Kammer neu bestellt. 36 Beauftragte und 36 Vertreter – 32 für den Norden des Bundeslandes und 40 für den Süden – wurden vom LWK-Präsidenten Ökonomierat Norbert Schindler in Bad Kreuznach und Koblenz vereidigt.

Weiterlesen