Nachrichtenarchiv Weinbau

Die Preisträger des Wettbewerbs "Der Beste Schoppen" im Anbaugebiet Rheinhessen

Es sind die Weine im offenen Ausschank der Weingastronomie, die sich als Visitenkarte für ihre Weinregion beweisen müssen. Diese Ausschankweine müssen richtig gut sein, um die Gäste schon beim ersten Schluck für Rheinhessen zu begeistern. An diesem Punkt setzt der Wettbewerb um den Besten Schoppen an. Der alljährliche Gastronomiewettbewerb um die besten Weine im offenen Ausschank kann in Rheinhessen wieder ein gutes Ergebnis vorweisen.

Weiterlesen
Diese Herren gründeten die Winzergenossenschaft im Jahr 1868.

Es kann nur eine geben. Die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr ist die älteste eingetragene Winzergenossenschaft der Welt. 1868 gegründet feiert sie in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. 430 Mitglieder, 150 Hektar Anbaufläche 1,3 Millionen Flaschen durchschnittliche Jahresproduktion, 1,6 Millionen Lagerkapazität. Schon die nackten Zahlen sind beeindruckend. Doch es lohnt ein genauerer Blick.

Weiterlesen
Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (M.) machte sich in Otterbach ein Bild von den Hagelschäden.

Die Unwetter in der Nacht zum 1. Juni 2018 haben in der Südpfalz und in Rheinhessen zu großen Hagelschäden bis hin zum Totalausfall geführt. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Eberhard Hartelt, machte sich am 1. Juni 2018 gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, und dem Pfälzer Weinbaupräsidenten Reinhold Hörner bei einem Vor-Ort-Termin auf dem Weingut Beck in Oberotterbach ein Bild von den Ereignissen.

Weiterlesen
Auf zwölf Hektar ist das neue Areal von ERO in Simmern entstanden, informierten Geschäftsführer Michael Erbach (M.) und Vertriebsleiter Christoph Klein (2.v.l.) ihre Gäste.

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, hat zusammen mit dem Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes, Klaus Schneider, und Vertretern der Bauern- und Weinbauverbände sowie der Kammer die Clemens GmbH in Wittlich und die Ero-Gerätebau GmbH in Simmern besucht, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Weinbautechnik zu informieren. Außerdem stand ein Besuch des Wittlicher Weingutes Losen-Bockstanz auf dem Programm.

Weiterlesen
Barbara und Josef Wollschied arbeiten Hand in Hand.

Am 5. Mai haben sie sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt: die „NaheweinRebellen“ – zehn Jungwinzer, die ihr Anbaugebiet fördern wollen, indem sie die Rebellion für den guten Geschmack herbeirufen. Eine von ihnen ist Barbara Wollschied. Zusammen mit ihren Eltern Josef und Rita betreibt sie das Weingut Steigerhof in Altenbamberg und hält Weinproben in einem besonderen Ambiente.

Weiterlesen
Insgesamt wurden in diesem Jahr 694 Brände angestellt.

Durch 694 Brände und Liköre probieren sich die geschulten Prüfer der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) in diesen Tagen. Ziel ist es die besten Erzeugnisse herauszuschmecken. Diese werden dann mit bronzenen, silbernen und goldenen Kammerpreismünzen oder sogar als Siegerbrand ausgezeichnet und im Juli bei den Brändeprämierungsfeiern in Landau und Trier der Öffentlichkeit präsentiert.

Weiterlesen
Die Besucher nutzten beim herrlichem Wetter auch den Schlossgarten.

Herrliche Weine, ein herrliches Ambiente und herrliches Wetter – so präsentierte sich gestern die 21. Auflage von „Wein im Schloss“ in Koblenz. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) hatte Weinfreunde eingeladen, Spitzenweine der sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete zu verkosten. Rund 1.500 Besucher folgten der Einladung.

Weiterlesen
Im Weingut Fitz-Schneider kümmert sich Christine Schneider (M.) vor allem um den Keller. Ludwig Schneider um die Feldarbeiten und Erna Schneider um Büro, Verkauf und das Gästehaus.

„Ich bin bei uns die Kellerassel“, sagt Christine Schneider. Eigentlich würde man die quirlige, aufgeschlossene 27-Jährige nicht mit den krebsartigen Tierchen in Verbindung bringen. Aber ihr Lieblingsarbeitsplatz ist der Keller. Von daher passt der Begriff schon. Christine Schneider ist die Kellermeisterin im Familienweingut Fitz-Schneider in Edenkoben (Pfalz) und kreiert dort ihre Weine, vorwiegend Burgundersorten. Nebenbei ist sie seit zwei Jahren als Sachverständige in der Qualitätsweinprüfung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) tätig.

Weiterlesen
Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, mit dem Vorsitzenden des Weinbauausschusses, Rolf Haxel, sowie dessen Stellvertreter, Dr. Roland Hinkel (v. r.)

In der Zentrale der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach fand die Konstituierung des Weinbauausschuss für die 9. Wahlperiode statt. In der personellen Zusammensetzung des Ausschusses, in dem Winzer aller sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete vertreten sind, gab es einige Veränderungen.

Weiterlesen
Tausende Besucher strömten zu "Wein am Dom" nach Speyer.

Mit einem neuen Besucherrekord ist „Wein am Dom“, die größte Pfälzer Weinmesse, am Sonntag um 18 Uhr zu Ende gegangen. Bis Veranstaltungsende wurden an den sechs Standorten in der historischen Innenstadt von Speyer etwa 4.000 Besucher gezählt.

Weiterlesen