Pressemitteilungen
- | Tierische Erzeugung
Schaf- und Ziegenzuchtverband Online Verkaufskatalog Herbst 2025
WeiterlesenVerkaufskatalog Herbst 2025 >>>
- | Urteil
OVG Koblenz: Erträge aus PV-Anlagen dürfen keine IHK-Beiträge auslösen
© Pixabay
WeiterlesenDer BWV Rheinland-Nassau e.V gewann ein Musterverfahren, in dem das OVG Koblenz der Beitragspflicht von Landwirten für PV-Anlagen eine Absage erteilte.
© Pixabay
- | Parlamentarischer Abend der Landwirtschaft
Schweitzer: „Müssen Lobbyisten im besten Sinne für Weinbau und Landwirtschaft sein“
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenWenn die Sommerpause des rheinland-pfälzischen Landtags vorbei ist, freuen sich alle Parlamentarier nicht nur aufs Wiedersehen im Parlament, sondern auch auf den traditionellen Parlamentarischen Abend der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Landtagspräsident Hendrik Hering und rund 150 Landtagsabgeordnete und Gäste hörten genau zu, wo der Schuh in…
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Raumordnung
"Klimahelden" ausgezeichnet
© LWK RLP/ Dr. Thomas Keller
WeiterlesenDer Verein Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. setzt sich aktiv für regionale Naturschutzmaßnahmen ein und erhält Auszeichnung.
© LWK RLP/ Dr. Thomas Keller
- | Markt
Aktuelles von den Agrarmärkten
© LWK-RLP
WeiterlesenDie Umsätze am regionalen Getreidemarkt bleiben ausgesprochen schwach und die Nachernteerfassung ist förmlich zum Erliegen gekommen. Die Industrie ist in allen Verwertungsbereichen umfassend eingedeckt, besprochen werden bestenfalls Anschlusstermine. Immerhin scheint sich der Mengendruck aus der Ernte an den Erfassungslägern abgebaut zu haben, für den aktuellen Berichtszeitraum wurden keine Abwehrpreise mehr aufgerufen.
© LWK-RLP
- | Meisterfeier der Grünen Berufe
Sie sind jetzt Vorbilder: die Meisterinnen und Meister
© LWK RLP/Markus Schmidt
WeiterlesenWeinbau, Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Pferdewirtschaft und Forstwirtschaft: In diesen Grünen Berufen wirken ab sofort neue Meisterinnen und Meister.
© LWK RLP/Markus Schmidt
- | Erwerbskombinationen
Hofgastronomie 4.0: Einkehren im Smart Store – Gastrorecht beachten
© LWK RLP
WeiterlesenDen Gästen ein Einkaufserlebnis mit Einkehrmöglichkeit bieten – dies wünschen sich manche Winzerbetriebe. Eine Kombination von Weinverkauf mit gastronomischen Angeboten würde sich hier mit Hilfe eines Smart Stores anbieten. Dieser Ideenreichtum eröffnet neue Chancen, jedoch müssen auch gesetzlichen Vorgaben beachtet werden.
© LWK RLP
- | Erwerbskombinationen
Innovative Konzepte: Smart Store mit Weingenuss
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen
WeiterlesenDas Wein- und Brotzeithäusle in Hammelburg verfolgt ein innovatives Konzept, das den Einkauf rund um die Uhr im SB-Laden mit einem kulinarischen Erlebnis vor Ort verbindet.
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen
- | Schutz der Weinberge
"Drieschen wirksam bekämpfen!"
© LWK RLP
WeiterlesenEs gibt eine neue Drieschenverordnung: Zum Schutz der Weinberge hat das rheinland-pfälzische Kabinett einen Beschluss gefasst.
© LWK RLP
- | Neuerungen in der Weininvestitionsförderung
GMOWi - Neue Fördermöglichkeiten und schlankere Antragsverfahren
© Pixabay
WeiterlesenZuschüsse für Weinverkaufswagen und E-Commerce-Maßnahmen als immaterielle Investitionen über das Weininvestitionsförderprogramm (GMOWi)
© Pixabay
- | Förderberatung
Auswahlergebnisse GMOWi und AFP veröffentlicht
WeiterlesenPünktlich zum 01.09.2025 hat das DLR Mosel die Ergebnisse der Auswahlverfahren in der Weininvestitionsförderung (GMOWi) sowie dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) veröffentlicht.
- | Neues aus der Förderberatung
Wichtige Termine in der Weininvestitionsförderung
WeiterlesenGMOWi - Gemeinsame Marktordung Wein investiv - In diesem Programm können Weinbaubetriebe, Erzeugerzusammenschlüsse, Genossenschaften und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung Förderanträge stellen.
- | Forschung
Milchviehhalter für Umfrage gesucht
© LWK RLP/Heinrich Schulte
WeiterlesenFür eine studentische Arbeit sind Milchviehhalter aufgerufen, aus der Praxis zu berichten.
© LWK RLP/Heinrich Schulte
- | Tierische Erzeugung
Somalia heißt die neue Miss Hochwald
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenBei bestem Spätsommerwetter und einem großen Besucherzuspruch fand am Montag, dem 25.08.2025 wieder die traditionelle Tierschau der Züchtervereinigung Trier-Wittlich im Rahmen der Keller Kirmes in Kell am See statt.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Tierische Erzeugung
3. Neumühler Schaf- und Ziegentagung
WeiterlesenAm Samstag, den 20. September 2025, von 9:00 bis 17:00 Uhr laden das Hofgut Neumühle gemeinsam mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl, dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e. V. sowie dem Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e. V. herzlich zum 3. Neumühler Schaf- und Ziegentag nach Münchweiler/Alsenz ein.
- | Beratung/ Thema des Monats
Chancen durch die LEADER-Förderung erkennen und nutzen
© www.bmel.de
WeiterlesenAntragsfristen und notwendige Projektunterlagen beachten
© www.bmel.de
- | Treffen der Ökonomierätinnen und -räte
Illustre Runde im Mainzer Landtag
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenWenn sich die rheinland-pfälzischen Ökonomierätinnen und Ökonomieräte treffen, ist das kein lockeres Kaffeekränzchen: Da geht es um die aktuellen agrarpolitischen Themen, und es wird engagiert diskutiert.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Online-Seminar
Social Media wirkt! Auch ohne Nervenzusammenbruch
© freepik
WeiterlesenIn diesem Seminar erhalten Sie alltagstaugliche Tipps, wie Sie Inhalte entspannt online bringen. Erlernen Sie mit einfachen Tools zu arbeiten und Instagram-Posts zu erstellen, die wirklich gesehen werden. Außerdem klären wir, warum Social Media kein Sprint, sondern ein Prozess ist – und wie Sie Schritt für Schritt sichtbar werden.
© freepik
- | Infoveranstaltung
Aus der Forschung für die Praxis - Herbst 2025
© Weincampus/Stephan Presser
WeiterlesenDie aktuellsten Themen im Weinbau samt praktischen Einblicken bietet die Infoveranstaltung "Aus der Forschung für die Praxis - Herbst 2025" auf dem Weincampus in Neustadt am Dienstag, 26. August, 13 bis 17.30 Uhr.
© Weincampus/Stephan Presser
- | Anbaustrategie
Herbstaussaat mit Sommergerste bietet Chancen - und Risiken
© LWK RLP/Isabelle Sando
WeiterlesenDer Klimawandel und damit verbundene zunehmende Trockenperioden und Hitzebelastung haben bereits die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen verändert. Dabei rücken alternative Anbaustrategien in den Fokus – darunter die Herbstaussaat von Sommergerste. Was zunächst widersprüchlich klingt, eröffnet neue Chancen für Ertrag und Qualität, bringt aber auch Risiken mit sich.
© LWK RLP/Isabelle Sando
- | Aktuelles zum Milchmarkt
Milchmarkt aktuell – Milchpreise Juli 2025
© LWK-RLP
WeiterlesenDie Auszahlungspreise der regionalen erfassenden Molkereien haben sich zum Vormonat kaum verändert. Bis auf die vierteljährliche Wechselkursanpassung bei Arla (+ 0,07 ct), zeigen sich die Auszahlungsmodalitäten unserer Milcherfasser wie eingefroren. Selbst die dynamischen Werte für Fett- und Eiweißkorrektur bei Arla, FC und DMK bleiben unverändert auf Vormonatsniveau.
© LWK-RLP
- | Direktvermarktung
Referat Erwerbskombinationen bietet eine Kalkulationsvorlage zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores an
© KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot
WeiterlesenIm Rahmen des geförderten EIP-Agri-Projekts „DV_Store 4.0“ hat die Landwirtschaftskammer eine Kalkulationsvorlage für Betriebsleiter/-innen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores entwickelt.
© KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot
- | Raumordnung
Wild abfließendes Oberflächenwasser und was der Gesetzgeber dazu sagt
© LWK RLP/Tim Henninger
WeiterlesenAblaufendes Oberflächenwasser durch Starkregenereignisse von landwirtschaftlichen Flächen führt oft zu Konflikten mit angrenzenden Flächennutzern. Eine neue Rechtsprechung regelt die Abwehransprüche, die entstehen können.
© LWK RLP/Tim Henninger
- | Fachforum Betriebswirtschaft
Herausfordernde Zeiten im Weinbau
© freepik
WeiterlesenWie geht es mit meinem Betrieb weiter? - Wirtschaftliche und soziale Veränderungsprozesse einleiten.
© freepik
- | Umstrukturierung
Antragsverfahren Teil 1 für Rebpflanzungen 2026 - Jetzt Herbstantrag stellen
© LWK RLP
WeiterlesenWeinbauministerin Daniela Schmitt bietet den Winzerinnen und Winzern einen zusätzlichen Antragszeitraum (Zeitraum vom 15.09. bis 30.09.2025) an, um den Antrag Teil 1, den so genannten „Herbstantrag, für die Maßnahme Umstrukturierung zu stellen.
© LWK RLP