Markt - und Preisinformation
Preise und Termine ohne Gewähr !
Futtermittel, Heu/Stroh
WeiterlesenNach dem zuletzt starken Anstieg befinden sich die Kurse für Ölschrote aktuell wieder in einer Konsolidierungsphase. Die gestiegenen Forderungen im regionalen Handel bremsen das Termingeschäft, die Nachfrage verlagert sich bei ausreichendem Angebot wieder auf den vorderen Bedarf. Die Versorgungslage mit Ölsaaten ist gut und so scheut die Käuferseite ein längerfristiges Engagement. Verteuerte Proteinkomponenten führen zu steigenden…

Schlachtschweine
WeiterlesenDas Vorweihnachtsgeschäft am Fleischmarkt zieht allmählich an und so wird das saisonal starke Angebot am Schlachtschweinemarkt stetig abgerufen. Schlachtbetriebe zeigen sich aufnahmefähig und bekunden ihr Interesse auch durch zunehmende Gebote an der Börse. Im Gegensatz zur Freitagsauktion blieb die jüngste Veranstaltung ohne Abschlüsse.

Getreide und Ölsaaten
WeiterlesenDer Handel am regionalen Getreidemarkt hat sich nach kurzfristiger Belebung zuletzt wieder spürbar beruhigt, die Abgabebereitschaft bleibt erzeugerseitig unterentwickelt. Stetig werden nur Futtergetreide, bevorzugt Futtergerste, gehandelt. Bei Brot- und Braugetreide signalisieren die Abnehmer gute Eindeckung bis in das 2. Quartal des kommenden Jahres. Braugersten fortgesetzt ohne Preisnennung auf Erfasserstufe. Raps kann sich im Zuge…

Schlachtrinder
WeiterlesenDas Erzeugerangebot am regionalen Schlachtrindermarkt nimmt weiter zu. In der Folge bauen Schlachtunternehmen und Vermarkter gehörigen Preisdruck auf. Vor allem für weibliche Kategorien in der Zerlegung müssen teils heftige Abschläge in Kauf genommen werden. Auch Jungbullen und Metzgerfärsen können trotz stetiger Nachfrage das hohe Preisniveau der Vorwochen nicht mehr halten.

Ferkel
WeiterlesenAm Ferkelmarkt gleichen sich Angebot und Nachfrage weiter an. Auch wenn freie Partien weiterhin Mehraufwand erfordern läuft die Vermarktung überwiegend reibungslos. Für das Berichtsgebiet wird von unveränderten Preisen für die laufende Woche ausgegangen.

Nutzkälber
WeiterlesenNach einem weiteren BTV-8 Ausbruch im Saarland liegen nun fast alle Landkreise in RLP in der entsprechend ausgeweiteten Sperrzone. Das gleiche gilt für weite Teile Hessens. Die Verbringung von Nutzkälbern über die Sperrzone hinaus ist nur mit Auflagen möglich. Das notwendige Bluten an den Sammelstellen verzögert die Logistik, rückläufige Stückzahlen und Preisdruck sind die Folge.

Eier/Geflügel
WeiterlesenDas bestimmende Thema am Eiermarkt bleibt die Ausbreitung der Aviären Influenza. Mittlerweile haben fast alle Landkreise in RLP die Stallpflicht für Geflügelhalter angeordnet, der Schutz der Bestände und die Biosicherheit haben aber ohnehin bei allen Erzeugern höchste Priorität. Durch die gestiegene Zahl der betroffenen Betriebe, sind die Auswirkungen am deutschen Eiermarkt in der gesamten Lieferkette spürbar. Die knappe Angebotslage…

Kartoffeln
WeiterlesenDer Kartoffelmarkt bleibt fortgesetzt ohne marktverändernde Impulse. Die Nachfrage konzentriert sich auf Aktionen im LEH, bei denen Preise um 0,50 €/kg ausgelobt werden. Außerhalb dieser Aktionen ist der Absatz schwach, auch Direktvermarkter sind mit den Umsätzen nicht zufrieden. Aus den Überschussgebieten besteht weiterhin Angebotsdruck mit Frischware. Eine Belebung der Nachfrage wird erst zum Weihnachtsgeschäft erwartet.

Schafe und Lämmer
WeiterlesenDie Vermarktung schlachtreifer Lämmer stellt die Schäfer auch weiterhin vor große Herausforderrungen. Einerseits sind die Mengen nach wie vor umfangreich, während es gerade am Fleischmarkt an Impulsen mangelt.
Andererseits ist heimische Ware im Vergleich zu den Importen recht teuer, weshalb Schlachtunternehmen und Verarbeiter häufig auf eingeführte Teilstücke zurückgreifen. Zwar laufen die Vorbereitungen auf das Weihnachtsgeschäft…

Düngemittel
WeiterlesenAm Düngermarkt wird auf steigende Gaspreise verwiesen. Hersteller reagieren mit neuen Preislisten, Stickstoffdünger werden demnach teurer offeriert. Ob diese Listen lange Bestand haben wird sich zeigen, zuletzt wurde bereits von größeren Vorkäufen der Landwirtschaft berichtet. Steigende CO2 Abgaben ab Januar haben vielfach zu diesen Abschlüssen motiviert.

Milchmarkt aktuell - Molkereiauszahlungspreise September 2025

© AMI
WeiterlesenIn Deutschland bewegt sich die Milchanlieferung bislang weiter deutlich über dem Niveau der Vorjahre, war aber zuletzt wieder saisonal rückläufig. In der 41. Woche erfassten die deutschen Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,5 % weniger Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wurde damit um 6,2 % übertroffen.

© AMI
Kontakt
- Email: markt(at)lwk-rlp.de
- Telefon: 0671/793-270
Zeitreihen und Auswertungen auf Anfrage
Druckversion
Weizenkurse Euronext
Betriebswirtschaftliche Beratung
Optimieren Sie Ihren wirtschaftlichen Erfolg - wir beraten Sie gerne >>>


