© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Infobrief für Erwerbskombinationen – jetzt anmelden und informiert bleiben!
© freepik

Bleiben Sie mit unserem Infobrief bestens informiert. Wir versorgen Sie mit relevanten Informationen zu aktuellen Entwicklungen, rechtlichen Neuerungen und hilfreichen Praxistipps.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Direktvermarktung
SCHMECKT DIREKT macht Regionalität erlebbar beim Parlamentarischen Abend in Mainz
© LWK RLP/ Clemens Hess
WeiterlesenBeim Parlamentarischen Abend der Landwirtschaft am 10. September 2025 präsentierte die Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e.V. (VDRLP) erstmals ihr neues Regionalkonzept mit der Marke „SCHMECKT DIREKT – Bestes aus Rheinland-Pfalz“. Die Marke soll das Image der Direktvermarktung und regionaler Handwerksbetriebe stärken und regionale Produkte im Bewusstsein der Verbraucher sichtbarer machen.
© LWK RLP/ Clemens Hess
- | Erwerbskombinationen
Hofgastronomie 4.0: Einkehren im Smart Store – Gastrorecht beachten
© LWK RLP
WeiterlesenDen Gästen ein Einkaufserlebnis mit Einkehrmöglichkeit bieten – dies wünschen sich manche Winzerbetriebe. Eine Kombination von Weinverkauf mit gastronomischen Angeboten würde sich hier mit Hilfe eines Smart Stores anbieten. Dieser Ideenreichtum eröffnet neue Chancen, jedoch müssen auch gesetzlichen Vorgaben beachtet werden.
© LWK RLP
- | Erwerbskombinationen
Innovative Konzepte: Smart Store mit Weingenuss
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen
WeiterlesenDas Wein- und Brotzeithäusle in Hammelburg verfolgt ein innovatives Konzept, das den Einkauf rund um die Uhr im SB-Laden mit einem kulinarischen Erlebnis vor Ort verbindet.
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen
- | Beratung/ Thema des Monats
Chancen durch die LEADER-Förderung erkennen und nutzen
© www.bmel.de
WeiterlesenAntragsfristen und notwendige Projektunterlagen beachten
© www.bmel.de
- | Online-Seminar
Social Media wirkt! Auch ohne Nervenzusammenbruch
© freepik
WeiterlesenIn diesem Seminar erhalten Sie alltagstaugliche Tipps, wie Sie Inhalte entspannt online bringen. Erlernen Sie mit einfachen Tools zu arbeiten und Instagram-Posts zu erstellen, die wirklich gesehen werden. Außerdem klären wir, warum Social Media kein Sprint, sondern ein Prozess ist – und wie Sie Schritt für Schritt sichtbar werden.
© freepik
- | Direktvermarktung
Referat Erwerbskombinationen bietet eine Kalkulationsvorlage zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores an
© KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot
WeiterlesenIm Rahmen des geförderten EIP-Agri-Projekts „DV_Store 4.0“ hat die Landwirtschaftskammer eine Kalkulationsvorlage für Betriebsleiter/-innen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores entwickelt.
© KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot