Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Landesprämierung für Wein und Sekt
  • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
  • Lernort Bauernhof
  • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
  • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
  • Rebflächen-Online
  • Weinforum Trier
  • Wein am Dom
  • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Beratung
  • Weinbau
  • Bildung
  • Raumordnung
  • Termine
  • Beratung
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam Erwerbskombinationen
        • Kontakt EK
      • Termine Erwerbskombinationen
      • Netzwerk & Vereine
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau - Technik - Energie
      • News_Details
      • Kontakt Bauberatung
    • Tierzuchtberatung
      • News_Details
      • Milch-/Fleischrinder
      • Schafe/Ziegen
      • Pferde
      • Geflügel
      • Schweine, Damwild und Neuweltkameliden
      • Ihre Ansprechpartner
      • Termine
      • Projekte
    • Pflanzenbau
      • Nachrichten
      • Saatenanerkennung
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Fachausschüsse der Landwirtschaftskammer
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Sachverständigenwesen
    • Forsten
      • Nachrichten Forsten Detail
    • Wildschaden
    • Projekt Plantein
    • Arbeitnehmerberatung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Weinbau
    • Nachrichten aus dem Weinbau
    • Dienststellen und Zuständigkeiten
      • Zentrale Bad Kreuznach
      • Weinbauamt Rheinhessen mit der Außenstelle Alzey
      • Weinbauamt Neustadt an der Weinstrasse
      • Weinbauamt Mosel mit der Dienststelle Koblenz
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • WIP - Ihr Wein-Informationsportal
      • FAQ WIP
    • Wein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Ernte
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
      • Hektarertragsregelung
      • Eiswein
      • Bekanntmachungstexte VG
    • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Anwendergemeinschaften
        • Vereinigung von Flurstücken - eine Möglichkeit der Entbürokratisierung
        • Formulare und FAQ zur EU-Weinbaukartei
      • Anbauregelung
      • Weinbergsrolle / Weinlagen / Gewannen
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • „Neue“ geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.)
      • Rebenanerkennung
      • Geoportal der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
      • Weinwerbeabgaben
    • Wein
      • Qualitätsweinprüfung
        • Weinsensorikseminare
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
          • 2019
          • 2020
          • 2021
          • 2022
          • 2023
          • 2024
          • 2022
          • 2023
          • 2024
          • 2022
          • 2023
          • 2024
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
          • Siegerweine 2023
          • Siegerweine 2024
          • Siegerweine 2025
      • Brändeprämierung
        • Siegerbrände
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2024
        • Preisträger 2025
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Weinsensorikseminare
      • Assistent Zutaten & Nährwerte (WIPZN)
    • Fachausschuss Weinbau
    • Beratung - Sie wollen Ihren Betrieb fit für die Zukunft machen?
    • Geoportal
    • Begleitpapiere
    • Service
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Wein-InformationsPortal
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Statistik
      • Häufig gestellte Fragen - FAQ
      • Begleitpapiere
      • Weinbau-Sachverständige
      • Termine / Seminare
      • Weinsensorikseminare
      • Weiterführende Links
      • Archiv
    • Statistik
    • Assistent Zutaten & Nährwerte (WIPZN)
  • Bildung
    • Aktuelles und Termine
      • Aktuelles aus der Bildung
    • Die 14 Grünen Berufe: Aus- und Fortbildung
      • Landwirtschaft
        • Ausbildung
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Weinbau
        • Ausbildung
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Gartenbau
        • Ausbildung
          • Galabau
          • Obstbau
          • Gemüsebau
          • Zierpflanzenbau
          • Friedhofsgärtnerei
          • Staudengärtnerei
          • Baumschule
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Pferdewirtschaft
        • Ausbildung
          • Haltung und Service
          • Klassische Reitausbildung
          • Pferdezucht
          • Spezialreitweisen
          • Pferderennen
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Tierwirtschaft
        • Ausbildung
          • Rinderhaltung
          • Schweinehaltung
          • Geflügelhaltung
          • Schäferei
          • Imkerei
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Forstwirtschaft
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Hauswirtschaft
        • Ausbildung
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Fachkraft Agrarservice
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Revierjagd
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
      • Fischwirtschaft
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
      • Pflanzentechnologie
        • Ausbildung
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
      • Milchtechnologe
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Milchwirtschaftlicher Laborant
        • Ausbildung
        • Abschluss als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Landwirtschaftliche Brennerei
        • Ausbildung
    • Vermittlung von Ausbildungsstellen
      • Passgenaue Besetzung
      • Ausbildungsbörse - Jobbörse
        • detail
      • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Berufsausbildungsvertrag und Informationen
    • Ausbildungsstätte
    • Ihre Ansprechpartner
    • Ausländische Berufsabschlüsse
    • Fördermöglichkeiten Fortbildung
  • Raumordnung
    • Aktuelle Nachrichten
    • Aufgaben des Referates Raumordnung
    • Ihre Ansprechpartner
    • Kontaktaufnahme
    • Fachinfos
    • Fachausschuss
    • Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz
    • Stiftung Kulturlandschaft
  • Termine
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Dienststellen
    • Termine
  • Infos
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
  • Portale
    • Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Rebflächen-Online
    • Weinforum Trier
    • Wein am Dom
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
Suche
Startseite
Raumordnung
Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten
  • 22.10.2025 | Raumordnung

    Landwirtschaftskammer kritisiert "Turboflächen"-Initiative des Landes

    Baustelle mit zwei Krane im Hintergrund

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

    Die Landwirtschaftskammer kritisiert die "Turboflächen"-Initiative des Landes: Böden, Betriebe und Agrarstruktur in Rheinland-Pfalz sind gefährdet.

    Weiterlesen
    Baustelle mit zwei Krane im Hintergrund

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

  • 02.10.2025 | Online-Veranstaltung am 29.10.2025

    Seminar: Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen

    Obstspalier unter einer Agri-Photovoltaikanlage

    © LWK RLP

    Am 29. Oktober 2025 lädt die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Online-Veranstaltung „Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen“ ein. Diskutiert werden Chancen, rechtliche Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele zur Verbindung von Landwirtschaft und Energiewende.

    Weiterlesen
    Obstspalier unter einer Agri-Photovoltaikanlage

    © LWK RLP

  • 01.10.2025 | Raumordnung

    Urteil: Landwirtschaft hat Vorrang gegenüber Photovoltaikanlage

    Tisch mit Richterhammer und Urteil. Im Hintergrund Solarmodule auf Ackerland

    © KI-generiert mithilfe von ChatGPT

    Das Verwaltungsgericht Neustadt hat in einem aktuellen Urteil (Az. 4 K 660/24.NW) entschieden, dass die geplante Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage auf hochwertigen Ackerflächen nicht mit den Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist.

    Weiterlesen
    Tisch mit Richterhammer und Urteil. Im Hintergrund Solarmodule auf Ackerland

    © KI-generiert mithilfe von ChatGPT

  • 10.09.2025 | Raumordnung

    "Klimahelden" ausgezeichnet

    Grünlandfläche mit Landschaft

    © LWK RLP/ Dr. Thomas Keller

    Der Verein Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. setzt sich aktiv für regionale Naturschutzmaßnahmen ein und erhält Auszeichnung.

    Weiterlesen
    Grünlandfläche mit Landschaft

    © LWK RLP/ Dr. Thomas Keller

  • 20.08.2025 | Raumordnung

    Wild abfließendes Oberflächenwasser und was der Gesetzgeber dazu sagt

    Durch Regen verursachte Erdmassen verschlammen einen Wirtschafstweg im Weinberg

    © LWK RLP/Tim Henninger

    Ablaufendes Oberflächenwasser durch Starkregenereignisse von landwirtschaftlichen Flächen führt oft zu Konflikten mit angrenzenden Flächennutzern. Eine neue Rechtsprechung regelt die Abwehransprüche, die entstehen können.

    Weiterlesen
    Durch Regen verursachte Erdmassen verschlammen einen Wirtschafstweg im Weinberg

    © LWK RLP/Tim Henninger

  • 27.06.2025 | Raumordnung

    Landwirtschaftskammer macht Vorschläge zur praxisnahen Anpassung der Landesbauordnung

    Aufgeschlagenes Gesetzbuch in Form der Landesbauordnung auf Schreibtisch

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

    Im Rahmen eines Anhörungsverfahrens zur Anpassung der Landesbauordnung im rheinland- pfälzischen Landtag wurden durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Vorschläge um Themen wie Direktvermarktung, Bodenverbesserungsmaßnahmen und Leerstand von landwirtschaftlichen Gebäuden vorgetragen.

     

    Weiterlesen
    Aufgeschlagenes Gesetzbuch in Form der Landesbauordnung auf Schreibtisch

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

  • 25.06.2025 | Raumordnung

    Doppelter Verbrauch von Acker- und Wirtschaftsgrünland

    Wiesenfläche mit blühenden Pflanzen und einem Dorf im Hintergund

    © LWK RLP/ Liesa-Maria Faust

    In den Mittelgebirgsregionen von Rheinland-Pfalz stehen Landwirtschaft, Naturschutz und Energiewende vor großen Herausforderungen. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen und Weiterem führt zu Flächenverlusten, die die landwirtschaftliche Nutzung und die Artenvielfalt stark beeinträchtigen. Um eine nachhaltige Zukunft zu sichern, sind innovative Strategien gefragt, die ökologische, ökonomische und energiepolitische Interessen in Einklang…

    Weiterlesen
    Wiesenfläche mit blühenden Pflanzen und einem Dorf im Hintergund

    © LWK RLP/ Liesa-Maria Faust

  • 18.06.2025 | Raumordnung

    Bauleitplanung: Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es und welche Fristen sind einzuhalten?

    Aufgeschlagenes Baugesetzbuch und eine Planzeichnung eines Bebauungsplanes liegen auf einem Schreibtisch

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

    In Rheinland-Pfalz wächst die Nutzung von Flächen für Siedlungen und Verkehr, was zu Konflikten mit der Landwirtschaft führt. Eine frühzeitige Beteiligung der Landwirte an Planungsverfahren ist wichtig, um negative Folgen zu vermeiden.

    Weiterlesen
    Aufgeschlagenes Baugesetzbuch und eine Planzeichnung eines Bebauungsplanes liegen auf einem Schreibtisch

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

  • 10.06.2025 | Raumordnung

    Die Ackerzahl und deren Entstehung

    Karte zur Darstellung der Ackerzahlen

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

    Die Ackerzahl ist ein Wert, der die natürliche Ertragsbedingungen eines Bodens widerspiegelt und auf wissenschaftlichen Erhebungen basiert. Die Ergebnisse sind kartenmäßig erfasst und liegend flächendeckend für Deutschland vor. Zudem stellt sie die Grundlage für eine einheitliche steuerliche Bewertung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes sowie eine planvolle Gestaltung der Bodennutzung dar.

    Weiterlesen
    Karte zur Darstellung der Ackerzahlen

    © LWK RLP/Sabrina Groschupf

  • 27.05.2025 | Ausschuss Raumordnung

    Gewässerrandstreifen, Grünlandkartierung und Wirtschaftswege sind Thema

    Ausschussmitglieder tagen im Sitzungssaal und diskutieren

    © LWK RLP/Herbert Netter

    Der Ausschuss Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz tagte in großer Runde zu der Novellierung des Landeswassergesetzes, der Grünlandkartierung sowie dem Ausbau des ländlichen Wegenetzes. Die Landwirtschaft fordert praxisgerechte Lösungen und eine stärkere Einbindung in die Entscheidungsprozesse.

    Weiterlesen
    Ausschussmitglieder tagen im Sitzungssaal und diskutieren

    © LWK RLP/Herbert Netter

  • 03.04.2025 | Flächenverbrauch

    120 Hektar ertragreiches Ackerland in Gefahr

    Mann lässt Erde durch die Hand rieseln.

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Die Landwirtschaft im Vorderpfälzer Raum sieht sich derzeit erheblichen Inanspruchnahmen von Flächen ausgesetzt. Aktueller Spitzenreiter: die BASF mit einem Projekt riesigen Ausmaßes.

    Weiterlesen
    Mann lässt Erde durch die Hand rieseln.

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 01.04.2025 | Planung von PV-Freiflächen-Anlagen

    Keine Auskunft an PV-Investoren

    PV-Anlage auf Hallendach

    © Pixabay

    Investoren sind stets auf der Suche nach landwirtschaftlichen Flächen, um neue Freiflächen-PV-Anlagen zu errichten. Dabei werden alle Register der Akquise gezogen. Entgegen mancher Behauptung solcher Investoren, gibt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz grundsätzlich keine Daten zu Grundstücken und deren Eigentümern oder Bewirtschaftern weiter.

    Weiterlesen
    PV-Anlage auf Hallendach

    © Pixabay

  • 27.02.2025 | Grundstückverkehrsgesetz

    Wirksames Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur

    © LWK RLP

    Ein wirksames und nachhaltiges Mittel zur Verbesserung der Agrarstruktur ist das Gesetz über Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe – kurz „Grundstückverkehrsgesetz“ (GrdstVG) vom 28.07.1961.

    Weiterlesen

    © LWK RLP

  • 03.02.2025 | Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz

    Landwirtschaftlicher Berufsstand kritisiert kurzfristige Novelle

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hatte im vergangenen November den Entwurf zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vorgelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine umfassende Überarbeitung, sondern um kleinere textliche Änderungen, die aber in der Praxis erhebliche Auswirkungen auf die Organisation naturschutzfachlicher Themen vor Ort haben können. Daher war…

    Weiterlesen

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 24.01.2025 | Raumordnung

    Welche Einfriedungen im Außenbereich sind genehmigungsfrei?

    Obstfeld mit Zaun

    © LWK RLP/Faust

    Oftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass Weidezäune im Außenbereich ohne Genehmigung errichtet werden dürfen. Beispielsweise in der Hobbypferdehaltung ist dies immer wieder zu beobachten. Doch hier ist Vorsicht geboten.

    Weiterlesen
    Obstfeld mit Zaun

    © LWK RLP/Faust

  • 19.12.2024 | Raumordnung

    Berücksichtigung von landwirtschaftlichem Verkehr beim Straßenbau

    © LWK RLP/Jochen Cornelius

    Bei Straßenbaumaßnahmen werden die Belange der Landwirtschaft nicht immer zufriedenstellend berücksichtigt. Dies trifft sowohl bei Umwidmungen von Wirtschaftswegen zu Erschließungsstraßen für Neubaugebiete zu, als auch bei der Straßenunterhaltung in Form des „Straßenausbaues".

    Weiterlesen

    © LWK RLP/Jochen Cornelius

  • 26.11.2024 | Raumordnung

    Ausschuss Raumordnung diskutiert über Hochwasservorsorge, Flächenverbrauch und Bodenordnung

    © LWK RLP/Jan-Hendrik Müller

    Der Ausschuss für Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz tagte in Bad Kreuznach. Unter der Leitung des Vorsitzenden Ulrich Schreiber widmeten sich die Teilnehmer zentralen Themen wie Hochwasservorsorge, Flächenverbrauch, ländliche Bodenordnung und dem „Schulterschluss Artenvielfalt“.

    Weiterlesen

    © LWK RLP/Jan-Hendrik Müller

  • 20.11.2024 | Raumordnungsthema der Woche

    Genehmigung von Bauvorhaben für die Pferdehaltung

    © LWK RLP/Gerhard Kind

    Die Pferdehaltung ist sowohl im Hobbybereich als auch als Einkommensquelle in der Landwirtschaft weit verbreitet. Dabei sind regelmäßig aus Tierschutzgründen auch bauliche Maßnahmen, wie zum Beispiel ein Witterungsschutz, erforderlich. Besonders aber bei der Pferdehaltung im Haupt- oder Nebenerwerb ist der Bau von Unterständen, Ställen, Reithallen oder Reitplätzen oftmals notwendig.

    Weiterlesen

    © LWK RLP/Gerhard Kind

  • 16.09.2024 | Außerordentliche Vollversammlung

    Zustimmung zur Erhöhung des Kammerbeitrags erhalten

    Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stimmte über die Neufestsetzung und Erhöhung des Kammerbeitrags ab.

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht – jetzt ist das Land an der Reihe!“ Das ist die Kernaussage der außerordentlichen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, und sie stammt von deren Präsidenten, Ökonomierat Michael Horper.

    Weiterlesen
    Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stimmte über die Neufestsetzung und Erhöhung des Kammerbeitrags ab.

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 09.09.2024 | Freiflächen-Photovoltaik

    Balanceakt zwischen Energiewende und Flächenschutz

    Gruppenfoto am Acker

    © LWK RLP/JH Müller

    Die Freiflächen-Photovoltaik bringt im Rahmen der Energiewende erhebliche Auswirkungen für die Landwirtschaft und das Landschaftsbild mit sich. Bei einer Exkursion diskutierten Vertreter der Landwirtschaft, der Kommunen und der Politik die verschiedenen Sichtweisen.

    Weiterlesen
    Gruppenfoto am Acker

    © LWK RLP/JH Müller

  • 02.05.2024 | Ausschuss Raumordnung

    Nutzungsansprüche an landwirtschaftliche Flächen nehmen immer weiter zu

    Ausschusssitzung

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Der Ausschuss Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz nimmt seine Arbeit auf: Im Haus der Landwirtschaft in Bad Kreuznach konstituierte sich unter der Leitung von Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper der Ausschuss.

    Weiterlesen
    Ausschusssitzung

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 26.03.2024 | Landwirtschaft, Naturschutz

    Schulterschluss Artenvielfalt zieht positive Zwischenbilanz: Dialogprozess zwischen Landwirtschafts- und Naturschutzverbänden sowie Ministerien

    Vallendar - In Anwesenheit der beiden Staatssekretäre Andy Becht (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) und Dr. Erwin Manz (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität) fand in Vallendar am 6. März 2024 das zweite Fachforum des „Dialogprozesses Schulterschluss Artenvielfalt Rheinland-Pfalz“ statt.

    Weiterlesen
  • 25.03.2024 | Agri-PV-Anlagen

    Wie lassen sich Agri-PV-Anlagen in der Praxis realisieren?

    Agri- PV kann als duales Landnutzungskonzept Landwirten eine weiteres Standbein im Betrieb bieten.

    © LWK RLP

    Agri- PV kann als duales Landnutzungskonzept Landwirten eine weiteres Standbein im Betrieb bieten. Bisher ist das Konzept noch in den Kinderschuhen, es entstehen jedoch immer mehr Versuchsanlagen.

    Weiterlesen
    Agri- PV kann als duales Landnutzungskonzept Landwirten eine weiteres Standbein im Betrieb bieten.

    © LWK RLP

  • 18.03.2024 | Statistik

    Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 abrufbar

    Getreide wird vom Mähdrescher auf einen Hänger geblasen.

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Alle zehn Jahre findet die sogenannte Landwirtschaftszählung statt. Die Zahlen der 2020er-Zählung liegen in aufbereiteter Form vor und geben Aufschluss über die strukturelle Entwicklung.

    Weiterlesen
    Getreide wird vom Mähdrescher auf einen Hänger geblasen.

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 07.03.2024 | Flächenverbrauch

    Planungen zur Freiflächen-PV laufen aus dem Ruder

    Ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche mit PV-Anlage.

    © Pixabay

    Ist ein Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik mit Augenmaß möglich? Mit dieser Frage setzen sich die Gremien der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz intensiv auseinander. Zunehmend entsteht der Eindruck, dass in einigen Regionen des Landes die Planungen und Genehmigungen von Freiflächenanlagen aus dem Ruder laufen.

    Weiterlesen
    Ehemals landwirtschaftlich genutzte Fläche mit PV-Anlage.

    © Pixabay

Nach obenNach oben
  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Dienststellen
  • Termine
  • Newsletter
  • Pressemitteilungen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram