| Lernort Bauernhof

Bildung praktisch erleben oder: Wie wiege ich eine Kuh?

Auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler fand eine praxisnahe Lehrkräftefortbildung unter dem Titel „Haltungsformen in der Rinderhaltung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praktisch erleben“ statt. Dabei wurden sogar Kühe gewogen.
Ganz praktisch war auch das Kuh-Wiegen: Mathematik und Tierhaltung gehören zusammen.

Eingeladen hatten die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (RLP) gemeinsam mit dem Lernort Bauernhof am Hofgut Neumühle. 15 Lehrkräfte aus verschiedenen Schulformen nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit Tierhaltung, Verbraucherbildung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und gleichzeitig den Bauernhof als außerschulischen Lernort kennenzulernen.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer RLP die Fördermaßnahmen „Lernort Bauernhof RLP“ vor und erläuterte das Antrags- und Ablaufverfahren für Schulklassenbesuche auf Bauernhöfen.
Anschließend stand der Tierwohl-Check im Milchviehstall auf dem Programm: Die Teilnehmenden beobachteten gezielt die Haltung der Milchkühe – von Liegeflächen über Sauberkeit bis zum Sozialverhalten – und reflektierten, wie Tierwohl im Unterricht thematisiert werden kann.
Auch das Thema Verbraucherbildung wurde praxisnah aufgegriffen: Unter dem Motto „Was können wir auf der Milchverpackung über das Produkt erfahren?“, untersuchten die Lehrkräfte verschiedene Milchverpackungen auf Hinweise zu Haltungsformen, Labeln und Kennzeichnungen, um diese Erkenntnisse später in den Schulalltag übertragen zu können.
Am Nachmittag ging es in den Mastbereich. Dort lernten die Lehrkräfte unterschiedliche Haltungssysteme in der Bullenmast kennen und diskutierten Fragen der Nachhaltigkeit, globalen Ernährung und Konsumverantwortung.
Ein besonderes Highlight war das praktische Wiegen von Rindern, das eindrücklich zeigte, wie Mathematik, Technik und Tierhaltung im Sinne der MINT-Bildung verknüpft werden können.
Mit Kreide, Maßband und Metermaß analysierten die Teilnehmenden zudem aktiv Flächenverhältnisse, Ausläufe und Stallmaße und ordneten diese den Haltungsformen 1 bis 5 zu – ein echter Perspektivwechsel mit praktischem Bezug.
Beim Abschlusskaffee wurden die Erkenntnisse gemeinsam reflektiert, entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eingeordnet und diskutiert, wie sich das Thema Haltungsformen fächerübergreifend und alltagsnah im Unterricht umsetzen lässt.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – ein gelungener Fortbildungstag, der praxisnah und handlungsorientiert zeigte, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof lebendig werden kann.

Stefanie Jung, Hofgut Neumühle
 

Hintergrundinformation
Mit dem „Lernort Bauernhof“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauern- und Winzerhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land. Die Maßnahme wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde mit der Umsetzung beauftragt und bietet Fortbildungen für Betriebsleitende und Lehrkräfte an, organisiert Schulungen und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Kontakt: maria.caesar@lwk-rlp.de. 
 

#Themen

LOB

Teilen

Zurück