Die Veranstaltung wurde vom Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e. V. organisiert. Insgesamt stellten fünf Züchter 16 Tiere aus CAE- und Maedi-sanierten Beständen vor.
Die Eintragungskommission bestand in diesem Jahr aus dem rheinland-pfälzischen Zuchtleiter Heinrich Schulte sowie Bernd Merscher (stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e. V., Karbach). Ergänzt wurde das Team durch Mara Lamby und Klaus Knobloch von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Auch die Zuchtleitung des Saarlandes war durch Johanna Leidinger von der Landwirtschaftskammer Saarland vor Ort vertreten.
Die Beurteilung der Tiere erfolgte in den rassespezifischen Kategorien. Bei den Fleischziegenrassen Burenziege und Anglo-Nubier wurden Rahmen, Form und Bemuskelung bewertet. Bei den Weißen Deutschen Edelziegen sowie deren Kreuzungen lag der Fokus auf Rahmen, Form und Euter, während bei den Dorperschafen die Kategorien äußere Erscheinung und Bemuskelung im Vordergrund standen.
Anglo-Nubier
Den Anfang machten die Anglo-Nubier-Ziegen von Petra Kunz, Schindhard. Diese Zweinutzungsrasse, entstanden aus der Kreuzung englischer Landschläge mit Bocklinien aus Afrika und Indien, ist bekannt für ihre vielfältigen Farbkombinationen und ihre Eignung sowohl für Milch- als auch Fleischproduktion. Besonders herausragend war die Ziege „Bastet“ (Katalognummer 6), die in allen Kategorien durch ein harmonisches Exterieur und eine gute Bemuskelung überzeugte, weshalb sie die Bewertung 8/8/7 erhielt.
Burenziegen
Im Anschluss wurden die Burenziegen von Heike Müller, St. Wendel, vorgestellt. Die südafrikanische Fleischziegenrasse wurde in den Kategorien Rahmen, Form und Bemuskelung bewertet. Die 1,5-jährige Ziege „Sharifa“ (Katalognummer 7) beeindruckte mit den Noten 8/8/9 und wurde zur Miss Veitsrodt Ziege 2025 gekürt.
Weiße Deutsche Edelziegen und Kreuzungen
Danach präsentierte Uwe Baldes seine Weißen Deutschen Edelziegen sowie Kreuzungstiere Weiße deutsche Edelziege x Holländer Schecken, die im Phänotyp der Weißen Deutsche Edelziege sich präsentierten. Die Weiße Deutsche Edelziege ist eine traditionsreiche deutsche Milchrasse, die besonders für ihre hohe Milchleistung und gute Anpassungsfähigkeit. Die Ziege „Elsa“ (Katalognummer 9) erhielt in Rahmen, Form und Euter jeweils die Bewertung 8 und wurde als bestes Tier dieser Gruppe hervorgehoben.
Dorperschafe
Zum Abschluss wurden die Dorperschafe von Bernd Müller, St Wendel, und Thomas Müller, Sankt Julian, bewertet. Die Dorper-Schafe stammen aus Südafrika und sind bekannt für ihre hohe Fleischleistung sowie das selbstständige Abhaaren des Fells, wodurch sie nicht geschoren werden müssen. Das Dorperschaf mit der Katalognummer 13 aus dem Bestand von Bernd Müller überzeugte mit einer Bewertung von 9 in Bemuskelung und 8 in äußerer Erscheinung und wurde somit zum Miss Veitsrodt Dorper 2025 gekürt.
Fazit
Alle präsentierten Schafe und Ziegen beeindruckten durch ihre hohe Qualität und typgerechte Ausprägung, was die Entscheidung der Eintragungskommission besonders schwierig machte. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, den aktuellen Zuchtstand der Tiere aus beiden Bundesländern zu zeigen. Wir danken allen Züchtern herzlich für ihre Teilnahme. Ihr Engagement trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung und Stärkung der Schaf- und Ziegenzucht bei.
Johanna Leidinger, Zuchtleiterin und Landwirtschaftskammer Saarland