- | Landesprämierung
Gold ist nicht genug: die Siegerweine aus Rheinhessen

© LWK RLP/Manuela Dreher
WeiterlesenSiegerweinstimmung auch in Rheinhessen: In „Mathis‘ Wiesenmühle“ trafen sich sehr gut gelaunte Winzerinnen und Winzer, als Vize-Kammerpräsident Ökonomierat Eberhard Hartelt die Urkunden der diesjährigen Siegerweine überreichte.

© LWK RLP/Manuela Dreher
- | Landesprämierung
Gold ist nicht genug: die Sieger aus der Pfalz

© LWK RLP/Markus Fischer
WeiterlesenSiegerweinstimmung in der Pfalz: Im Wohlfühlhotel Alte Rebschule strahlten die erfolgreichen Winzerinnen und Winzer um die Wette, als Vize-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt in Vertretung des Kammerpräsidenten Ökonomierat Michael Horper die Urkunden der diesjährigen Siegerweine überreichte. Auch die Siegerbrände wurden ausgezeichnet.

© LWK RLP/Markus Fischer
- | Landesprämierung
Gold ist nicht genug: die Sieger aus dem nördlichen RLP

© LWK RLP/Dietmar Zenz
WeiterlesenSiegerweinstimmung in Bekond, dem neuen Standort der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Dort strahlten die erfolgreichen Winzerinnen und Winzer um die Wette, als der Weinbaupräsident der Mosel, Walter Clüsserath, gleichzeitig auch Vorstand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, die Urkunden für die Siegerweine, Siegerbrände und dem drittplatzierten überregionalen Siegersekt überreichte.

© LWK RLP/Dietmar Zenz
- | Landesprämierung
Die Siegerweine von der Nahe

© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDas Staatsweingut Bad Kreuznach feierte nicht nur seinen 125-jährigen Geburtstag – jetzt freuten sich die Weinmacher auch über die Auszeichnung „Siegerwein“. Das Weingut Theo Enk aus Dorsheim stellt den zweiten Siegerwein von der Nahe.

© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Edelbrandprämierung
Wenn Obst Karriere macht - die besten Hochprozentigen

© LWK RLP/Hans-Peter Merten
WeiterlesenManche sagen, es sei das Beste, was einem Apfel passieren kann: Er wird zu einem hochwertigen Edelbrand verarbeitet. Natürlich gilt das nicht nur für Äpfel, sondern auch für zahlreiche Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Weinbau, wie die Edelbrandprämierung zeigt.

© LWK RLP/Hans-Peter Merten
- | Qualitätsweinprüfung
Der erste Wein des Jahrgangs 2025 ist geprüft

© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenEine schnelle, frühe Lese legte den Grundstein für den ersten Qualitätswein des Jahrgangs 2025.

© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Weinbau
Eisweinernte vorab melden

© Michael Ottersbach/pixelio.de
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz macht alle Winzer im Land, die die Absicht haben, Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein zu lesen, darauf aufmerksam, dass dazu eine Vorabmeldung gesetzlich erforderlich ist. Die Vorabmeldepflicht für Eiswein wurde 2013 vom Land Rheinland-Pfalz verbindlich eingeführt. Die Meldefrist endet am 15. November 2025.

© Michael Ottersbach/pixelio.de
- | Seminar Betriebswirtschaft
Orientierungshilfe bei der Betriebsaufgabe und Zukunftsgestaltung
WeiterlesenDienstag, 25.11.2025, von 09:00 – 15:15 Uhr, Bad Kreuznach, Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmer/-innen erhalten Hinweise zu steuerlichen und organisatorischen Aspekten der Betriebsaufgabe und zur Planung der zukünftigen Einkommenssicherung.

- | Thema des Monats
Pudding mit Gabeln? Was soll das denn?

© LWK-RLP
WeiterlesenEin absurder Trend zeigt, was wirklich zählt: Begegnung.

© LWK-RLP
- | Qualitätsweinprüfung in Bad Kreuznach
Naheweine werden künftig in Alzey geprüft

© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz schließt die Prüfstelle in Bad Kreuznach zum Ende des Jahres. Hintergrund: Ständig sinkende Anstellzahlen bei der Qualitätsweinprüfung in Bad Kreuznach haben die Prüfstelle schlicht unwirtschaftlich werden lassen.

© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Schutz der Weinberge
"Drieschen wirksam bekämpfen!"

© LWK RLP
WeiterlesenEs gibt eine neue Drieschenverordnung: Zum Schutz der Weinberge hat das rheinland-pfälzische Kabinett einen Beschluss gefasst.

© LWK RLP
- | Neuerungen in der Weininvestitionsförderung
GMOWi - Neue Fördermöglichkeiten und schlankere Antragsverfahren

© Pixabay
WeiterlesenZuschüsse für Weinverkaufswagen und E-Commerce-Maßnahmen als immaterielle Investitionen über das Weininvestitionsförderprogramm (GMOWi)

© Pixabay
- | Neues aus der Förderberatung
Wichtige Termine in der Weininvestitionsförderung
WeiterlesenGMOWi - Gemeinsame Marktordung Wein investiv - In diesem Programm können Weinbaubetriebe, Erzeugerzusammenschlüsse, Genossenschaften und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung Förderanträge stellen.

- | Infoveranstaltung
Aus der Forschung für die Praxis - Herbst 2025

© Weincampus/Stephan Presser
WeiterlesenDie aktuellsten Themen im Weinbau samt praktischen Einblicken bietet die Infoveranstaltung "Aus der Forschung für die Praxis - Herbst 2025" auf dem Weincampus in Neustadt am Dienstag, 26. August, 13 bis 17.30 Uhr.

© Weincampus/Stephan Presser
- | Fachforum Betriebswirtschaft
Herausfordernde Zeiten im Weinbau

© freepik
WeiterlesenWie geht es mit meinem Betrieb weiter? - Wirtschaftliche und soziale Veränderungsprozesse einleiten.

© freepik
- | Prämierung
Spitzen-Viez aus der Moselregion ausgezeichnet

© Faszination Mosel
WeiterlesenViez - ein Kultgetränk aus Äpfeln hergestellt, das auch von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz prämiert wird. Und dass die Qualität stimmt, bewiesen die Preisträger 2025 erneut.

© Faszination Mosel
- | Berufswettbewerb
Genetzwerkt, spannende Weine genossen und dann auch noch gewonnen

© Europea Wine Championship
WeiterlesenEigentlich haben sie nur Spaß am Weinbau und wollten sich im schönen Südtirol der Konkurrenz beim europäischen Berufswettbewerb ihrer Branche stellen. Und dann brachten sie gleich den Sieg mit nach Hause: Florian Desoi aus Bad Kreuznach ist der Gesamtsieger der „16. Europea Wine Championship“, während Anna-Luise Buscher aus dem rheinhessischen Bechtheim in der Kategorie „Sensorik“ die Mitbewerber hinter sich ließ.

© Europea Wine Championship
- | Ausnahmegenehmigung
Fahrverbot aufgehoben während Erntezeit

© LWK RLP
WeiterlesenVor Beginn der Ernte- und Lesezeit weist der Landesbetrieb Mobilität auf die aktuell erteilten Ausnahmeregelungen zum Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen hin.

© LWK RLP
- | Weingeschenk 2025
7.407 Flaschen Wein im ganzen Land verschenkt

© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verschenkt jährlich tausende Flaschen aus den Rückstellproben an Senioreneinrichtungen im ganzen Land. Stellvertretend für alle Häuser ging es diesmal nach Gemünden im Hunsrück zur symbolischen Übergabe.

© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Qualitätsweinprüfung
Nur leichte Rückgänge bei rheinland-pfälzischem Qualitätswein

© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Statistik für die Qualitätsweinprüfung im Jahr 2024 liegt vor und bietet interessante Einblicke.

© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | 78. Pfälzische Weinbautage 2025
„Profilierung der Pfalz – Genuss für alle Konsumenten“

© Screenshot
WeiterlesenAm 14. und 15. Januar 2025 finden im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße die 78. Pfälzischen Weinbautage statt.

© Screenshot
- | Landesprämierung
Die Pfalz feiert ihre besten Betriebe

© LWK RLP/Kai Mehn
WeiterlesenAller guten Dinge sind drei: Mit der Prämierungsfeier der Pfalz in Neustadt ging die "goldene Saison" im Weinjahr 2024 zu Ende. Große Staatsehrenpreise, Staatsehrenpreise und Ehrenpreise wurden den erfolgreichen Betrieben überreicht.

© LWK RLP/Kai Mehn
- | Weinbau
Lebensdauer für Pflanzgenehmigungen werden verlängert

© LWK RLP
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat am 12. August 2024 die delegierte Verordnung 2024/2159 über befristete außergewöhnliche Maßnahmen zur Abweichung von bestimmten Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend das Genehmigungssystem für Rebpflanzungen zur Behebung der Marktstörungen auf dem Weinmarkt der Union veröffentlicht.

© LWK RLP
- | Eiswein 2024
Leichtes Plus bei der „Wette auf Eiswein“

© Michael Ottersbach/pixelio.de
WeiterlesenDiesmal haben sich 50 Weinbaubetriebe bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit Flächen zur Eisweinernte angemeldet. Im Vorjahr waren es noch 40.

© Michael Ottersbach/pixelio.de
- | Landesprämierung für Wein und Sekt
Die Besten aus Rheinhessen in der Weinhauptstadt ausgezeichnet

© LWK RLP/Alexander Sell
WeiterlesenDas Anbaugebiet Rheinhessen steht im Rampenlicht: Bei der Prämierungsfeier in der heimlichen Weinhauptstadt Mainz erhielten die erfolgreichsten Winzerinnen und Winzer Rheinhessens einen Großen Staatsehrenpreis, Staatsehrenpreise und Ehrenpreise verschiedener Stifter.

© LWK RLP/Alexander Sell