Pressemitteilungen
- | Tierische Erzeugung
Lehrfahrt des Landesverbandes Schafe Ziegen in die Eifel, Belgien und in die Niederlande
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDer Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz war auf Lehrfahrt in der Eifel, Belgien und in den Niederlanden.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Tierische Erzeugung
Milchleistungsfutter 20-2025
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenIm Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests wurden im Zeitraum von April bis Juni 2025 in den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland unter anderem Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter getestet.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Markt
Aktuelles von den Agrarmärkten
© LWK-RLP
WeiterlesenAm Getreidemarkt bleibt es beim äußerst ruhigen Geschäft. Die Futterwerke zeigen einen kleinen aber stetigen Bedarf an Futtergerste, weitere Futtergetreide bleiben dagegen vernachlässigt. Freie Braugersten der alten Ernte bleiben weiter ohne Preisnennung, Kontraktpreise für die Ernte 26 können sich nur knapp behaupten.
© LWK-RLP
- | Tierische Erzeugung
Schaftag beim 620. Lukasmarkt in Mayen
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenDer traditionelle Schaftag am Mittwoch, dem 15.10.2025, bleibt ein Schaufenster der rheinland-pfälzischen Schafzucht. Ein Stelldichein der Berufsgruppe der Schäfer.
© Heinrich Schulte, LWK
- | Weinbau
Eisweinernte vorab melden
© Michael Ottersbach/pixelio.de
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz macht alle Winzer im Land, die die Absicht haben, Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein zu lesen, darauf aufmerksam, dass dazu eine Vorabmeldung gesetzlich erforderlich ist. Die Vorabmeldepflicht für Eiswein wurde 2013 vom Land Rheinland-Pfalz verbindlich eingeführt. Die Meldefrist endet am 15. November 2025.
© Michael Ottersbach/pixelio.de
- | Online-Veranstaltung am 29.10.2025
Seminar: Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen
© LWK RLP
WeiterlesenAm 29. Oktober 2025 lädt die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Online-Veranstaltung „Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen“ ein. Diskutiert werden Chancen, rechtliche Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele zur Verbindung von Landwirtschaft und Energiewende.
© LWK RLP
- | Seminar Betriebswirtschaft
Orientierungshilfe bei der Betriebsaufgabe und Zukunftsgestaltung
WeiterlesenDienstag, 25.11.2025, von 09:00 – 15:15 Uhr, Bad Kreuznach, Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmer/-innen erhalten Hinweise zu steuerlichen und organisatorischen Aspekten der Betriebsaufgabe und zur Planung der zukünftigen Einkommenssicherung.
- | Raumordnung
Urteil: Landwirtschaft hat Vorrang gegenüber Photovoltaikanlage
© KI-generiert mithilfe von ChatGPT
WeiterlesenDas Verwaltungsgericht Neustadt hat in einem aktuellen Urteil (Az. 4 K 660/24.NW) entschieden, dass die geplante Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage auf hochwertigen Ackerflächen nicht mit den Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist.
© KI-generiert mithilfe von ChatGPT
- | Thema des Monats
Pudding mit Gabeln? Was soll das denn?
© LWK-RLP
WeiterlesenEin absurder Trend zeigt, was wirklich zählt: Begegnung.
© LWK-RLP
- | Förderberatung
Agrarinvestitionsförderprogramm AFP
WeiterlesenKann meine anstehende Investition gefördert werden? Eine oftmals entscheidende Frage im Planungsprozess, die Ihnen unsere Fachberater zielsicher beantworten können. Zudem unterstützen wir Sie kompetent bei der fristgerechten und formal korrekten Förderantragstellung. Auch eine Begleitung bis zum Verwendungsnachweis ist möglich.
- | Online-Seminar am 14.10.2025
Smart Store 24/7 für die Direktvermarktung – Praxisberichte und erprobte Lösungen
© handel-dhbw.de/smart-stores-24-7
WeiterlesenDie Einführung von Smart Stores 24/7 beschäftigt derzeit viele Direktvermarkter. In diesem Online-Seminar berichten drei Praktiker über ihre betriebsindividuellen Lösungen und Erfahrungen. Im Anschluss werden eine Übersicht aktueller Smart Store-Konzepte für Direktvermarkter sowie ein Tool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Smart Stores vorgestellt. Beide wurden im Rahmen des EIP-Agri-Projekts „DV_Store 4.0“ entwickelt.
© handel-dhbw.de/smart-stores-24-7
- | Aktuelles zum Milchmarkt
Milchmarkt aktuell – Milchpreise August 2025
© LWK-RLP
WeiterlesenDer deutsche Milchmarkt trübt sich nach den lebhaften Sommermonaten zunehmend ein.
Die Anlieferungsmengen steigen, die Rohstoffpreise fallen bei großem Angebot und vor allem der Drittlandexport leidet unter der ungünstigen Euro-Dollar Parität.
© LWK-RLP
- | Berufsbildung
Vorbereitungslehrgang zur Abschlussprüfung Landwirtschaft - jetzt anmelden!
© LWK / Gerhard Kind
WeiterlesenAb November 2025 startet am Hofgut Neumühle ein Vorbereitungskurs, der auf die Abschlussprüfung zum Landwirt/ zur Landwirtin nach § 45 Abs. 2 BBiG vorbereitet.
© LWK / Gerhard Kind
- | Tierische Erzeugung
Bullenempfehlung Herbst 2025
© Mathias Penn
WeiterlesenNeuigkeiten aus der August-Zuchtwertschätzung.
Auch die Zuchtwertschätzung im August brachte wieder einige Veränderungen und Überraschungen bei den Vererbern der Rassen Holstein schwarzbunt und rotbunt sowie Fleckvieh hervor.
© Mathias Penn
- | Tierproduktion
Probleme mit der Tierkörperbeseitigung - Meldeformular eingerichtet!
© LWK RLP KI generiert
WeiterlesenAuf der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Tierische Nebenprodukte Südwest am 10. September 2025 trug der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau über den Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm eine Beschwerde vor, um auf Missstände bei der Abholung verendeter Tiere hinzuweisen.
© LWK RLP KI generiert
- | Lernort Bauernhof
Durch BNE eine Haltung entwickeln – Baustein „Bewerten“
© LWK RLP/Heinrich Schulte
WeiterlesenBNE-Unterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung) besteht immer aus drei Bausteinen. Diese werden allgemein mit „Erkennen“, „Bewerten“ und „Handeln“ bezeichnet. Heute wollen wir uns dem zweiten Baustein, dem „Bewerten“, einmal näher widmen.
© LWK RLP/Heinrich Schulte
- | Qualitätsweinprüfung in Bad Kreuznach
Naheweine werden künftig in Alzey geprüft
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz schließt die Prüfstelle in Bad Kreuznach zum Ende des Jahres. Hintergrund: Ständig sinkende Anstellzahlen bei der Qualitätsweinprüfung in Bad Kreuznach haben die Prüfstelle schlicht unwirtschaftlich werden lassen.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Wildschaden
Neue Richtsatztabelle 2025/26
© LWK RLP
WeiterlesenWenn es um die Regulierung kleinerer Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen geht, ist die jährlich kurz nach der Ernte erscheinende Richtsatztabelle der Landwirtschaftskammer eine bewährte Grundlage für die gütliche Einigung vor Ort. Dies belegt die hohe Nachfrage sowohl von Geschädigten als auch von Ersatzpflichtigen.
© LWK RLP
- | Tierische Erzeugung
Schaf- und Ziegenzuchtverband Online-Verkaufskatalog Herbst 2025
WeiterlesenOnline-Verkaufskatalog Herbst 2025 >>>
- | Direktvermarktung
SCHMECKT DIREKT macht Regionalität erlebbar beim Parlamentarischen Abend in Mainz
© LWK RLP/ Clemens Hess
WeiterlesenBeim Parlamentarischen Abend der Landwirtschaft am 10. September 2025 präsentierte die Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e.V. (VDRLP) erstmals ihr neues Regionalkonzept mit der Marke „SCHMECKT DIREKT – Bestes aus Rheinland-Pfalz“. Die Marke soll das Image der Direktvermarktung und regionaler Handwerksbetriebe stärken und regionale Produkte im Bewusstsein der Verbraucher sichtbarer machen.
© LWK RLP/ Clemens Hess
- | Urteil
OVG Koblenz: Erträge aus PV-Anlagen dürfen keine IHK-Beiträge auslösen
© Pixabay
WeiterlesenDer BWV Rheinland-Nassau e.V gewann ein Musterverfahren, in dem das OVG Koblenz der Beitragspflicht von Landwirten für PV-Anlagen eine Absage erteilte.
© Pixabay
- | Parlamentarischer Abend der Landwirtschaft
Schweitzer: „Müssen Lobbyisten im besten Sinne für Weinbau und Landwirtschaft sein“
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenWenn die Sommerpause des rheinland-pfälzischen Landtags vorbei ist, freuen sich alle Parlamentarier nicht nur aufs Wiedersehen im Parlament, sondern auch auf den traditionellen Parlamentarischen Abend der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Landtagspräsident Hendrik Hering und rund 150 Landtagsabgeordnete und Gäste hörten genau zu, wo der Schuh in…
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Raumordnung
"Klimahelden" ausgezeichnet
© LWK RLP/ Dr. Thomas Keller
WeiterlesenDer Verein Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. setzt sich aktiv für regionale Naturschutzmaßnahmen ein und erhält Auszeichnung.
© LWK RLP/ Dr. Thomas Keller
- | Meisterfeier der Grünen Berufe
Sie sind jetzt Vorbilder: die Meisterinnen und Meister
© LWK RLP/Markus Schmidt
WeiterlesenWeinbau, Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Pferdewirtschaft und Forstwirtschaft: In diesen Grünen Berufen wirken ab sofort neue Meisterinnen und Meister.
© LWK RLP/Markus Schmidt
- | Erwerbskombinationen
Hofgastronomie 4.0: Einkehren im Smart Store – Gastrorecht beachten
© LWK RLP
WeiterlesenDen Gästen ein Einkaufserlebnis mit Einkehrmöglichkeit bieten – dies wünschen sich manche Winzerbetriebe. Eine Kombination von Weinverkauf mit gastronomischen Angeboten würde sich hier mit Hilfe eines Smart Stores anbieten. Dieser Ideenreichtum eröffnet neue Chancen, jedoch müssen auch gesetzlichen Vorgaben beachtet werden.
© LWK RLP