| Ausschussarbeit

Zukunft der Altersvorsorge in der Landwirtschaft gestalten

In einer gemeinsamen Sitzung der kammereigenen Ausschüsse Unternehmensentwicklung sowie Bildung und Familie stand die Zukunft der Altersvorsorge in der Landwirtschaft im Mittelpunkt.
Diskutierten über die Altersvorsorge in der Landwirtschaft: die Mitglieder der Ausschüsse Unternehmensentwicklung sowie Bildung und Familie.

Externe Referentinnen und Referenten gaben zunächst wertvolle fachliche Impulse und ordneten die aktuellen Herausforderungen ein. Ein herzlicher Dank der Organisatoren ging an Frau Sauther (BWV Rheinland-Pfalz Süd e.V.), Herr Ahlmann (SVLFG), Herr Dobritzhofer (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und Frau Rechtsanwältin Spieß (Deutscher Bauernverband e.V.) für den sehr wertvollen Input.
Dabei wurde deutlich, dass die Leistungen der landwirtschaftlichen Alterskasse nach wie vor nur eine Teilabsicherung darstellen und alleine nicht ausreichen, um Landwirtinnen und Landwirte im Ruhestand eine stabile finanzielle Grundlage zu gewährleisten. Hierfür sind vielmehr beispielsweise Pachteinnahmen sowie private Absicherungsleistungen notwendig.
Besonders kritisch wurde die hohe Zahl der Befreiungen aus der Pflichtversicherung der landwirtschaftlichen Alterskasse bewertet. Davon betroffen sind überdurchschnittlich häufig Frauen, was deren soziale Absicherung im Alter, insbesondere in Fällen der Scheidung, Trennung oder im Todesfall erheblich gefährden kann. Die Referierenden und die Ausschussmitglieder zeigten sich insbesondere vor der schwierigen wirtschaftlichen Situation vieler landwirtschaftlicher Betriebe besorgt über diese Entwicklung und diskutierten verschiedene Wege, um dieser Tendenz entgegenzuwirken.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen Maßnahmen, wie Landwirtinnen und Landwirte besser über die Bedeutung einer verlässlichen Altersvorsorge informiert sowie sensibilisiert und hierdurch die häufig geschehene „Flucht aus dem Rentensystem“ verhindert werden können.
Die Ausschüsse waren sich einig, dass Handlungsbedarf besteht und die Altersvorsorge im landwirtschaftlichen Bereich weiter gestärkt werden muss.
 

#Themen

Bildung

Teilen

Zurück