Pressemitteilungen
- | Fördergemeinschaft BraugersteSpannende Themen beim 15. Braugerstentag © LWK RLP WeiterlesenDas Programm des 15. Braugerstentags am 25. November 2025 hat wieder zahlreiche spannende Themen zu bieten.  © LWK RLP 
- | MarktAktuelles von den Agrarmärkten © LWK-RLP WeiterlesenAm regionalen Getreidemarkt zeigt sich ein differenziertes Bild. Während einerseits auf fehlende, kurzfristige Absatzmöglichkeiten verwiesen und weitere Abschläge auf Brotgetreide vorgenommen werden, loben andere Handelshäuser Aufgelder für spätere Liefertermine aus. Etwas fester zeigt sich vor allem die Futtergerste, hier haben die Verarbeiter bis zum Jahreswechsel noch Bedarf.  © LWK-RLP 
- | Aktuelles zum MilchmarktMilchmarkt aktuell – Milchpreise September 2025 © LWK-RLP WeiterlesenWie erwartet hat sich der deutsche Milchmarkt nach dem Anstieg der Liefermengen und einer gewissen Konsumschwäche in bestimmten Produktbereichen spürbar abgekühlt. Die regional erfassenden Molkereien und unsere Erzeuger müssen sich der Preisschwäche stellen, erste Milchgeldkorrekturen sind in der September-Abrechnung erfolgt, weitere werden im Oktober folgen.  © LWK-RLP 
- | Tierische ErzeugungStarke Beteiligung und Spitzenqualität beim Schaftag des Lukasmarktes 2025 © Heinrich Schulte, LWK WeiterlesenRassevielfalt und Qualität begeistern Publikum in Mayen  © Heinrich Schulte, LWK 
- | LandesprämierungGold ist nicht genug: die Siegerweine aus Rheinhessen © LWK RLP/Manuela Dreher WeiterlesenSiegerweinstimmung auch in Rheinhessen: In „Mathis‘ Wiesenmühle“ trafen sich sehr gut gelaunte Winzerinnen und Winzer, als Vize-Kammerpräsident Ökonomierat Eberhard Hartelt die Urkunden der diesjährigen Siegerweine überreichte.  © LWK RLP/Manuela Dreher 
- | LandesprämierungGold ist nicht genug: die Sieger aus der Pfalz © LWK RLP/Markus Fischer WeiterlesenSiegerweinstimmung in der Pfalz: Im Wohlfühlhotel Alte Rebschule strahlten die erfolgreichen Winzerinnen und Winzer um die Wette, als Vize-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt in Vertretung des Kammerpräsidenten Ökonomierat Michael Horper die Urkunden der diesjährigen Siegerweine überreichte. Auch die Siegerbrände wurden ausgezeichnet.  © LWK RLP/Markus Fischer 
- | LandesprämierungGold ist nicht genug: die Sieger aus dem nördlichen RLP © LWK RLP/Dietmar Zenz WeiterlesenSiegerweinstimmung in Bekond, dem neuen Standort der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Dort strahlten die erfolgreichen Winzerinnen und Winzer um die Wette, als der Weinbaupräsident der Mosel, Walter Clüsserath, gleichzeitig auch Vorstand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, die Urkunden für die Siegerweine, Siegerbrände und dem drittplatzierten überregionalen Siegersekt überreichte.  © LWK RLP/Dietmar Zenz 
- | RaumordnungLandwirtschaftskammer kritisiert "Turboflächen"-Initiative des Landes © LWK RLP/Sabrina Groschupf WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer kritisiert die "Turboflächen"-Initiative des Landes: Böden, Betriebe und Agrarstruktur in Rheinland-Pfalz sind gefährdet.  © LWK RLP/Sabrina Groschupf 
- | LandesprämierungDie Siegerweine von der Nahe © LWK RLP/Heiko Schmitt WeiterlesenDas Staatsweingut Bad Kreuznach feierte nicht nur seinen 125-jährigen Geburtstag – jetzt freuten sich die Weinmacher auch über die Auszeichnung „Siegerwein“. Das Weingut Theo Enk aus Dorsheim stellt den zweiten Siegerwein von der Nahe.  © LWK RLP/Heiko Schmitt 
- | EdelbrandprämierungWenn Obst Karriere macht - die besten Hochprozentigen © LWK RLP/Hans-Peter Merten WeiterlesenManche sagen, es sei das Beste, was einem Apfel passieren kann: Er wird zu einem hochwertigen Edelbrand verarbeitet. Natürlich gilt das nicht nur für Äpfel, sondern auch für zahlreiche Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Weinbau, wie die Edelbrandprämierung zeigt.  © LWK RLP/Hans-Peter Merten 
- | Projekt PlanteinPLANTEIN - was ist das? © LWK NRW WeiterlesenSieben Kulturen – sieben Chancen: Quinoa, Chia, Amaranth, Öllein, Hanf, Sonnenblume und Raps werden aus einem neuen Blickwinkel betrachtet.  © LWK NRW 
- | QualitätsweinprüfungDer erste Wein des Jahrgangs 2025 ist geprüft © LWK RLP/Heiko Schmitt WeiterlesenEine schnelle, frühe Lese legte den Grundstein für den ersten Qualitätswein des Jahrgangs 2025.  © LWK RLP/Heiko Schmitt 
- | Tierische ErzeugungLehrfahrt des Landesverbandes Schafe Ziegen in die Eifel, Belgien und in die Niederlande © Heinrich Schulte, LWK WeiterlesenDer Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz war auf Lehrfahrt in der Eifel, Belgien und in den Niederlanden.  © Heinrich Schulte, LWK 
- | Tierische ErzeugungMilchleistungsfutter 20-2025 © Heinrich Schulte, LWK WeiterlesenIm Rahmen des vergleichenden Mischfuttertests wurden im Zeitraum von April bis Juni 2025 in den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland unter anderem Milchleistungsfutter II, III und IV und Rindermastfutter getestet.  © Heinrich Schulte, LWK 
- | Tierische ErzeugungSchaftag beim 620. Lukasmarkt in Mayen © Heinrich Schulte, LWK WeiterlesenDer traditionelle Schaftag am Mittwoch, dem 15.10.2025, bleibt ein Schaufenster der rheinland-pfälzischen Schafzucht. Ein Stelldichein der Berufsgruppe der Schäfer.  © Heinrich Schulte, LWK 
- | WeinbauEisweinernte vorab melden © Michael Ottersbach/pixelio.de WeiterlesenDie Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz macht alle Winzer im Land, die die Absicht haben, Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein zu lesen, darauf aufmerksam, dass dazu eine Vorabmeldung gesetzlich erforderlich ist. Die Vorabmeldepflicht für Eiswein wurde 2013 vom Land Rheinland-Pfalz verbindlich eingeführt. Die Meldefrist endet am 15. November 2025.  © Michael Ottersbach/pixelio.de 
- | Online-Veranstaltung am 29.10.2025Seminar: Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen © LWK RLP WeiterlesenAm 29. Oktober 2025 lädt die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur Online-Veranstaltung „Agri-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Kommunen“ ein. Diskutiert werden Chancen, rechtliche Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele zur Verbindung von Landwirtschaft und Energiewende.  © LWK RLP 
- | Seminar BetriebswirtschaftOrientierungshilfe bei der Betriebsaufgabe und Zukunftsgestaltung Weiterlesen WeiterlesenDienstag, 25.11.2025, von 09:00 – 15:15 Uhr, Bad Kreuznach, Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmer/-innen erhalten Hinweise zu steuerlichen und organisatorischen Aspekten der Betriebsaufgabe und zur Planung der zukünftigen Einkommenssicherung.  
- | RaumordnungUrteil: Landwirtschaft hat Vorrang gegenüber Photovoltaikanlage © KI-generiert mithilfe von ChatGPT WeiterlesenDas Verwaltungsgericht Neustadt hat in einem aktuellen Urteil (Az. 4 K 660/24.NW) entschieden, dass die geplante Errichtung einer großflächigen Photovoltaikanlage auf hochwertigen Ackerflächen nicht mit den Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist.  © KI-generiert mithilfe von ChatGPT 
- | Thema des MonatsPudding mit Gabeln? Was soll das denn? © LWK-RLP WeiterlesenEin absurder Trend zeigt, was wirklich zählt: Begegnung.  © LWK-RLP 
- | FörderberatungAgrarinvestitionsförderprogramm AFP Weiterlesen WeiterlesenKann meine anstehende Investition gefördert werden? Eine oftmals entscheidende Frage im Planungsprozess, die Ihnen unsere Fachberater zielsicher beantworten können. Zudem unterstützen wir Sie kompetent bei der fristgerechten und formal korrekten Förderantragstellung. Auch eine Begleitung bis zum Verwendungsnachweis ist möglich.  
- | BerufsbildungVorbereitungslehrgang zur Abschlussprüfung Landwirtschaft - jetzt anmelden! © LWK / Gerhard Kind WeiterlesenAb November 2025 startet am Hofgut Neumühle ein Vorbereitungskurs, der auf die Abschlussprüfung zum Landwirt/ zur Landwirtin nach § 45 Abs. 2 BBiG vorbereitet.  © LWK / Gerhard Kind 
- | Tierische ErzeugungBullenempfehlung Herbst 2025 © Mathias Penn WeiterlesenNeuigkeiten aus der August-Zuchtwertschätzung. Auch die Zuchtwertschätzung im August brachte wieder einige Veränderungen und Überraschungen bei den Vererbern der Rassen Holstein schwarzbunt und rotbunt sowie Fleckvieh hervor.  © Mathias Penn 
- | TierproduktionProbleme mit der Tierkörperbeseitigung - Meldeformular eingerichtet! © LWK RLP KI generiert WeiterlesenAuf der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Tierische Nebenprodukte Südwest am 10. September 2025 trug der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau über den Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm eine Beschwerde vor, um auf Missstände bei der Abholung verendeter Tiere hinzuweisen.  © LWK RLP KI generiert 
- | Lernort BauernhofDurch BNE eine Haltung entwickeln – Baustein „Bewerten“ © LWK RLP/Heinrich Schulte WeiterlesenBNE-Unterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung) besteht immer aus drei Bausteinen. Diese werden allgemein mit „Erkennen“, „Bewerten“ und „Handeln“ bezeichnet. Heute wollen wir uns dem zweiten Baustein, dem „Bewerten“, einmal näher widmen.  © LWK RLP/Heinrich Schulte