Markt - und Preisinformation
Preise und Termine ohne Gewähr !
Schlachtschweine
WeiterlesenAm Schlachtschweinemarkt steigt das Angebot saisonal bedingt weiter an. Eine Nachfragebelebung durch das Weihnachtsgeschäft wird erst später im November/Dezember erwartet, dennoch rückt das Fleischgeschäft zu den Feiertagen zunehmend in den Fokus. An der Börse blieben die jüngsten Auktionen ohne Verkäufe, die Preiserwartung ist stabil.

Getreide und Ölsaaten
WeiterlesenAm Getreidemarkt wird von gestärktem Geschäft berichtet. Die Preismeldungen des lokalen Handels haben sich zur Vorwoche gefestigt, dennoch dürften vornehmlich Liquiditäts- und Platzbedarf die Erzeuger veranlassen sich jetzt von der Ware zu trennen. Abnehmer ist überwiegend die Futterindustrie, Mühlen sind nur für einzelne Chargen am Markt. Raps wird in Folge der Preisentwicklung beim Soja vorrangig am Kassamarkt höher bewertet.

Düngemittel
WeiterlesenAm Düngermarkt wird auf steigende Gaspreise verwiesen. Hersteller reagieren mit neuen Preislisten, Stickstoffdünger werden demnach teurer offeriert. Ob diese Listen lange Bestand haben wird sich zeigen, zuletzt wurde bereits von größeren Vorkäufen der Landwirtschaft berichtet. Steigende CO2 Abgaben ab Januar haben vielfach zu diesen Abschlüssen motiviert.

Schlachtrinder
WeiterlesenDie Stückzahlen im regionalen Schlachtrinderhandel nehmen weiter spürbar zu. Mittlerweile entwickelt sich daraus über alle Kategorien und Handelsklassen ein gewisser Angebotsdruck. Schlachtereien und Vermarkter sind in der Folge nicht mehr bereit die Spitzenpreise der Vorwochen zu zahlen. Es wird mit weiteren Abschlägen gerechnet.

Ferkel
WeiterlesenDas Angebot am Ferkelmarkt ist weiterhin gut ausreichend für die Nachfrage. Die Vermarktung freier Partien erfordert einigen Aufwand, weshalb feste Lieferbeziehungen sich weiter etablieren. Aus dem benachbarten Ausland wird von einer verbesserten Nachfrage berichtet, die Ferkelpreise bleiben zur Vorwoche unverändert.

Nutzkälber
WeiterlesenDer Handel am regionalen Nutzkälbermarkt hat sich weiter normalisiert und die Stückzahlen liegen wieder auf gewohntem Niveau. Die Absatzschwierigkeiten Richtung Holland bleiben jedoch bestehen und die Erzeugerpreise für HF-Kälber stehen weiter unter Druck. Schwere Fleischnutzungsrassen dagegen bei hoher Einstallbereitschaft in der Rindermast gesucht und fester bewertet.

Eier/Geflügel
WeiterlesenDer Eiermarkt wird zunehmend von den Folgen der Vogelgrippe bestimmt. Die knappe Angebotssituation verschärft sich und selbst die Industrie zahlt extrem hohe Preise um den Grundbedarf für die bevorstehende Hauptsaison zu decken. Regional wird in den ersten Landkreisen die Stallpflicht angeordnet, Geflügelhalter erhöhen auf allen Stufen die Sicherheitsmaßnahmen um Ihre Bestände zu schützen. Die Preise steigen auf allen Vermarktungsstufen…

Kartoffeln
WeiterlesenAm Kartoffelmarkt setzt sich der Angebotsdruck fort. Aktionen im LEH mit angepassten Verkaufspreisen werden gut angenommen, ansonsten ist der Absatz verhalten. Trotz abgeschlossener Ernte bleibt der Druck aus Zwischenlägern bestehen, vielfach dürften fehlende Heizmöglichkeiten in solchen Lagern den Angebotsdruck bei einsetzendem Frost kurzfristig nochmals verstärken.

Futtermittel, Heu/Stroh
WeiterlesenNach den kräftigen Kursgewinnen im internationalen Sojakomplex in der Vorwoche, ziehen aktuell auch die Notierungen für Rapsschrot spürbar an. Nach den deutlichen Preissteigerungen ist die Nachfrage bei Konsum und Handel förmlich eingebrochen, Marktakteure erwarten eine Korrektur nach der überhitzten Handelswoche. Mischfutter und Zuckerschnitzel mit ruhigem Bedarfsgeschäft.

Schafe und Lämmer
WeiterlesenDie Lage im Handel mit Schlachtlämmern und Lammfleisch bleibt schwierig. Durch die regionalen Feiertage hat sich die Vermarktung zuletzt erschwert, die Überhänge und damit auch die Wartezeiten bei der Ablieferung nehmen in vielen Regionen zu. Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft hoffen viele Marktteilnehmer zwar auf eine Belebung und steigende Preise in den kommenden Wochen, aktuell wird aber zumeist von anhaltendem Druck berichtet.…

Milchmarkt aktuell - Molkereiauszahlungspreise September 2025

© AMI
WeiterlesenIn Deutschland bewegt sich die Milchanlieferung bislang weiter deutlich über dem Niveau der Vorjahre, war aber zuletzt wieder saisonal rückläufig. In der 41. Woche erfassten die deutschen Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,5 % weniger Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie wurde damit um 6,2 % übertroffen.

© AMI
Kontakt
- Email: markt(at)lwk-rlp.de
- Telefon: 0671/793-270
Zeitreihen und Auswertungen auf Anfrage
Druckversion
Weizenkurse Euronext
Betriebswirtschaftliche Beratung
Optimieren Sie Ihren wirtschaftlichen Erfolg - wir beraten Sie gerne >>>


