Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Landesprämierung für Wein und Sekt
  • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
  • Lernort Bauernhof
  • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
  • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
  • Rebflächen-Online
  • Weinforum Trier
  • Wein am Dom
  • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Beratung
  • Weinbau
  • Bildung
  • Raumordnung
  • Termine
  • Beratung
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Hofgastronomie
      • Gästebeherbergung
      • Beratungsangebot
      • Beratungsteam Erwerbskombinationen
        • Kontakt EK
      • Termine Erwerbskombinationen
      • Netzwerk & Vereine
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Förderberatung
    • Bau - Technik - Energie
      • News_Details
      • Kontakt Bauberatung
    • Tierzuchtberatung
      • News_Details
      • Milch-/Fleischrinder
      • Schafe/Ziegen
      • Pferde
      • Geflügel
      • Schweine, Damwild und Neuweltkameliden
      • Ihre Ansprechpartner
      • Termine
      • Projekte
    • Pflanzenbau
      • Nachrichten
      • Saatenanerkennung
      • Fördergemeinschaft Braugerste
      • Fachausschüsse der Landwirtschaftskammer
    • Marktbericht
    • Testbuchführung
    • Sachverständigenwesen
    • Forsten
      • Nachrichten Forsten Detail
    • Wildschaden
    • Projekt Plantein
    • Arbeitnehmerberatung
    • Qualitätszeichen RLP
  • Weinbau
    • Nachrichten aus dem Weinbau
    • Dienststellen und Zuständigkeiten
      • Zentrale Bad Kreuznach
      • Weinbauamt Rheinhessen mit der Außenstelle Alzey
      • Weinbauamt Neustadt an der Weinstrasse
      • Weinbauamt Mosel mit der Dienststelle Koblenz
    • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
    • WIP - Ihr Wein-Informationsportal
      • FAQ WIP
    • Wein- und Sektprämierung
    • Brändeprämierung
    • Ernte
      • Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung
      • Hektarertragsregelung
      • Eiswein
      • Bekanntmachungstexte VG
    • Rebflächen
      • Weinbaukartei
        • Anwendergemeinschaften
        • Vereinigung von Flurstücken - eine Möglichkeit der Entbürokratisierung
        • Formulare und FAQ zur EU-Weinbaukartei
      • Anbauregelung
      • Weinbergsrolle / Weinlagen / Gewannen
      • Genehmigungen für Rebpflanzungen
      • „Neue“ geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.)
      • Rebenanerkennung
      • Geoportal der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
      • Weinwerbeabgaben
    • Wein
      • Qualitätsweinprüfung
        • Weinsensorikseminare
        • FAQ QWP
      • Landeswein- und Sektprämierung
        • Bewertungsschema
        • Ehrenpreisträger
          • 2019
          • 2020
          • 2021
          • 2022
          • 2023
          • 2024
          • 2022
          • 2023
          • 2024
          • 2022
          • 2023
          • 2024
        • Haus der prämierten Weine
        • Siegerweine
          • Siegerweine 2021
          • Siegerweine 2022
          • Siegerweine 2023
          • Siegerweine 2024
      • Brändeprämierung
        • Siegerbrände
        • Preisträger 2022
        • Preisträger 2023
        • Preisträger 2024
      • Meldung der Wein- und Traubenmostbestände
      • Begleitpapiere
      • Statistik
      • Weinsensorikseminare
      • Assistent Zutaten & Nährwerte (WIPZN)
    • Fachausschuss Weinbau
    • Beratung - Sie wollen Ihren Betrieb fit für die Zukunft machen?
    • Geoportal
    • Begleitpapiere
    • Service
      • Dienststellen und Zuständigkeit
      • Anträge, Meldungen und Info-Blätter
      • Wein-InformationsPortal
      • Lastenhefte für g.U. und g.g.A. in Rheinland-Pfalz
      • Statistik
      • Häufig gestellte Fragen - FAQ
      • Begleitpapiere
      • Weinbau-Sachverständige
      • Termine / Seminare
      • Weinsensorikseminare
      • Weiterführende Links
      • Archiv
    • Statistik
    • Assistent Zutaten & Nährwerte (WIPZN)
  • Bildung
    • Aktuelles und Termine
      • Aktuelles aus der Bildung
    • Die 14 Grünen Berufe: Aus- und Fortbildung
      • Landwirtschaft
        • Ausbildung
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Weinbau
        • Ausbildung
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Gartenbau
        • Ausbildung
          • Galabau
          • Obstbau
          • Gemüsebau
          • Zierpflanzenbau
          • Friedhofsgärtnerei
          • Staudengärtnerei
          • Baumschule
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Pferdewirtschaft
        • Ausbildung
          • Haltung und Service
          • Klassische Reitausbildung
          • Pferdezucht
          • Spezialreitweisen
          • Pferderennen
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Tierwirtschaft
        • Ausbildung
          • Rinderhaltung
          • Schweinehaltung
          • Geflügelhaltung
          • Schäferei
          • Imkerei
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Forstwirtschaft
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Hauswirtschaft
        • Ausbildung
        • Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
        • Fördermöglichkeiten Fortbildung
      • Fachkraft Agrarservice
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Revierjagd
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
      • Fischwirtschaft
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
      • Pflanzentechnologie
        • Ausbildung
        • Formulare
        • Meisterfortbildung
      • Milchtechnologe
        • Ausbildung
        • Abschlussprüfung als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Milchwirtschaftlicher Laborant
        • Ausbildung
        • Abschluss als Quereinsteiger
        • Formulare
      • Landwirtschaftliche Brennerei
        • Ausbildung
    • Vermittlung von Ausbildungsstellen
      • Passgenaue Besetzung
      • Ausbildungsbörse - Jobbörse
        • detail
      • Ausbildungsbetrieb des Jahres
    • Berufsausbildungsvertrag und Informationen
    • Ausbildungsstätte
    • Ihre Ansprechpartner
    • Ausländische Berufsabschlüsse
    • Fördermöglichkeiten Fortbildung
  • Raumordnung
    • Aktuelle Nachrichten
    • Aufgaben des Referates Raumordnung
    • Ihre Ansprechpartner
    • Kontaktaufnahme
    • Fachinfos
    • Fachausschuss
    • Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz
    • Stiftung Kulturlandschaft
  • Termine
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Stellenangebote
    • Dienststellen
    • Termine
  • Infos
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
  • Portale
    • Landesprämierung für Wein und Sekt
    • Direktvermarkter Rheinland-Pfalz
    • Lernort Bauernhof
    • Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz
    • Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., Koblenz
    • Rebflächen-Online
    • Weinforum Trier
    • Wein am Dom
    • Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
Suche
Startseite
Weinbau
Nachrichten aus dem Weinbau
Nachrichten aus dem Weinbau
  • 11.10.2023 | Rebenanerkennung

    Mitteilungsbroschüre 2023

    In dieser Broschüre finden Sie alle mit Erfolg feldbesichtigten Mutterrebenbestände in Rheinland-Pfalz.

    Weiterlesen
  • 20.09.2023 | Weinbau

    Erhöhte Anreicherung beim Rotwein in der Pfalz, Rheinhessen sowie an Mosel und Nahe möglich

    Dornfelder

    © LWK RLP

    Geringe Temperaturen im Frühjahr, gefolgt von einer dreimonatigen Trockenperiode im Sommer und überdurchschnittlich hohen Niederschlägen vor dem Herbst stellen die Winzerinnen und Winzer dieses Jahr zum Teil vor große Herausforderungen. Pilzkrankheiten im Weinberg konnten sich leichter als in trockenen Jahren entwickeln, auch die sog. Kirchessigfliege hat optimale Entwicklungsbedingungen vorgefunden.

    Weiterlesen
    Dornfelder

    © LWK RLP

  • 20.09.2023 | Qualitätsweinprüfung

    Der erste 23er Pfälzer ist geprüft

    Blauer Portugieser

    © LWK RLP

    Nach dem Start der Weinlese ist es in den einzelnen Anbaugebieten immer spannend: Wer hat den ersten Qualitätswein des aktuellen Jahrgangs am Start?

    Weiterlesen
    Blauer Portugieser

    © LWK RLP

  • 08.09.2023 | Weinforum Mosel

    Kein Weinforum Mosel im Januar 2024

    © Christopher Arnoldi

    Das Weinforum Mosel findet 2024 nicht statt. Nachdem die beliebte Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen in den Jahren 2021 bis 2023 abgesagt werden musste, hatten Landwirtschaftskammer und Moselwein e.V. die Wiederauflage des Weinforums für den Januar 2024 in Trier geplant.

    Weiterlesen

    © Christopher Arnoldi

  • 15.08.2023 | Raumordnung

    Radwege auf Wirtschaftswegen: Leitfaden für ein gutes Miteinander

    Sprühschild auf Radweg

    © LWK RLP

    Die gleichzeitige Nutzung eines Wirtschaftsweges als Radweg birgt jede Menge Konfliktpotenzial. Um Nutzern, aber auch Planern die wichtigsten Punkte rund um dieses Thema zu verdeutlichen, hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz einen Leitfaden entworfen.

    Weiterlesen
    Sprühschild auf Radweg

    © LWK RLP

  • 11.08.2023 | Digitalisierung im Weinbau

    Hälfte aller Meldungen werden bereits online abgegeben

    Screenshot WIP

    © Heiko Schmitt/LWK RLP

    Die Digitalisierung zum Bürokratieabbau nutzen: Dieses Versprechen wird oft nicht eingehalten. Doch bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gibt es erneut eine Erfolgsmeldung.

    Weiterlesen
    Screenshot WIP

    © Heiko Schmitt/LWK RLP

  • 02.12.2022 | Landesprämierung

    Große Erfolge in der Pfalz gewürdigt

    Goldene Kammerpreismünze

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres werden die Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an Winzerinnen und Winzer verliehen, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. Im Saalbau zu Neustadt fand nun das…

    Weiterlesen
    Goldene Kammerpreismünze

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 25.11.2022 | Landesprämierung

    Die rheinhessische Spitze gefeiert

    Goldene Kammerpreismünzen

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres werden die Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an Winzerinnen und Winzer verliehen, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. Im kurfürstlichen Schloss zu Mainz fand nun…

    Weiterlesen
    Goldene Kammerpreismünzen

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 22.11.2022 | Eiswein 2022

    Betriebe sehen kaum Chancen für gefrorene Trauben

    Eingepackte Trauben

    © Weingut Hexamer

    35 Weinbaubetriebe haben bei der Landwirtschaftskammer Flächen zur Eisweinernte angemeldet. Riesling und Silvaner sind dabei die häufigsten Rebsorten, wobei der Silvaner deutlich vorne liegt. „An dritter Stelle liegt die eher unbekannte Rebsorte Petit Manseng. Diese Trauben reifen sehr spät und werden von den Betrieben vermutlich als Eiswein-Möglichkeit betrachtet“, erklärt Benjamin Petry, Referent Weinbau.

    Weiterlesen
    Eingepackte Trauben

    © Weingut Hexamer

  • 18.11.2022 | Landesprämierung

    "Klassentreffen der Besten" in Trier

    Staatsehrenpreise

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

    Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres werden die Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an Winzerinnen und Winzer verliehen, die bei der Landesprämierung für Wein und Sekt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über einen längeren Zeitraum besonders erfolgreich abgeschnitten haben. In der Trierer Europahalle fand nun das…

    Weiterlesen
    Staatsehrenpreise

    © LWK RLP/Heiko Schmitt

  • 27.10.2022 | Brändeprämierungsfeiern

    Staatsehrenpreise für Hochprozentiges

    Die Staatsehrenpreisträger mit Kammerpräsident Schindler (links) und der pfälzischen Weinkönigin Lea Baßler (3. von links).

    © LWK RLP/Fischer

    Staatsehrenpreise, Ehrenpreise und viel Applaus für Hochprozentiges: Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler überreichte im Rahmen der Edelbrandprämierungsfeiern in Neustadt an der Weinstraße und in Wittlich die Auszeichnungen für die teilnehmenden Erzeugerinnen und Erzeuger aus den Regionen Pfalz-Rheinhessen sowie Koblenz-Trier.

    Weiterlesen
    Die Staatsehrenpreisträger mit Kammerpräsident Schindler (links) und der pfälzischen Weinkönigin Lea Baßler (3. von links).

    © LWK RLP/Fischer

Nach obenNach oben
  • 1
  • 2
  • 3
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Stellenangebote
  • Dienststellen
  • Termine
  • Newsletter
  • Pressemitteilungen

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram