Dabei wurde er nicht nur von der Weinkönigin Teresa Oster (Mosel) und dem Weinkönig Felix Grün (Mittelrhein) unterstützt: Auch Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt war an die Mosel gekommen, um den Winzerinnen und Winzern persönlich für diese Top-Leistungen zu gratulieren.
Die Urkunden werden in allen sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten persönlich an die Erzeugerinnen und Erzeuger überreicht. In der Pfalz und in Rheinhessen sind es übrigens je fünf Siegerweine, an der Mosel wurden drei gekürt, an der Nahe zwei und an der Ahr sowie dem Mittelrhein jeweils ein Siegerwein. Der überregionale Siegersekt kommt diesmal aus Rheinhessen.
Ohne Goldene Kammerpreismünze kein Siegerwein, denn die erste Hürde zum Siegerwein ist die Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer, betont Weinbaupräsident Clüsserath: „Die Siegerweine markieren die qualitative Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion.“ Sobald ein Erzeugnis bei der Landeswein- und Sektprämierung die Goldene Kammerpreismünze erhalten hat, nimmt es an der Auswahl des Siegerweins bzw. des Siegersekts in seiner Kategorie und dem jeweiligen Anbaugebiet teil. Darunter werden die besten drei Weine ermittelt, und der erste Platz ist dann ein Siegerwein oder Siegersekt. Also werden hier die „Besten der Besten“ ausgezeichnet – die absolute Qualitätsspitze.
Insgesamt wurden im abgelaufenen Prämierungsjahr 8.286 Weine, Sekte und Perlweine bewertet. 636 Betriebe haben sich an der Prämierung mit ihren Erzeugnissen beteiligt. Dabei verliehen die Prüferinnen und Prüfer 2.612 Mal die Goldene, 3.630 Mal die Silberne und 1.377 Mal die Bronzene Kammerpreismünze.
Für die nördlichen Anbaugebiete gilt dabei folgende Statistik:
Mosel: 201 Betriebe stellten 1.757 Erzeugnisse an - 701 Goldene, 630 Silberne und 313 Bronzene Kammerpreismünzen wurden erzielt.
Mittelrhein: 26 Betriebe stellten 238 Erzeugnisse an – dort gab’s 147-mal Gold, 63-mal Silber und 20-mal Bronze.
Ahr: 9 Betriebe stellten 110 Erzeugnisse an – 67 Goldene, 29 Silberne und 11 Bronzene Kammerpreismünzen wurden vergeben.
Bei den Bränden stellten im nördlichen Rheinland-Pfalz 20 Betriebe 170 Erzeugnisse an. Sie erreichten 107 Goldene, 57 Silberne und 5 Bronzene Kammerpreismünzen.
„Herzlichen Dank allen Betrieben, die bei der Prämierung mitmachen. Auch den ehrenamtlichen Jurymitgliedern möchte ich meinen Dank aussprechen, denn ohne sie ist die Landesprämierung als größter deutscher Weinwettbewerb nicht durchführbar“, sagte Clüsserath. Eine weitere wichtige Funktion, über den persönlichen Erfolg für den Winzer oder die Winzerin hinaus, haben die Siegerweine ebenfalls: Sie stehen für ein Weinprofil der jeweiligen Kategorie und damit auch der zugehörigen Region. Die Weinmacher können sich daran qualitativ und stilistisch messen und ausrichten, so der Kammervorstand.
Fotos aller Geehrten finden Sie hier zum Download.
Die Siegerweine aller Anbaugebiete finden Sie hier >>>
Die Siegerweine (jeweils 1., 2. und 3. Platz):
Siegerwein Ahr (Kategorie Spätburgunder trocken):
1. 2023er Walporzheimer Alte Lay Großes Gewächs, Weingut Burggarten, Bad Neuenahr-Ahrweiler
2. 2023er Walporzheimer Kräuterberg Großes Gewächs, Weingut Burggarten, Bad Neuenahr-Ahrweiler
3. 2023er Mayschoßer Mönchberg, Qualitätswein, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G.
Siegerwein Mittelrhein (Kategorie Riesling trocken):
1. 2024er Bopparder Hamm Edition MM, Qualitätswein, Weingut Matthias Müller, Spay
2. 2024er Leutesdorfer Gartenlay vom Blauschiefer, Qualitätswein, Weingut Friedrich Scheidgen, Hammerstein
3. 2024er Bopparder Hamm Ohlenberg, Spätlese, Weingut August Perll, Boppard
Siegerweine Mosel
(Kategorie Riesling trocken):
1. 2024er Bruttig Pfarrgarten In der Daunerkaul, Riesling-Hochgewächs, Weingut Klein-Götz, Bruttig-Fankel
2. 2024er Fankel Rosenberg „Hellekaul“, Qualitätswein, Weingut Riedel, Bruttig-Fankel
3. 2024er Mosel Schieferstein, Qualitätswein, Weingut Lotz, Erden
(Kategorie Riesling halbtrocken):
1. 2024er Detzemer Maximiner Klosterlay Alte Reben, Qualitätswein, Weingut und Sektgut Rauen, Detzem
2. 2024er Bruttiger, Qualitätswein, Weingut Riedel, Bruttig-Fankel
3. 2024er Erden Treppchen Vincent XII, Spätlese, Weingut Schwaab & Sohn, Erden
(Kategorie Riesling edelsüß):
1. 2024er Erdener Treppchen, Auslese, Weingut Lotz, Erden
2. 2024er Kinheimer Rosenberg, Spätlese, Weingut Roth, Kinheim
3. 2024er Brauneberger Juffer Sonnenuhr, Spätlese, Weingut Erbengemeinschaft Thomas Bauer, Mülheim an der Mosel
Rheinland-Pfalz überregional - Kategorie Riesling Sekt b.A. brut:
3. Platz vom Anbaugebiet Mosel:
2023 g.U. Mosel | Güls | Königsfels Riesling Sekt b.A. brut, Weingut Christian Hähn aus Koblenz
Die Siegerbrände:
- Schweinschieder Roter Weinbergspfirsich, Brennerei Werner Küstner, Schweinschied
- Birnenbrand Köstliche von Charneux, Destillerie Wolfgang Kuntz, Lieser
- Elsbeergeist, Brennerei Michael Mees, Briedel
- Traubenbrand, Schnapsbrennerei Obsthof Birkenbeil, Neuwied
- Himbeerbrand, Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal
