© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Beratung/ Thema des Monats
Wirtschaftlichkeitsberechnung - Hilfestellung für Ihren LEADER-Antrag
© pixabay
WeiterlesenLEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung der ländlichen Räume und damit zu den finanziellen Unterstützungen regionaler Ideen. Dies ist insbesondere für Betriebe mit Einkommensalternativen eine interessante Fördermöglichkeit. Ziel der LEADER-Projekte sollte dabei sein, auf innovativen Wegen die Lebensqualität und den sozialen Zusammenhalt zu fördern, um ländliche Gebiete zu stärken. Die Regelfördersätze für…
© pixabay
- | Einkommensalternativen
Der Hof als Erlebnisanbieter – alternative Nutzungsmöglichkeiten für leere Gebäude
© LWK RLP
WeiterlesenViele landwirtschaftliche Betriebe kennen das Problem: Die Hofstelle verfügt über Gebäude, die leerstehen und im Unterhalt hohe Kosten verursachen. Wie kann den alten Scheunen, ungenutzten Getreidespeichern oder ehemaligen Kuhställen neues Leben eingehaucht werden?
© LWK RLP
- | Einkommensalternativen
Überarbeitete Social-Media-Leitlinien für Hersteller von alkoholhaltigen Getränken gelten ab dem 1. August 2024
© pixabay/Shutter Speed
WeiterlesenDie überarbeiteten Social-Media-Richtlinien des Deutschen Werberates treten zum 1. August 2024 in Kraft und sind für alle Hersteller alkoholhaltiger Getränke – also beispielsweise Weingüter, Bierbrauer, Brennereien und weitere Produzenten alkoholischer Getränke – mit unternehmenseigenen Social-Media-Kanälen relevant.
© pixabay/Shutter Speed
- | Einkommensalternativen
Ideen weiterentwickeln – Profitieren Sie vom bezuschussten Beratungsangebot
© LWK RLP
WeiterlesenDie betriebswirtschaftliche Beratung der Landwirtschaftskammer, welche u.a. für den Bereich der Diversifizierung angeboten wird, ist fester Bestandteil des Beratungsangebotes der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Bauernhöfe und Weingüter mit Ferienunterkünften, Hofgastronomie und Direktvermarktung können von diesem zu 80 Prozent bezuschussten Beratungsangebot ebenso profitieren wie landwirtschaftliche und weinbauliche Betriebe ohne…
© LWK RLP
- | Einkommensalternativen
Werbeveranstaltungen mit Weinausschank auch weiterhin über Gestattungen nach §12 GastG möglich
© LWK RLP
WeiterlesenVorübergehende Gestattungen nach §12 Gaststättengesetz (GastG), umgangssprachlich auch als Ausschankgenehmigungen bekannt, können weiterhin von Weingütern gestellt werden. Welche Veranstaltungen im Winzerbetrieb im Rahmen der Gestattung möglich sind und wie diese ausgestaltet sein sollten, hat das Referat Einkommensalternativen nachfolgend zusammengestellt.
© LWK RLP
- | Gastro/ Gästebeherbergung
Neues Förderprogramm zur Verbesserung der Angebotsqualität im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe
© LWK RLP
WeiterlesenAuf Basis seiner Tourismusstrategie fördert das Land Rheinland-Pfalz Investitionen von kleinen und mittleren Unternehmen des Gastgewerbes, die zur Verbesserung der Qualität des touristischen Angebots beitragen. Auch landwirtschaftliche und weinbauliche Betriebe mit Einkommensalternativen im touristischen Bereich können von der Förderung profitieren.
© LWK RLP