Pressemitteilungen
- | Ausschuss Bildung und Familie
Ausbildungsstatistik dokumentiert Interesse an Grünen Berufen
© LWK-RLP
WeiterlesenDer Ausschuss Bildung und Familie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz konstituierte sich unter der Leitung von Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper.
© LWK-RLP
- | 50 Jahre Meisterprüfung
Den Meisterbrief von 1974 vergoldet
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenÜber 450 Goldene Meisterinnen und Meister der Grünen Berufe hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ausfindig gemacht. Die Goldenen Meisterbriefe wurden nun im Rahmen der Goldenen Meisterfeier im Bad Kreuznacher Kurhaus überreicht.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Tierseuche
Blauzungenkrankheit Serotyp 3 in Rheinland-Pfalz festgestellt
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenNachdem am 8.5.24 beim Friedrich Löffler Institut in der Blutprobe einer Kuh aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm der Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit festgestellt wurde, hat Rheinland-Pfalz den Status „frei von Blauzungenkrankheit“ wieder verloren.
© Heinrich Schulte, LWK
- | LOB-Betrieb des Monats
LOB-Betrieb des Monats Mai
© LWK RLP/Julia Hasenauer
WeiterlesenDer Lernort Bauernhof (LOB) - Betrieb des Monats Mai kommt aus Neunkirchen im Westerwald.
© LWK RLP/Julia Hasenauer
- | Girls´ and Boys´Day
Eigenständig landwirtschaftlichen Betrieb aufgebaut
© LWK RLP/Tina Haus
WeiterlesenAnlässlich des Girls´ and Boys´ Day möchten wir euch eine besondere und inspirierende Frau vorstellen. Tina Haus vom Butzelhof in Windhagen, neu auch LoB-Partnerbetrieb, hat sich eigenständig einen landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb aufgebaut, ohne jeglichen landwirtschaftlichen Background.
© LWK RLP/Tina Haus
- | Tierische Erzeugung
Bullenempfehlung Zuchtwertschätzung Frühling 2024
© Alex Arkink
WeiterlesenAuch dieses Mal hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz schwarzbunte und rotbunte Holstein-Vererber sowie Fleckviehbullen ausgewählt, die für den breiten Einsatz auf den Milchviehbetrieben empfohlen werden. Diese sind unterteilt in töchtergeprüft, genomisch und Top-Exterieur.
© Alex Arkink
- | Ausschuss Raumordnung
Nutzungsansprüche an landwirtschaftliche Flächen nehmen immer weiter zu
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenDer Ausschuss Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz nimmt seine Arbeit auf: Im Haus der Landwirtschaft in Bad Kreuznach konstituierte sich unter der Leitung von Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper der Ausschuss.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Konstituierung
Haushaltsausschuss muss sich mit Kammerdefizit beschäftigen
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenMarco Weber ist Vorsitzender des neu konstituierten Ausschusses für Haushalt und Finanzen sowie Rechnungsprüfung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Zum Stellvertreter wählten die Ausschussmitglieder Johannes Zehfuß.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | LOB-Schule des Monats
Den "Kartoffelroder" erklommen
© Pixabay
WeiterlesenDie LOB-Schule des Monats April ist die Grundschule Welling im Landkreis Mayen-Koblenz.
© Pixabay
- | Ausschuss
Ausschuss befasst sich mit Frostschäden
© LWK RLP/Heiko Schmitt
WeiterlesenIm Rahmen der konstituierenden Sitzung des Ausschusses Unternehmensentwicklung waren die landesweiten Frostschäden ein Thema, das alle Mitglieder betraf. Man tauschte sich über die regionalen Auswirkungen aus.
© LWK RLP/Heiko Schmitt
- | Tierische Erzeugung
Achtung, Rückruf!
© Pixabay
WeiterlesenRückruf von ANIVAC BTV-3 Impfstoffen der Firma SAN Group Biotech Germany GmbH
© Pixabay
- | Bauberatung
Platz schaffen – kostengünstig bauen
© Holzbau-Conrads
WeiterlesenMöglichkeiten und Gefahren eines genehmigungsfreien Bauvorhabens im Außenbereich.
© Holzbau-Conrads
- | Lernort Bauernhof
Thema "Wasser" in seiner ganzen Vielfalt kompetent vermitteln
© LWK RLP/Sarah Hellmann
Weiterlesen„Wasser – eine tragende Ressource in der ökologischen Landwirtschaft“: So lautete das Motto des Fortbildungstages für Lernort-Bauernhof-Lehrkräfte.
© LWK RLP/Sarah Hellmann
- | Kooperation
Kammerpräsident zu Gast beim GaLa-Verband
© LWK RLP
WeiterlesenKammerpräsident Ökonomierat Michael Horper besuchte den rheinland-pfälzischen GaLa-Verband.
© LWK RLP
- | Neue Dienststelle
Aus Trier und Wittlich wird Bekond
© LWK RLP/Büro Seelbach
WeiterlesenDie Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Trier und Wittlich werden geschlossen und am neuen Standort Bekond zusammengeführt. Keine Weinanlieferung mehr in Trier möglich.
© LWK RLP/Büro Seelbach
- | Direktvermarktung
Auftaktveranstaltung stellt Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im EIP-Projekt „DV_Store 4.0“
© LWK-RLP
WeiterlesenIm Kloster Wasem in Ingelheim fand am Dienstag die Auftaktveranstaltung zum EIP-Agri-Projekt „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ statt.
© LWK-RLP
- | Auszeichnung
Seit Jahrzehnten für Landwirtschaft, Frauen und Kirche engagiert
© LWK RLP/Hoffranzen
WeiterlesenGertrud Hoffranzen aus Mehring an der Mosel wurde mit der Großen Silbernen Kammermedaille ausgezeichnet.
© LWK RLP/Hoffranzen
- | LOB-Betrieb des Monats
Seit fünf Generationen in Familienhand
© Familie Adams
WeiterlesenDer Lernort Bauernhof (LOB) - Betrieb des Monats April kommt aus Polch im Landkreis Mayen-Koblenz. Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Adams ist bereits in fünfter Generation in Familienhand.
© Familie Adams
- | Einkommensalternativen
Werbeveranstaltungen mit Weinausschank auch weiterhin über Gestattungen nach §12 GastG möglich
© LWK RLP
WeiterlesenVorübergehende Gestattungen nach §12 Gaststättengesetz (GastG), umgangssprachlich auch als Ausschankgenehmigungen bekannt, können weiterhin von Weingütern gestellt werden. Welche Veranstaltungen im Winzerbetrieb im Rahmen der Gestattung möglich sind und wie diese ausgestaltet sein sollten, hat das Referat Einkommensalternativen nachfolgend zusammengestellt.
© LWK RLP
- | Lernort Bauernhof
LOB-Lehrkräfte lernten am praktischen Beispiel
© Hoftgut Neumühle
WeiterlesenWie werden Nutztiere heute gehalten und was bedeuten die zahlreichen Kennzeichnungen auf den Verpackungen von Milch oder Wurst? Das waren wesentliche Fragen, die sich zehn Lehrkräfte stellten, die an einer eintägigen Lehrkräftefortbildung bei der Lehr- und Versuchsanstalt (LVAV) – im Auftrag der Maßnahme Lernort Bauernhof – am Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz teilnahmen.
© Hoftgut Neumühle
- | Sachverständigenwesen
Neue Gartenbau-Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt
© LWK RLP/Maraike Mann
WeiterlesenDer Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Michael Horper, hat zwei Personen als Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt.
© LWK RLP/Maraike Mann
- | Sachverständigenwesen
Spannende Themen bei der Jahrestagung der Sachverständigen
© LWK RLP/Jan Hendrik Müller
WeiterlesenBereits zum 27. Mal trafen sich die von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu ihrer traditionellen Jahrestagung.
© LWK RLP/Jan Hendrik Müller
- | Fachtagung
Hauswirtschaft - ein Beruf mit Zukunft
© LWK RLP/Dajana Müller
WeiterlesenDie jährliche Fachtagung „Hauswirtschaft – ein Beruf mit Zukunft!“ – Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Hauswirtschaft fand in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau in Koblenz in Kooperation mit Engagement Global gGmbH statt.
© LWK RLP/Dajana Müller
- | Lehre
Lehrfach „Agrare Taxationslehre“ an der Technischen Hochschule Bingen
© LWK
WeiterlesenSeit dem Wintersemester 2023/2024 wird an der Technischen Hochschule Bingen im Studiengang Agrarwirtschaft (Prof. Dr. Toews) das Modul „Agrare Taxationslehre“ durch tief im Sachverständigenwesen verwurzelte Praktiker ausgefüllt.
© LWK
- | Tierische Erzeugung
32. Gemeinsame Prämierungs- und Absatzveranstaltung in Dermbach
© Heinrich Schulte, LWK
WeiterlesenFür Zuchtböcke der Rassen Coburger Fuchsschaf und Rhönschaf
© Heinrich Schulte, LWK