Um die herausragendsten Produkte dieser Veredlung auszuzeichnen, überreichten Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt sowie Kammervorstand und Weinbaupräsident Mosel Walter Clüsserath bei der Edelbrandprämierungsfeier im Hotel Vulcano Lindenhof die Staatsehrenpreise und Ehrenpreise an die Brennerinnen und Brenner aus der Region Koblenz-Trier. Ministerin Schmitt brachte ihre Wertschätzung für die herausragenden Leistungen der Betriebe sehr gerne persönlich zum Ausdruck.
Im Prämierungsjahr 2025 wurden insgesamt 349 Erzeugnisse von 39 Betrieben angestellt. Aus dem Einzugsbereich des Weinbauamts Mosel in Bekond waren es 170 Erzeugnisse von 20 Betrieben, die zur Verkostung bereitstanden. „27 Jahre sind mittlerweile vergangen, seit dieser Wettbewerb ins Leben gerufen wurde. Und immer noch fasziniert die Kunst, aus wertvollen, regionalen Lebensmitteln hochwertige Brände herzustellen. Deshalb genießt die Edelbrandprämierung weiterhin große Anerkennung unter den Stoffbesitzern und Brennern. Stellvertretend dafür können die 349 Erzeugnisse gelten, die die Brennerinnen und Brenner zum größten Qualitätswettbewerb, der Landesprämierung, angestellt haben“, sagte Kammervorstand Clüsserath.
Glückwünsche der Landesregierung
Ministerin Daniela Schmitt überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung und hob noch einmal die besondere Bedeutung der Brennereien in der Region hervor, die auf eine lange Tradition zurückblicken können. Die regionalen Brennerinnen und Brenner setzen aktuelle Trends mit viel Kreativität um. Während Gin und Whisky ihren einst neuen, jetzt schon festen Platz behauptet haben, bleiben Obstbrände nach wie vor äußerst beliebt. „Die Teilnahme an der Edelbrandprämierung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Qualität der eigenen Produkte in einem anspruchsvollen, aber fairen Wettbewerb unter Beweis zu stellen“, stellte Walter Clüsserath fest. Im Laufe der Zeit habe sich die Vielfalt der eingereichten Destillate gewandelt – geprägt von Innovationsgeist und dem Einfluss aktueller Strömungen entstehen stets neue Kreationen. Die Kammerpreismünzen, die in Gold, Silber und Bronze als Plakette auf den prämierten Erzeugnissen sichtbar werden, sind dafür ein wichtiges Merkmal, so der Mosel-Weinbaupräsident: „Nämlich ein Zeichen für die besondere Qualität der Erzeugnisse und eine Würdigung der handwerklichen Kunst der Erzeuger. Darauf kann man richtig stolz sein.“
Alle Fotos der Geehrten sind hier zum Download verfügbar.
Staatsehrenpreis Edelbrände 2025:
Destillerie Wolfgang Kuntz
Paulsstraße ~ 54470 Lieser
Ehrenpreise Edelbrände 2025:
Birkenhof Brennerei GmbH
Auf dem Birkenhof ~ 57647 Nistertal
Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Brennerei Michael Mees ~ Michael Mees
Gartenstraße 24 ~ 56867 Briedel
Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell
Eifel-Destille Krämer
Auf der Gasse 13 ~ 54298 Orenhofen
Ehrenpreis des Landkreises Bitburg-Prüm
Schnapsbrennerei Obsthof Birkenbeil ~ Frank Nickenig
Holzweg 90b ~ 56566 Neuwied
Ehrenpreis des Landkreises Neuwied
Brennerei Werner Küstner
Hauptstraße 16 ~ 67744 Schweinschied
Ehrenpreis des Landkreises Bad Kreuznach
Brennerei Junk-Schneider ~ Heinz Junk
Hubertusstraße 13 ~ 54636 Wolsfeld
Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.