In den sieben Wochen zwischen Sommer- und Herbstferien waren aktuell rund 200 Schulklassen mit fast 4.000 Schülerinnen und Schülern auf anerkannten Lernort-Bauernhöfen in Rheinland-Pfalz. Sie staunten über die Vielfalt von Früchten, durften Obst und Kartoffeln ernten, riechen und schmecken, was die Saison hergibt. Das war Verbraucherbildung pur und sie hat, gemessen an den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, sehr viel Spaß gemacht. Viele Lehrkräfte fahren gerade zur Erntezeit schon traditionell auf „ihren“ LoB, um Kindern und Jugendlichen den Anbau von Lebensmitteln in der Region bewusst zu machen.
In Rheinland-Pfalz stehen rund 70 anerkannte LoB-Betriebe ganzjährig für die Schulen bereit, und das Angebot wird von allen Schularten sehr gut angenommen. Es kommen sowohl Grundschulklassen als auch Leistungskurse der Oberstufen, Fachklassen aus Berufsschulen und Projektgruppen. Sie reisen über das ganze Schuljahr verteilt an, etliche sogar mehrmals im Jahr. So können die Kinder und Jugendlichen den Arbeitsalltag und die unterschiedlichen Aufgaben in der Landwirtschaft in allen Jahreszeiten erleben. Sie säen, sehen die Pflanzen gedeihen, sie erleben, wie Kälber auf die Welt kommen und suchen diese später unter den Jungtieren. Sie sehen, wie das Viehfutter auf den Feldern wächst und können die Futterkomponenten beim Füttern der Tiere wiedererkennen.
Die Schülerinnen und Schüler können in aller Regel mit anpacken und sich auch mal die Hände schmutzig machen. Tiere streicheln steht immer hoch im Kurs, aber auch das Anfassen eines warmen, frisch gelegten Hühnereies ist ein Erlebnis. So festigt sich das in der Theorie im Klassenraum Gelernte, die Zusammenhänge werden klarer, und es besteht ein echter Bezug zu der heimischen Landwirtschaft.
Lernort Bauernhof ist im GAP-Strategieplan 2023-2027 in der Intervention „Informationsmaßnahmen und Wissenstransfer“ verankert
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt erneut den außerschulischen Unterricht in der Landwirtschaft im Rahmen des GAP-Strategieplanes aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Die Maßnahme ist Teil der Intervention zum „Informationsmaßnahmen- und Wissenstransfer“ und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ist auch weiterhin mit der Umsetzung des Lernort Bauernhofs beauftragt. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese für die Schulen und den Berufsstand wertvolle Aufgabe weiter übernehmen dürfen“, so der Präsident der Landwirtschaftskammer Ökonomierat Michael Horper.
Gefördert werden die Besuche von Schulklassen auf den LoB-Betrieben, an denen sich die Schulklassen mit einem Eigenanteil beteiligen, sowie Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Betriebsleitende und Personen, die für den Lernort Bauernhof-Bereich verantwortlich sind. Ergänzend dazu gibt es Fortbildungen für Lehrkräfte und neuerdings auch Besuche angehender Lehrkräfte aus den rheinland-pfälzischen Studienseminaren auf anerkannten Betrieben. Die Organisation der Besuche sowie der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen liegt dabei in der Hand der Landwirtschaftskammer.
Neue Betriebe sind willkommen
Ziel der Maßnahme ist ein möglichst flächendeckendes Angebot für alle Schulen im Land. Dabei soll die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion von Tierhaltung, Ackerbau, Weinbau oder Sonderkulturen abgebildet sein. Daher sind immer wieder neue Höfe willkommen, sowohl Betriebe, die sich ganz neu in die Bauernhofpädagogik einlassen möchten, aber auch solche, die bisher unabhängig von Förderprogrammen Schulklassen zu Besuch hatten. Auf vielen Betrieben haben Schulklassenbesuche bereits Tradition, sogar über Betriebsleitergenerationen hinweg.
Weiterbildungsangebote für den Neueinstieg in Planung
Anfang des kommenden Jahres 2026 wird die nächste zweitägige Grundschulung angeboten, die eine Voraussetzung für die Anerkennung als Lernort Bauernhof ist. Ein vertiefender Zertifizierungslehrgang „Bauernhofpädagogik“ (mit 4 Modulen über 3 Tage) startet ebenfalls im zeitigen Frühjahr. Die Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Der Lernort Bauernhof ist für alle sichtbar
Auf der Homepage www.lernort-bauernhof-rlp.de können sich alle Akteure rund um den Lernort Bauernhof im Land informieren. Betriebe wie Schulen finden Informationsmaterialien, Checklisten und Weiterbildungsangebote. Das Herzstück der Website ist die Seite „LoB-Betriebe suchen“: Hier stellen sich die aktiven LoB-Betriebe vor, ihre Betriebsstruktur und die Lernangebote für die Schulklassen. Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler können sich so einen Überblick über Betriebe in der eigenen Region verschaffen. Der Lernort Bauernhof ist zudem auf den Social Media-Kanälen wie Facebook (https://www.facebook.com/lernortbauernhof.rheinlandpfalz) und Instagram (https://www.instagram.com/lobrlp) vertreten.
Fragen oder Vormerkungen für die genannten Weiterbildungen nimmt das Team des Lernort Bauernhofs per E-Mail unter lob@lwk-rlp.de jederzeit gerne entgegen.
Dajana Müller, LWK RLP
