Innovative Konzepte: Smart Store mit Weingenuss
Das Wein- und Brotzeithäusle in Hammelburg verfolgt ein innovatives Konzept, das den Einkauf rund um die Uhr im SB-Laden mit einem kulinarischen Erlebnis vor Ort verbindet.
© LWK/ Dr. Stephan Rüschen

Das Weinhäusle mit Brotzeitstation zur Selbstbedienung befindet sich direkt am Weinkeller des Weinguts Lange am Schloss Saaleck im fränkischen Hammelburg (Bayern). Für die Nutzung des SB-Ladens ist eine Registrierung und Altersverifizierung über die App des Anbieters lokbest notwendig. Hierdurch wird verhindert, dass Kinder und Jugendliche alkoholhaltige Getränke im Weinhäusle einkaufen können. Durch eine ständige Videoüberwachung wird sichergestellt, dass sich ein Einbruch und Diebstahl im Laden nicht lohnt. Der Einkaufsvorgang ist möglichst einfach gehalten: So scannen die Kunden ihre ausgewählten Produkte ein und zahlen bar oder kontaktlos mit Karte oder über PayPal. Nach ihrem Einkauf im Weinhäusle können sich die Kunden entspannt an den Bänken mit Tischen auf der Grünfläche neben dem Weinkeller niederlassen, um ein Picknick mit den zuvor erworbenen Produkten zu genießen. Auch gibt es einen kleinen Tisch direkt im Weinhäusle sowie draußen unter dem Vordach des Häuschens, falls das Wetter einmal schlecht sein sollte. Eine aus einem alten Containergerippe erbaute Weinlaube, die sich ebenfalls bei schlechtem Wetter eignet, bietet weiteren Platz für Gruppen und Camper. Für den Verzehr vor Ort werden Gläser, Holzbesteck und kompostierbare Teller zur Verfügung gestellt. Neben gekühltem Biowein und alkoholfreien Getränken werden nach Angaben der Betreiberfamilie auch regionale Wurst und regionaler Käse im Glas sowie Schüttelbrot und weitere regionale Spezialitäten angeboten. Auf Nachfrage können sich die Kunden auch weitere Produkte wie Nudeln oder Bier wünschen. Gute Synergieeffekte ergeben sich laut Familie Lange durch das Angebot von Wohnmobilstellplätzen am Weinkeller, da die Gäste gerne im Laden einkaufen gehen. Als weitere Zielgruppe gelten vor allem Wanderer, die auf den zahlreichen Wanderwegen an der Burg Schloss Saaleck unterwegs sind und sich eine Einkehrmöglichkeit wünschen. Die Betreiber legen auch Wert auf eine nachhaltige Stromversorgung: So befindet sich auf dem Dach des Weinhäusles ein Solar-Balkonkraftwerk, welches Strom für die Kühlung und Beleuchtung erzeugt. Für die Finanzierung des Projekts hat das Weingut seinen Unterstützern eine Beteiligung in Form von Genussrechten angeboten, bei denen jährlich zwischen einer Verzinsung in Ware (Warengutscheine) oder Geld gewählt werden kann. Das Gesamtvolumen des Vorhabens belief sich auf etwa 90.000 Euro. Die Eröffnung des Weinhäusles fand im April 2025 statt.
Unter welchen Voraussetzungen ein solches Projekt in Rheinland-Pfalz aus rechtlicher Sicht umsetzbar wäre, sollte frühzeitig bereits in der Planungsphase geklärt werden. Lesen Sie hierzu gerne auch den folgenden Beitrag des Referats Erwerbskombinationen: Hofgastronomie 4.0: Einkehren im Smart Store – Gastrorecht beachten