| Lernort Bauernhof (LoB)

Grundschulung für neue Lernort Bauernhof-Betriebe

Lernort Bauernhof (LoB) Rheinland-Pfalz sucht weitere Betriebe der Grünen Berufe, die den Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz Einblick in die Landwirtschaft, den Weinbau oder den Gartenbau geben möchten.
Stefanie Jung (rechts), Bauernhofpädagogin am Hofgut Neumühle, stellt den Teilnehmen-den eine außerschulische Lerneinheit im Kälberstall vor.

Das Interesse der Schulen am außerschulischen Lernort Bauernhof steigt stetig an: Von Januar bis Mitte Oktober 2025 waren über 11.000 Schülerinnen und Schüler auf den anerkannten LoB-Betrieben zu Gast. Nachdem am 27. Oktober 2025 die neue Fördermaßnahme im Rahmen des nationalen GAP-Strategieplanes gestartet ist, findet für neu einsteigende LoB-Betriebe am 5. und 6. Februar 2026 auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler a. d. Alsenz eine zweitägige Grundschulung statt.
Diese Grundschulung informiert über die Rahmenbedingungen für LoB-Betriebe, vermittelt Basiswissen zu Lerneinheiten auf dem LoB, beinhaltet Informationen zu Versicherungen, rechtlichen Fragen, zur räumlichen und inhaltlichen Konzeption und zur Kalkulation von LoB-Angeboten auf dem Betrieb. 
Die Vielfalt der möglichen Aktionen auf den Höfen, die eigene Motivation, aber auch die notwendigen Ressourcen werden angesprochen. Die Schulung bietet viele praktische Hin-weise für die Umsetzung und Durchführung von Schulbesuchen. Das Hofgut Neumühle ist seit vielen Jahren als LoB sehr aktiv. Den Teilnehmenden wird in den Ställen eine Themenauswahl in der Umsetzung vorgestellt. Der Praxisbericht der zertifizierten Bauernhofpädagogin Astrid Steuerwald-Ludwig und LoB-Betriebsleiterin in Stetten zeigt auf, wie der außerschulische Unterricht auf ihrem Hof abläuft.
Die Teilnehmenden erstellen ein erstes Konzept für einen Schulklassenbesuch auf ihrem Hof, hier können sie ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen und in der Gruppe reflektieren.
Eine den zwei Präsenztagen vorgeschaltete Onlineveranstaltung vermittelt einen Einblick in die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und verdeutlicht deren Bedeutung für den LoB.
„Lernort Bauernhof“ ist kein geschützter Begriff, daher kann sehr viel darunter verstanden werden: z. B. pädagogisches und therapeutisches Handeln, Freizeitveranstaltungen, Ferienbetreuung, Kinderfeste, auch touristische Programme für wissbegierige Erwachsene.
Wer als außerschulischer Lernort am LoB-Förderprogramm Rheinland-Pfalz teilnehmen möchte, hat einige Kriterien zu erfüllen:
• Es muss ein landwirtschaftlicher Haupt- oder Nebenerwerb vorliegen. 
• Die Bewirtschaftung muss nach guter fachlicher Praxis erfolgen. 
• Grundlage ist eine Ausbildung in einem grünen Beruf. 
• Eine für den Lernort Bauernhof verantwortliche Person nimmt an einer Grundschulung und regelmäßigen Fortbildungen teil. 
• Der Betrieb durchläuft zudem ein Bewerbungsverfahren.

Weitere Informationen zu LoB Rheinland-Pfalz und das Programm der Grundschulung finden Sie im Internet.
 

Hintergrundinformation
Mit dem Vorhaben „Lernort Bauernhof“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Intervention DEB-EL-0802-01 „Informationsmaßnahme und Wissenstransfer“ des nationalen GAP-Strategieplans ein außerschulisches Lernangebot auf landwirtschaftlichen Betrieben für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im ganzen Land. In die Maßnahme fließen Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) und sie ist kofinanziert von der Europäische Union.
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde mit der Umsetzung beauftragt und bietet Fortbildungen für Betriebsleitende und Lehrkräfte an, organisiert Schulungen und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Kontakt: lob@lwk-rlp.de.
 

#Themen

LOB, LOB_Betriebe

Teilen

Zurück