In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein kultureller Wandel vollzogen. Schülerinnen und Schüler sollen Wissen nicht mehr unreflektiert aufnehmen und abspeichern, sondern die dazugehörigen Sachverhalte kritisch hinterfragen und für sich bewerten können. Dieser Schritt ist überaus wichtig, denn er ordnet für Lernende die Phänomene der Welt in wünschenswert und weniger wünschenswert bis hin zur kompletten Ablehnung ein. Selten lassen sich hierbei die Dinge in binäre Kategorien wie gut und böse oder richtig und falsch erfassen.
Der Lernort Bauernhof ist ein exzellenter externer Lernort, um differenziertes Bewerten mit Schülerinnen und Schülern einzuüben, denn Nahrungsproduktion und Ernährung sind hochpolitische und gleichzeitig sehr emotionalisierende Thematiken.
Die Auswahl der Themen ist hierbei groß: Tierethik, Agrarsubventionen, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln/Pestiziden, Einsatz von Düngemitteln, der Preis unserer Lebensmittel … Die Erfahrungen zeigen, dass eben jene Themen ein großes Potenzial zur Schüleraktivierung haben und das Gelernte – wenn es mit der Erfahrung auf einem externen Lernort verknüpft wurde – auch über viele Jahre im Gedächtnis bleibt.
Auch unsere Landwirte setzen sich mit kontroversen Themen auf den jährlich stattfindenden LoB-Fachtagungen auseinander und sind so stets gewappnet für ein Gespräch, das Fragestellungen von allen Seiten beleuchtet.
Grundlagen zur BNE kannst du hier nachschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZygtMuqKO3A
Anna Bauer, Referentin BNE RLP