Unser Beratungsangebot - Überblick
In folgenden Themenbereichen unterstützen unsere Beratungsteams.
Aktuelles aus der Beratung
- | Direktvermarktung
Referat Erwerbskombinationen bietet eine Kalkulationsvorlage zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores an
© KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot
WeiterlesenIm Rahmen des geförderten EIP-Agri-Projekts „DV_Store 4.0“ hat die Landwirtschaftskammer eine Kalkulationsvorlage für Betriebsleiter/-innen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores entwickelt.
© KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot
- | Hofgastronomie
Mindestlohnerhöhung – Was bedeutet das für die Hofgastronomie?
© freepik
WeiterlesenDie deutsche Mindestlohnkommission hat Ende Juni 2025 beschlossen, den Mindestlohn stufenweise bis zum Januar 2027 auf 14,60 Euro die Stunde anzuheben. Welche Auswirkungen hat diese Steigerung auf Betriebe mit Erwerbskombinationen allgemein und Hofgastronomie im Speziellen?
© freepik
- | Beratung/ Thema des Monats
Kühllager, Pergola, Sitzplätze: Was baurechtlich in der Hofgastronomie erlaubt ist und was nicht
© LWK RLP/ Katrin Mohr
WeiterlesenHitze im Sommer fordert nicht nur Köche und Servicekräfte, sondern auch die Infrastruktur der Gastronomie. Von zusätzlichen Sitzplätzen im Freien bis zu neuen Lagerräumen – Wie sieht es bei solchen Investitionen mit baurechtlichen Fragen aus?
© LWK RLP/ Katrin Mohr
- | Online-Webinar
Hygieneschulung 2025 - Rechtliche Grundlagen
© VDRLP
WeiterlesenLebensmittelhygiene in der Praxis in Gastronomie und Direktvermarktung.
© VDRLP
- | Online-Seminar
Online-Seminar: Straußwirtschaft, Gutsschänke, Bauern- oder Winzerhofcafé, Veranstaltungen mit kulinarischem Angebot – Rechtliche Grundlagen der Hofgastronomie verstehen und anwenden
© LWK RLP
WeiterlesenSie möchten auf Ihrem Bauern- oder Winzerhof kulinarische Angebote schaffen? Dann ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Vorgaben der Hofgastronomie in Rheinland-Pfalz und erfahren, wie Sie diese bei der Entwicklung eines passenden Konzepts für Ihren Betrieb berücksichtigen können.
© LWK RLP