© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Hofgastronomie
Bürokratische Entlastung für Gastronomen: Aufzeichnungspflicht für Trinkgelder wird vereinfacht
© LWK RLP/ Peter Bender
WeiterlesenIm vergangenen Monat hat das Bundesfinanzministerium eine wichtige Entscheidung getroffen, die viele Gastronomen und Hoteliers freuen dürfte: Die grundsätzliche Aufzeichnungspflicht für Trinkgelder an Arbeitnehmende, wie sie bisher galt, wurde rückgängig gemacht. Diese Änderung sorgt für eine bürokratische Entlastung der Gastronomiebranche, die aufgrund ihrer Kassenführung häufig Ziel von Betriebsprüfungen ist. Doch was genau bedeutet…
© LWK RLP/ Peter Bender
- | Gastgewerbe
Jetzt für den Tourismuspreis 2025 bewerben!
© pixabay/Joshuamiranda
WeiterlesenWir richten den Blick in die Zukunft - Unter diesem Slogan sucht die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) in diesem Jahr die besten touristischen Konzepte in drei verschiedenen Kategorien.
© pixabay/Joshuamiranda
- | Online-Seminarreihe an vier aufeinander folgenden Dienstagabenden
Online-Seminarreihe: Leerstehende Gebäude neu gedacht – Perspektiven für landwirtschaftliche Objekte
© LWK RLP/ Katrin Mohr
WeiterlesenViele landwirtschaftliche Betriebe kennen das Problem: Die Hofstelle verfügt über Gebäude, die leerstehen und im Unterhalt hohe Kosten verursachen. Wie kann den alten Scheunen, ungenutzten Getreidespeichern oder ehemaligen Kuhställen neues Leben eingehaucht werden? Und was ist dabei zu beachten?
© LWK RLP/ Katrin Mohr
- | Erwerbskombinationen
In eigener Sache: Aus Einkommensalternativen wird Erwerbskombinationen
© LWK RLP
WeiterlesenZum 01. Januar 2025 tritt das Referat Einkommensalternativen der Landwirtschaftskammer nun als Referat Erwerbskombinationen auf.
© LWK RLP
- | Einkommensalternativen
Betriebe können Anträge auf Förderung eines E-Lastenrades stellen
© freepik
WeiterlesenDas BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr. Das Förderprogramm ist auch für Direktvermarkter, Landwirte und Winzer interessant.
© freepik
- | Einkommensalternativen
Pflicht zur Meldung von Registrierkassen ab 2025
© LWK RLP
WeiterlesenBisher war die Mitteilungsverpflichtung über die In- und Außerbetriebnahme von Registrierkassen bis zum Einsatz einer elektronischen Übermittlungsmöglichkeit ausgesetzt. Das Bundesfinanzministerium hat nun mitgeteilt, dass diese elektronische Übermittlungsmöglichkeit ab dem 1. Januar 2025 über das Programm „Mein ELSTER“ und eine entsprechende Schnittstelle zur Verfügung gestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt wird eine Meldung von…
© LWK RLP