© LWK RLP

Erwerbskombinationen
Haben Sie Fragen rund um die Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Hofgastronomie oder Vinothek?
Wir, das Beratungsteam Erwerbskombinationen, helfen Ihnen gerne weiter, egal ob Sie einen solchen Betriebsschwerpunkt bereits haben oder einen solchen planen. Je nach Fragestellung arbeiten wir eng mit unseren Beraterkollegen aus der "Betriebsführung und Markt", "Bau - Technik - Energie", "Förderberatung" oder "Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz" zusammen. Denn unser Anspruch ist es, Sie optimal und umfassend bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Landwirtschaftskammer gehört es, Landwirte und Winzer in diesem komplexen Feld zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte
EIP-AGRI "DV_Store 4.0"
Projekt: „Digitalisierung der Direktvermarktung in Rheinland-Pfalz – DV_Store 4.0“ als EIP-Agri Innovationsvorhaben ausgewählt.
Unsere Angebote im Überblick
Netzwerk & Vereine
Das Team der Erwerbskombinationen betreut und unterstützt verschiedene Berufsnetzwerke, Vereine und Projekte.
Aktuelles aus den Erwerbskombinationen
- | Einkommensalternativen
Anhebung des Mindestlohns ab 2024
© bundesregierung.de
WeiterlesenDas Bundeskabinett hat letzte Woche einer Empfehlung der Mindestlohnkommission zugestimmt, den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1. Januar 2024 von aktuell 12,00 € auf 12,41 € brutto pro Stunde anzuheben. Zum 01.01.2025 soll eine weitere Anhebung auf dann 12,82 € brutto pro Stunde erfolgen. Wir haben die Neuerungen nachfolgend zusammengestellt.
© bundesregierung.de
- | Einkommensalternativen
Basis-Hygiene beim Gemeinschaftlichen Kochen – Leitlinie auch für Einkommensalternativen der Landwirtschaft
© Maria Caesar/ LOB Betriebe
WeiterlesenGemeinsames Kochen ist Trend – ob in Kindertagesstätten, in/an Schulen, in Jugendfreizeiten, in Senioreneinrichtungen oder bei Kochevents auf Bauern- und Winzerhöfen mit Gästen, Kunden oder Schulklassen. Hierbei werden Kompetenzen vermittelt, die unabhängig machen von den oft nicht empfehlenswerten Fertigprodukten. Die Wertschätzung für die Lebensmittel und der Bezug zu deren Entstehung, ihrem ursprünglichen Aussehen und Geschmack…
© Maria Caesar/ LOB Betriebe
- | Einkommensalternativen
Selbsterntegärten als Einkommensalternative
© pixabay
WeiterlesenNeue Broschüre von BZL und BZfE: Selbsterntegärten als Einkommensalternative
© pixabay
- | Direktvermarktung
Leitlinie für handwerkliche Käseherstellung
© Clemens Hess Fotografie/ LWK
WeiterlesenDer Verband für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM) stellt umfassende Materialien zur Leitlinienerstellung für die handwerkliche Käseherstellung in einem „Teacheesy-Instrumentenkasten” zur Verfügung. Mithilfe der Erläuterungen kann ein Konzept für die Lebensmittelsicherheit in der eigenen Käserei erstellt werden.
© Clemens Hess Fotografie/ LWK
- | Einkommensalternativen
Bundestag lehnt dauerhaft ermäßigten Umsatzsteuersatz für die Gastronomie ab
© LWK RLP
WeiterlesenDer Bundestag hat in seiner Sitzung am 21. September 2023 gegen einen Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes zugunsten einer dauerhaft ermäßigten Umsatzsteuer von sieben Prozent für den Verzehr von Speisen in Gastronomiebetriebe gestimmt. Ab dem 1. Januar 2024 müssen Gutsschänken, Straußwirtschaften und Hofcafés somit nun wieder 19 Prozent Umsatzsteuer auf Speisen ausweisen.
© LWK RLP
- | Direktvermarktung
Verkaufsschränke und Warenautomaten zur Selbstbedienung – Nach SWR-Bericht informiert die LWK über Möglichkeiten für Direktvermarkter
© LWK
Weiterlesen„Ärger wegen „Eierschrank“ in Hachenburg“, unter diesem Titel sendete der SWR Anfang September einen Beitrag über den Nebenerwerbslandwirt Thomas Anhäuser. Der direktvermarktende Landwirt hat zwei Selbstbedienungsschränke aufgestellt, in denen Kunden gegen Entgelt Kartoffeln und Eier mitnehmen können. Doch aus Sicht des Westerwaldkreises sind die Schränke Schwarzbauten.
© LWK