| Direktvermarktung

Referat Erwerbskombinationen bietet eine Kalkulationsvorlage zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores an

Im Rahmen des geförderten EIP-Agri-Projekts „DV_Store 4.0“ hat die Landwirtschaftskammer eine Kalkulationsvorlage für Betriebsleiter/-innen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores entwickelt.

Die Landwirtschaftskammer wurde mit dem Projekt „DV_Store 4.0“ beim 1. Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (kurz EIP-Agri) im Rahmen des GAP-Strategieplans in Rheinland-Pfalz für eine Förderung ausgewählt. Das bis Ende 2027 laufende Projekt möchte in der Praxis untersuchen, ob und an welchen Standorten digitale, stationäre und innovative 24/7-Vermarktungseinheiten (genannt Smart Stores 24/7) sinnvoll installiert werden können, um Erzeugnisse und Produkte von landwirtschaftlichen Direktvermarktern wirtschaftlich zu verkaufen. 

Der Begriff „Smart Stores 24/7“ umfasst Ladenkonzepte, die rund um die Uhr geöffnet sind, kein Verkaufspersonal benötigen, meist bargeldlos operieren (Kartenzahlung oder digitale Bezahlung) und nur eine kleine Ladenfläche besitzen. Verschiedenste Konzepte für Smart Stores sind auf dem Markt verfügbar. 

Zur Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Smart Stores gibt es für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter nun eine durch das Referat Erwerbskombinationen entwickelte Kalkulationsvorlage, mit der das betriebswirtschaftliche Ergebnis der Maßnahme prognostiziert werden kann. Hierfür werden im ersten Schritt die benötigte Arbeitszeit und die Personalkosten ermittelt. Anschließend erfolgt eine Betrachtung des Kapitalbedarfs, der Finanzierung sowie der festen Kosten für den Smart Store. Die Ermittlung der Baukosten kann in diesem Zusammenhang durch die Architekten des Referats Bau, Technik, Energie der Landwirtschaftskammer vorgenommen und direkt in die Kalkulationsvorlage integriert werden. Diese Kalkulationsvorlage dient im ersten Schritt zur Vorab-Kalkulation und kann somit einen Beitrag zur Entscheidungsfindung vor einer Investition leisten.

Auch Betriebe, die nicht am EIP-Projekt teilnehmen, können von der neuen Kalkulationsvorlage für Smart Stores profitieren. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf: https://www.lwk-rlp.de/beratung/erwerbskombinationen/beratungsteam-erwerbskombinationen/kontakt-ek  

Kofinanziert durch die Europäische Union

#Themen

EK, DV

Teilen

Zurück