| Parlamentarischer Abend der Landwirtschaft

Schweitzer: „Müssen Lobbyisten im besten Sinne für Weinbau und Landwirtschaft sein“

Wenn die Sommerpause des rheinland-pfälzischen Landtags vorbei ist, freuen sich alle Parlamentarier nicht nur aufs Wiedersehen im Parlament, sondern auch auf den traditionellen Parlamentarischen Abend der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Landtagspräsident Hendrik Hering und rund 150 Landtagsabgeordnete und Gäste hörten genau zu, wo der Schuh in Landwirtschaft, Weinbau, Forst und Gartenbau drückt.
Vize-Präsident Reinhold Hörner (links) begrüßte zahlreiche Gäste aus der rheinland-pfälzischen Landespolitik zum Parlamentarischen Abend der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Vize-Präsident Reinhold Hörner, gleichzeitig auch Weinbaupräsident der Pfalz, sprach aus erster Hand von der oft dramatischen Situation vieler Weinbaubetriebe: keine kostendeckende Produktion mehr möglich, Konkurrenz aus dem Ausland, verändertes Kaufverhalten der Konsumenten. „Seit über einem Jahr wird nun in Deutschland Stimmung gegen Alkohol gemacht. Das trifft besonders uns, die Weinbranche, aber auch der Absatz von Bier ist stark eingebrochen. Viele unserer Winzer, hauptsächlich Trauben- und Fassweinerzeuger, sind in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten“, sagte Hörner und mahnte gemeinsame Lösungen an. „Wir müssen und werden aus der Krise herauskommen“, zeigte sich der Pfälzer Weinbaupräsident überzeugt und thematisierte auch die schwierige Situation der Landwirte. Dort verursachen Tiefststände bei den Marktpreisen, Klimawandel, politische Vorgaben und immer neue Pflanzenkrankheiten große Sorgenfalten. 

Direktvermarkter waren vor Ort

Diese und weitere Themen standen auf der Liste des Parlamentarischen Abends, der aber auch die Vorteile der Direktvermarktung in den Vordergrund rückte: Mit einem kleinen Marktstand war die Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e.V. vertreten. Gleichzeitig wurde das Büfett mit zahlreichen regionalen Produkten der Direktvermarkter zubereitet. 
Landtagspräsident Hendrik Hering sprach als Hausherr und forderte mehr Respekt für die Landwirtschaft: „Es gibt kaum einen Berufsstand, der unter solch schwierigen Bedingungen Großes leistet. Deshalb müssen wir diese Leistungen in die Öffentlichkeit tragen“, sagte Hering und forderte bessere Rahmenbedingungen.
„Wir müssen im besten Sinne Lobbyisten von Weinbau und Landwirtschaft sein!“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer und wies auf die Zusammenarbeit von Bund und Ländern hin, die gemeinsam Grundlagen für den Erhalt der Betriebe schaffen müssten. „Aber ich will auch mit meiner Erfahrung als Südpfälzer Bub sagen: Weinbau ist nicht nur Winzerromantik, Tourismus und Kultur. Man arbeitet hart und muss dafür sein Auskommen haben.“

Schmitt: “Jetzt kommt Bewegung rein”
Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt verwies auf die aktuellen Debatten im Landtag und forderte, dass „Branche und Politik alles unternehmen müssen, um die schwierige Lage zu meistern. Jetzt kommt Bewegung rein, so mein Eindruck“, stellte die Ministerin fest und bezog sich damit auf die Konsultationen der Landwirtschaftsministerien der Länder mit dem zuständigen Bundesministerium. Schmitt richtete auch einen Appell an die Verbraucher, stolz auf die heimischen Produkte zu sein und ihnen den Vorzug zu geben. „Die Betriebe sichern unsere Ernährung und haben Respekt verdient. Nicht zuletzt deshalb bin ich sehr froh, dass sich auch heute noch so viele junge Menschen für die Ausbildung in einem der Grünen Berufe entscheiden.“
Nach den Ansprachen genoss man gemeinsam die regionalen Speisen und prämierte rheinland-pfälzische Weine. Dabei entstand das, wozu der Parlamentarische Abend eigentlich da ist: ein reger Austausch in angenehmer Atmosphäre, bei dem man die drängenden Themen auf Augenhöhe erörtern konnte.
 

Teilen

Zurück