| Treffen der Ökonomierätinnen und -räte

Illustre Runde im Mainzer Landtag

Wenn sich die rheinland-pfälzischen Ökonomierätinnen und Ökonomieräte treffen, ist das kein lockeres Kaffeekränzchen: Da geht es um die aktuellen agrarpolitischen Themen, und es wird engagiert diskutiert.
Vor dem Landtag stellten sich die Ökonomierätinnen und Ökonomieräte zum Erinnerungsfoto auf.

Alle zwei Jahre lädt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Bauern- und Winzerverbänden Rheinland-Nassau e.V. sowie Rheinland-Pfalz Süd e.V. die verdienten Würdenträger ein, um sich in illustrer Runde auszutauschen. Diesmal traf man sich im Landtag von Rheinland-Pfalz. Vize-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt, gleichzeitig Präsident des BWV Rheinland-Pfalz Süd e.V., und Marco Weber, Präsident des BWV Rheinland-Nassau e.V. sowie Landtagsabgeordneter, übernahmen die Programmführung für den erkrankten Kammerpräsidenten Ökonomierat Michael Horper. Ihm galten auch zahlreiche Genesungswünsche.
„Es braucht Haltung und Worte, um die Zukunft zu gestalten. Das haben Sie über viele Jahrzehnte bewiesen, dafür bedanke ich mich herzlich“, sagte Daniela Schmitt zu Beginn. Die Landwirtschaftsministerin nahm gerne an dem Treffen teil und gab Einblicke in die gegenwärtige Lage der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft. Vor allem die existenzielle Krise im Weinbau stellte sie in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen und berichtete über die bevorstehende Weinbauministerkonferenz im November: „Wir brauchen jetzt Handlungen auf jeder Ebene, und alle müssen sich einbringen.“ Vom Bund vermisse sie Unterstützung, „Mindestlohn, Absatzkrise – keine Hilfe aus Berlin“, stellte sie fest. Die in allen Bereichen so notwendige Entbürokratisierung und die schwierige Situation in der Tierproduktion waren weitere Diskussionsthemen.
Informative Vorträge der Mitarbeitenden der Landwirtschaftskammer aus den Bereichen Weinbau (Dr. Thomas Weihl) und Raumordnung (Jan Hendrik Müller) boten weiteren Gesprächsstoff: Ob die Absatzkrise im Weinbau oder der scheinbar ungebremste Flächenverbrauch bei Freiflächen-PV-Projekten – die Ökonomierätinnen und Ökonomieräte waren in den Themen drin. Außerdem stand auch eine kurzweilige Führung durch den Landtag auf dem Tagesprogramm, das ausreichend Platz für persönliche Gespräche ließ.

Hintergrundinfo:
Ökonomierat/Ökonomierätin ist ein berufsbezogener Ehrentitel, der in dieser Form nur in Rheinland-Pfalz und dem Saarland vergeben wird und der Persönlichkeiten ehrt, die sich durch herausragendes, ehrenamtliches Engagement besonders um die Landwirtschaft und den Weinbau im Land verdient gemacht haben. Laut Statuten ist die Zahl der Träger auf 25 Personen in Rheinland-Pfalz begrenzt.
 

Teilen

Zurück