Es war 1975, als die damals jungen Frauen und Männer ihre Meisterprüfung in Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau abgelegt haben. Dieses Jubiläum wurde nun an zwei Tagen im Bad Kreuznacher Kurhaus mit der Goldenen Meisterfeier begangen. „Wir gratulieren den 248 Männern und Frauen in den Grünen Berufen, die sich 50 Jahre nach ihrer Meisterprüfung nun Goldene Meisterinnen und Meister nennen dürfen. Landwirtschaftsmeister, Winzermeister, Hauswirtschaftsmeisterinnen und Imkermeister erhalten heute diese Ehrung“, sagte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Michael Horper, in seiner Ansprache. Er überreichte den Goldenen Meisterinnen und Meistern gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Staatssekretär Andy Becht die Meisterbriefe an insgesamt 133 Landwirtschaftsmeister, 82 Winzermeister, 30 Hauswirtschaftsmeisterinnen und 3 Imkermeister.
Horper erinnerte daran, dass die Meisterkurse damals bei den Landwirtschafts- und Weinbauschulen angesiedelt waren. „Deshalb ist diese Feier immer mit einem großen Rechercheaufwand verbunden. Von zentralisierten Daten, gar in digitaler Form, konnte 1975 noch keine Rede sein.“ Umso schöner, dass sich so viele Goldene Meisterinnen und Meister aus ganz Rheinland-Pfalz zur Feier begeben haben.
Der Präsident warf einen Blick zurück auf Jahr 1975 und verglich die Situation der Landwirtschaft damals und heute. „Für den Weinbau war es ein besonderer Jahrgang: Es herrschten nahezu optimale Bedingungen. Der 1975er ist ein sehr langlebiger Wein und noch heute genießbar. Doch auch der Strukturwandel hatte vor 50 Jahren bereits eingesetzt“, erinnerte Horper. So seien heute nur noch 16.000 landwirtschaftliche Betriebe im Land gemeldet, mit zunehmender Flächengröße – 1975 waren es noch 87.000, davon 45.000 unter einer Betriebsgröße von fünf Hektar.
Strukturwandel begleitet
Die heutigen Goldenen Meister haben diesen Strukturwandel begleitet und gestaltet: „Sie haben für diese Aufgabe Verantwortung übernommen und großes ehrenamtliches Engagement gezeigt. Als langjährige Meisterinnen und Meister haben Sie die Grünen Berufe angemessen in der Gesellschaft repräsentiert und gleichzeitig für beruflichen Nachwuchs gesorgt, indem Sie sich für dessen Ausbildung stark gemacht haben. Ich danke Ihnen sehr für diese Lebensleistung!“ Ebenfalls geehrt wurden langjährig Beschäftigte in landwirtschaftlichen Betrieben sowie ehrenamtlich tätige Sachverständige im Weinbau.
Schmitt: "Zum Erfolg der Region beigetragen"
Weinbau- und Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt gratulierte den Goldenen Meisterinnen und Meistern ebenfalls zum großen Berufsjubiläum: „Mit der Verleihung des Goldenen Meisterbriefes ehren wir heute Meisterinnen und Meister, die in den Grünen Berufen über Jahrzehnte hinweg nicht nur als Fachkräfte, sondern auch als Ausbilder und Wegbereiter für die Zukunft unserer Landwirtschaft und des Weinbaus entscheidend zum Erfolg unserer Region beigetragen haben", sagte Schmitt. „Darüber hinaus haben viele von ihnen durch ihr ehrenamtliches Engagement und ihre verantwortungsvolle Rolle in der Gesellschaft die Entwicklung der ländlichen Regionen und die Gemeinschaft gestärkt. Ihre Arbeit und Engagement prägt nicht nur unsere Kulturlandschaft und sichert die Lebensmittelversorgung, sondern stellt auch sicher, dass die nächste Generation bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.“
Die entsprechenden Fotos werden umgehend auf unserer Internetseite zum Download bereitgestellt.