| Abschlussfeier Grüne Berufe

"Ein Hoch auf uns!"

Die Band „Kleingartenanlage“ gab das Motto der Abschlussfeier der Grünen Berufe im südlichen Rheinland-Pfalz auf der Bühne vor: „Ein Hoch auf uns!“, wie es im gleichnamigen Song von Andreas Bourani heißt. Denn in Kirchheimbolanden feierten rund 240 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe aus dem südlichen Rheinland-Pfalz den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts.
Zahlreiche Urkunden überreichten Vize-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt (rechts) und Agnes Pohlmann (2. von links) im Rahmen der Abschlussfeier: Hier sind es die frisch gebackenen Winzerinnen und Winzer aus der Pfalz.

Natürlich stand die Übergabe der Urkunden an die jungen Frauen und Männer aus Weinbau, Gartenbau, Landwirtschaft, Haus- und Pferdewirtschaft im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ob Live-Musik, die Fotobox für lustige Erinnerungsfotos oder die Food-Trucks mit leckerem Essen – diese Mischung sorgte für ausgelassene Stimmung in der Stadthalle an der Orangerie.
„Ich gratuliere herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und darf gleichzeitig meine neuen Kolleginnen und Kollegen in den Grünen Berufen begrüßen!“, rief Ökonomierat Eberhard Hartelt den Absolventinnen und Absolventen zu. Hartelt, Vize-Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., stellte außerdem fest: „Ihr habt Kenntnisse und Fertigkeiten bewiesen, um im Beruf erfolgreich zu arbeiten. Dabei waren auch anstrengende körperliche Leistungen, aber ihr habt die Herausforderungen gemeistert.“
Zwei Talkrunden lockerten das Programm rund um die Übergabe der Urkunden auf. Vize-Präsident Hartelt und Bildungsreferentin Agnes Pohlmann, die in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Schmitt teilnahm, unterhielten sich dabei über die Möglichkeiten zur Nachwuchsgewinnung und den Einsatz digitaler Innovationen in der Landwirtschaft.
Bei der „Runde der Praktiker“ berichtete der Jungwinzer Jannis Koch über seine Zukunftspläne und legte den Absolventinnen und Absolventen ans Herz, den „Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen und in die Welt zu gehen“. Winzermeister Lennard Bierle berichtete aus erster Hand über alternative Berufswege abseits der Selbstständigkeit, während Winzermeisterin Alicja Acker zur Teilnahme an den Meisterkursen motivierte.
Im südlichen Rheinland-Pfalz sieht die Bilanz bei den Grünen Berufen so aus:
• 106 Winzerinnen und Winzer:
• 67 Gärtnerinnen und Gärtner
• 9 Helferinnen und Helfer im Gartenbau
• 27 Landwirtinnen und Landwirte
• 14 Hauswirtschafterinnen
• 10 Pferdewirtinnen
40 Forstwirtinnen und Forstwirten wurden bereits im Waldbildungszentrum Hachenburg die Urkunden überreicht.
Neben den Absolventinnen und Absolventen wurden außerdem langjährige Prüferinnen und Prüfer geehrt. „Nur durch deren großes ehrenamtliche Engagement ist die Abnahme der Prüfungen möglich. Es ist also ein direkter Beitrag zur Sicherung unseres Berufsstandes“, unterstrich Vize-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt die Bedeutung dieser Ehrung.

Fotos und Presselisten mit allen Absolventinnen und Absolventen sowie Geehrten zum Download finden Sie hier.
 

Teilen

Zurück