| Beratung/ Thema des Monats

Beschichtungen bei JGS-Anlagen

Für Behälter zur Lagerung von von Jauche, Gülle und Silagesickersaft oder Festmist kann es erforderlich sein, eine Beschichtung aufzubringen. Wie genau die passenden Produkte gefunden werden können erfahren Sie hier.

Wenn Behälter geplant sind, die durch Jauche, Gülle oder Silagersickersäfte beaufschlagt werden, müssen diese gemäß den wasserrechtlichen Vorgaben 

grundsätzlich ausreichend gegen die Inhaltsstoffe des Lagergutes beständig sein. Dies ist mit der Auswahl z.B. des entsprechenden Betons oder einer Beschichtung zu gewährleisten. Bei Fahrsilos gilt, dass man dort nur unter bestimmten Voraussetzungen auf die Beschichtung verzichten kann. Andernfalls ist der Schutz unzureichend und das Bauteil wird durch die Sickersäfte zu schnell angegriffen. Ebenso müssen die Beschichtungen für Mensch und Tier physiologisch unbedenklich sein. Dies ist bei Epoxidharzbeschichtungen beispielsweise der Fall. Man dürfte nur auf eine Beschichtung verzichten, wenn das Futtersilo luft- und wasserdicht abgedeckt ist, der Futterstock weniger als 3 m hoch ist, ein hoher Trockenmassegehalt von mind 25% vorliegt und die Betonexpositionsklasse XF4 statt XF3 verwendet wird.

Um eine Beschichtung auszuwählen, kann man auf der Internetseite des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt (www.dibt.de) unter dem Bereich des Anlagenbezogenen Gewässerschutzes Dichtkonstruktion, Auskleidungen und Beschichtungen heraussuchen. Jedes geplante Bauprodukt muss über eine Zulassung genau für den geplanten Anwendungsfall haben, um eingesetzt werden zu können.

Weitere Informationen finden Sie hier: Anlagenbezogener Gewässerschutz | DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik

Den Kontakt der Bauberatung finden sie unter:

Simone Hamann-Lahr, 0671 / 793-0, bauberatung(at)lwk-rlp.de

https://www.lwk-rlp.de/beratung/bau-technik

 

Teilen

Zurück