Natürlich stand die Übergabe der Urkunden an die jungen Winzerinnen und Winzer, Landwirtinnen und Landwirte sowie Gärtnerinnen und Gärtner im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das überregionale Bandprojekt „Kleingartenanlage“ aus Bad Kreuznach oder die eigens installierte Fotobox für lustige Erinnerungsfotos sorgten dabei für ausgelassene Stimmung im Forum Daun.
„Ihr geht nun in ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Berufsleben. Mit den Grünen Berufen habt ihr eine sehr gute Wahl getroffen“, sagte Reinhold Hörner, Vize-Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Weinbaupräsident Pfalz, bei seiner Ansprache. „Bei allem Druck von außen: Ihr seid keine Konkurrenten. Bleibt Freunde und helft euch gegenseitig, das ist wichtig“, sagte Hörner unter dem Applaus des Publikums.
Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt war ebenso der Einladung gefolgt und beglückwünschte die jungen Frauen und Männer: „Den Grundstein für ihre persönliche Zukunft haben unsere Absolventinnen und Absolventinnen der Grünen Berufe nun erfolgreich gelegt. Ihr Abschluss ist aber auch wichtig für uns als Gesellschaft. Sie greifen das Wissen und die Erfahrungen der vorherigen Generation auf, entwickeln es weiter und passen es an die aktuellen Herausforderungen der Branche an. Das Wirken von Gärtnern und Forstwirten, von Landwirten und Winzern ist zudem überall im Land sichtbar. Damit tragen unsere Grünen Berufe ganz besonders zur Entwicklung des Landes bei. Sie produzieren Nahrungsmittel, prägen unsere Kultur und Landschaften und schaffen so unsere ganz besondere rheinland-pfälzische Identität“, sagte Ministerin Daniela Schmitt.
Zwei Talkrunden lockerten das Programm rund um die Übergabe der Urkunden auf. Vize-Präsident Hörner und Ministerin Schmitt unterhielten sich dabei über die Möglichkeiten zur Nachwuchsgewinnung und den Einsatz digitaler Innovationen in der Landwirtschaft.
Bei der „Runde der Praktiker“ konnte eine frisch gebackene Landwirtin mit „Promi-Status“ von ihren Erfahrungen berichten: Lea Sensen als beste Landwirtin Deutschlands berichtete über ihre Zukunftspläne, während Landwirtschaftsmeister Maik Holstein die
Vorteile der Meisterfortbildung betonte. Lena Apelt als stellvertretende Vorsitzende der
Landjugend Rheinland-Nassau und Studentin der Agrarwirtschaft zeigte die Möglichkeiten akademischer Lehre auf.
Im nördlichen Rheinland-Pfalz sieht die Bilanz bei den Grünen Berufen so aus:
• 18 Winzerinnen und Winzer von der Mosel
• 24 Landwirtinnen und Landwirte
• 66 Gärtnerinnen und Gärtner
• 17 Helferinnen und Helfer im Gartenbau
40 Forstwirtinnen und Forstwirten wurden bereits im Waldbildungszentrum Hachenburg die Urkunden überreicht.
Neben den Absolventinnen und Absolventen wurden außerdem wurden langjährige Prüferinnen und Prüfer, Ausbilder und Ausbildungsstätten geehrt. „Sowohl die Ausbilder als auch die Ausbildungsbetriebe leisten mit ihrem Einsatz einen großen gesellschaftlichen Beitrag und sichern die Zukunft des Berufsstandes“, unterstrich Vize-Präsident Reinhold Hörner die Bedeutung dieser Ehrung.
Fotos und Presselisten mit allen Absolventinnen und Absolventen sowie Geehrten zum Download finden Sie hier.