Unser Beratungsangebot - Überblick
In folgenden Themenbereichen unterstützen unsere Beratungsteams.
Aktuelles aus der Beratung
- | Beratung/ Thema des Monats
Wirtschaftlichkeitsberechnung - Hilfestellung für Ihren LEADER-Antrag
© pixabay
WeiterlesenLEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung der ländlichen Räume und damit zu den finanziellen Unterstützungen regionaler Ideen. Dies ist insbesondere für Betriebe mit Einkommensalternativen eine interessante Fördermöglichkeit. Ziel der LEADER-Projekte sollte dabei sein, auf innovativen Wegen die Lebensqualität und den sozialen Zusammenhalt zu fördern, um ländliche Gebiete zu stärken. Die Regelfördersätze für…
© pixabay
- | Online-Seminar am 02.06.2025
Fachkenntnisschulung „Lebensmittelhygiene“ nach § 4 LMHV
WeiterlesenQualifizierung im Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln speziell für Personen ohne Berufsausbildung in einem Lebensmittelberuf
- | Tierische Erzeugung
Neues Managementtool für die Schaf- und Ziegenhaltung
WeiterlesenDas Management der eigenen Schaf-/Ziegenhaltung mit wenigen Klicks optimieren? Schnell und einfach alle Daten eintragen und immer griffbereit haben? Die Zettelwirtschaft abschaffen? Dabei hilft das neue serv.it OVICAP Managementtool.
- | Raumordnung
Ausschuss Raumordnung diskutiert über Hochwasservorsorge, Flächenverbrauch und Bodenordnung
© LWK RLP/Jan-Hendrik Müller
WeiterlesenDer Ausschuss für Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz tagte in Bad Kreuznach. Unter der Leitung des Vorsitzenden Ulrich Schreiber widmeten sich die Teilnehmer zentralen Themen wie Hochwasservorsorge, Flächenverbrauch, ländliche Bodenordnung und dem „Schulterschluss Artenvielfalt“.
© LWK RLP/Jan-Hendrik Müller
- | Pflanzenbau
Fachausschuss Pflanzenbau/Nachwachsende Rohstoffe zieht Bilanz und diskutiert Herbizidresistenzen
© LWK RLP/Isabelle Sando
WeiterlesenDie erste Sitzung des Fachausschusses Pflanzenbau/Nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz stand im Zeichen des Saisonrückblicks und der zunehmenden Problematik von Herbizidresistenzen, die sich in diesem Jahr deutlich zeigten.
© LWK RLP/Isabelle Sando