- | Online-Seminarreihe an vier aufeinander folgenden Dienstagabenden
Online-Seminarreihe: Leerstehende Gebäude neu gedacht – Perspektiven für landwirtschaftliche Objekte
© LWK RLP/ Katrin Mohr
WeiterlesenViele landwirtschaftliche Betriebe kennen das Problem: Die Hofstelle verfügt über Gebäude, die leerstehen und im Unterhalt hohe Kosten verursachen. Wie kann den alten Scheunen, ungenutzten Getreidespeichern oder ehemaligen Kuhställen neues Leben eingehaucht werden? Und was ist dabei zu beachten?
© LWK RLP/ Katrin Mohr
- | Beratung/ Thema des Monats
Gute Nachrichten für Flutgeschädigte: Antragsfrist für Aufbauhilfen verlängert!
© Klaus Beu, privat
WeiterlesenAntragsfrist verlängert: Jetzt Aufbauhilfen sichern!
Gute Nachrichten für landwirtschaftliche Betriebe und Winzer in den Flutgebieten: Die Antragsfrist für staatliche Aufbauhilfen wurde bis zum 30. Juni 2026 verlängert! Nutzen Sie diese zusätzliche Zeit, um Schäden zu dokumentieren, Fördermittel zu beantragen und Ihren Betrieb nachhaltig wiederaufzubauen. Die Bauberatung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz steht Ihnen dabei…
© Klaus Beu, privat
- | Bau-, Technik- und Energieberatung
Umstellen auf automatisches Melksystem
© LWK RLP
WeiterlesenArbeitszeiten im Betrieb sind knapp, Arbeitskräfte fast nicht zu bekommen. Die Melkzeiten im vorhanden Melkstand nehmen einen großen Teil des Tages ein. Hier soll etwas geändert werden. Ist eine Umstellung auf ein Automatisches Melksystem für mich interessant? Auf was muss ich achten?
© LWK RLP
- | Beratung/Thema des Monats
Ein Booster für die tägliche Arbeit im Weingut
© LWK RLP/Katrin Mohr
WeiterlesenSchnell ein paar Paletten Leergut umsetzen? Die Pakete für den Paketdienst fertig machen! Und wichtig – die Gärung des Mosts kontrollieren und steuern. Die tägliche Aufgabenliste auf dem Weingut ist lang und manche Arbeiten gehen nicht so schnell voran, wie sie sollten?
© LWK RLP/Katrin Mohr
- | Förderung
Energieeffizienzförderung in Landwirtschaft und Weinbau
WeiterlesenAb dem 06.09.2024 können wieder Energieeffizienzförderanträge bei der BLE gestellt werden. Mit dem Neustart der Förderung werden wieder Investitionen in energieeffiziente Einzelmaßnahmen sowie Energieeffizienzmaßnahmenpakete gefördert.